Bombentrichter
(s.auch #281,#282)4.15 cda rechne ich doch x3 (=0,21799 kg/kg) aus und dann m.fl = (1+x3)*m.L m.w = m.fl - m.L ,oder? da komm ich aber auf 14,2 g/s
Wieso muss man hier isentrop rechnen? Gibts da keine innere Reibung?
stecken gerade bei 4.01b fest... wieso müssen wir die gl 55 benutzen?
Ja danke für den Hinweis Zathrass :whistling:, allerdings war das nicht der eigentliche Gedankenfehler den ich im Kopf hatte. Dein [latex]$x$[/latex] unterscheidet sich immernoch von meinem [latex]$\left(6{,}181 \frac{g_W}{kg_L}\right)$[/latex] weswegen wohl mein [latex]$p_{s}(t)$[/latex] falsch sein muss ... oder irgendwas anderes in der Gleichung.[latex]$p_{s}(10^\circ C) = 0{,}00123 MPa $[/latex] aus Tabelle 9.4naja und [latex]$\varphi_1 = 0{,}8$ und $p = 100kPa$[/latex] sind aus der Aufgabenstellung gegeben womit ich glaube das der Fehler bei der Wahl meines Sättigungsdrucks liegt.Edit: ka wodrans liegt, immerhin komm ich auch mit dem [latex]$x = 6{,}172 \frac{g_W}{kg_L}$[/latex] nicht auf das richtige [latex]$c_1$[/latex]
Die 4.12 - Zusatzaufgabe [latex]\omega_{t,12,rev}=\frac{R*n}{1-n}*(T_2-T_2)=168,36863\frac{kJ}{kg}[/latex][latex]\omega_{t,12}=\frac{P_{12}}{massestrom}=165,51153\frac{kJ}{kg}[/latex]Allerdings is der Wirkungsgrad dann größer 1.Wieso falsch?
Ich nehm mal an, dass Du die 3.94 e) meinst, da die 3.95 nur a) und b) hat.Die 3.94e) ist ein halb-offenes System, d.h. es geht ein Massestrom rein, jedoch keiner raus. Für die Lösung musst Du den 1. Hauptsatz in seiner allgemeinsten Form (Gl.50) ansetzen, dabei fällt nur die technische Arbeit und der mit 5 bezeichnete Term weg.Somit lautet die Gleichung:[latex]$\frac{dU}{d\tau} = \dot{Q}_{12} + P_{12} + \dot{m_L} \cdot h_L$[/latex]nach Umstellen und TdV sowie der Integration folgt:[latex]$ U_2 - U_1 = Q_{DT} + m_L \cdot h_L$[/latex]hier sind jetzt die Bedingungen aus der Aufgabe einzuarbeiten (Bezugstemperatur 0°C):[latex]$u_0 := 0$, $t_0 := 0$ °C, $ h_L = h_U = c_{p,L} \cdot (t_U - t_0) + h_0$[/latex]h_L = h_U Man Beachte: wenn [latex]$u_0 = 0$[/latex] dann ist [latex]$h_0 \neq 0$[/latex]Nun können [latex]$h_0, c_{p,L} \rightarrow h_L, c_{v,L} \rightarrow u_1, u_2$[/latex] bestimmt werden und der vom Drucktank abgegebene Wärmestrom mit [latex]$Q_{DT} = - 659,36$ kJ[/latex] ermittelt werden.
p(1)*v(1)