Author Topic: 2. Beleg Welle  (Read 102739 times)

christianK.

  • Newbie
  • *
  • Posts: 41
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #180 on: January 17, 2008, 09:00:21 am »
Ich hab da mal eine Frage... wenn hier alle (und auch das Buch) sagen, dass die Passfederlänge nicht länger als das 1,5-fache des Wellendurchmessers sein sollte, dann hab ich doch bei 30mm Wellendurchmesser eine maximale Länge von 45mm, oder? Nun zu meiner Frage... WARUM gibt es dann im Arbeitsheft (WN18) für den Durchmesser 30 ein Längenintervall der Passfedern von 22mm bis 110mm??? 110mm sind ja dann über das 3,5-fache des Durchmesser... Die Angaben im Heft wären ja dann ziemlich sinnlos... Kann mir da jemand helfen?

unfug

  • Newbie
  • *
  • Posts: 14
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #181 on: January 17, 2008, 09:33:58 am »
Quote from: anen
@kaefer:

Bei mir auch. 3 Schnitte sollten reichen.


also es sind doch genau 2 schnitte

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #182 on: January 17, 2008, 10:33:10 am »
sehe ich das richtig, das am abtrieb und lager A nur torsion auftreten und beim kraftangriff am zahnrad biegung und torsion auftreten?

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #183 on: January 17, 2008, 10:52:04 am »
könntest du das vielleicht etwas genauer erläutern?

wegen der schnitte: für den biegemomentenverlauf reichen 2 schnitte. da tut sich ja nur zwischen den lagern etwas.

wegen stoßfaktor und passfeder: wenn man C_S weglässt, und dann kommt doch ein stoß im betriebsfall und damit wird p_vorh > p_zul, hält dann die verbindung? *ketzerisch frag*

was die langen passfedern angeht: es gibt ja auch schiebesitze - dort kann die passfeder sicher länger sein. die 1,5*d sind ja auch nur ein wert, der berücksichtigt, dass ab einer gewissen länge nicht mehr davon auszugehen ist, dass die passfeder gleichmäßig über die gesamte länge trägt.

wegen relativbewegungen: bewegt sich die nabe relativ (also quer zur kraftnormalenrichtung) gegenüber der passfeder/welle? eher nicht.

@Jule: wenn ich mir die diagramme der formzahlen für die rundnut und die für den absatz anschaue, dann komme ich immer auf eine höhere formzahl für die rundnut (bei gleichen werten von t, r, D und d). ergo wird die überlagerung auch immer eine mehr oder weniger erhöhte formzahl gegenüber Bommis verfahren ergeben.
das alles hat ja aber trotzdem nix mit der stützziffer zu tun. dort würde ich mich (für das spannungsgefälle) eindeutig am teil für den absatz orientieren. weil die geometrische ähnlichkeit des freistichs zum absatz ist schon wesentlich größer. die stützziffer selber ist ja eh gleich zu berechnen.

Litschi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 244
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #184 on: January 17, 2008, 03:04:20 pm »
So hab heute nochmal den ÜL gefragt...
Cs muss mit rein!
habs nachgerechnet mit C 60 als Passfederwerkstoff (auf Antwort des ÜL nach Frage nach höherfesten WS sagte er, dass man auch C50/60 und so nehmen kann) und ich komm auf bissel weniger als 55 mm als Passfederlänge....

bleibt dann eben nur noch die Frage nach ner "eleganten" lösung....

willma

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #185 on: January 17, 2008, 03:49:43 pm »
Quote from: trichter
Die Umfangskraft am Kegelrad ist doch gegeben. Wenn man die durch den den Reibwert und die Anzahl der Schrauben teilt, erhält man die nötige Vorspannkraft F_M_soll. Jetzt muss man sich das Anzugsmoment M nur so auslegen, dass die daraus ergebende Vorspannkraft F_M_ist größer als das nötige F_M_soll ist.

Also laut unserem Ü-leiter is das Falsch.
Wir sollen mit M_tmax rechnen bei der Schraubenverbindung...also spielt das Cs quasie mit rein!

trichter

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #186 on: January 17, 2008, 03:54:40 pm »
@willma
Da geb ich dir natürlich recht. Man muss auf jeden Fall mit dem Stoßfaktor rechnen, aber ich dachte dass ging aus den anderen Beiträgen schon hervor. Das Anzugsmoment muss so groß sein, dass auch bei maximaler Last der Reibschluss gewährleistet wird.

Rocket

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 140
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #187 on: January 17, 2008, 04:33:46 pm »
hi,
 
 
ich hab mal eine frage : Wie lang darf die passfedernut im vergleich zum durchmesser der welle sein ?
 
mein durchmesser der welle  ist an der stelle 35mm und die nutlänge L für die passfeder muss bei mir auch 35mm sein .... sonst krieg ich zu hohe pressung raus.
 
also darf ich das so lassen , oder gibts da ne formel in der art dass d/L=2 oder so ?
ich bin die nummer eins

trichter

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #188 on: January 17, 2008, 04:40:52 pm »
Das kannst du so lassen. Im Arbeitsheft 1 Seite WN2 steht als Richtwert für den Entwurf L/d = 1...1,3 für Stahl.

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #189 on: January 17, 2008, 04:41:41 pm »
aus welche werkstoff besteht eure welle und müsste ich nicht bevor ich die sicherheit gegen überschreiten der dauerfestigkeit und der fließgrenze bestimme, die passfeder berechen ????

und treten hier auch zug/druckspannung auf

ToGa

  • Newbie
  • *
  • Posts: 26
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #190 on: January 17, 2008, 06:44:26 pm »
also meine welle is aus dem werkstoff 1C 60
du musst nicht zwingend mit der WN-Verbindung beginnen! ich habe zuerst am flansch angefangen und mich nach außen hin gearbeitet! erstmal die überschlägigen wellendurchmesser eingesetzt mir ein passendes lager ausgesucht und dann eben die durchmesser bis zur WN-Verbindung runtergerechnet! dann hab ich geguckt was ich für ne verbindung machen will diese berchent und dann eben ausgehend von dort nochmal meine restlichen werte angepasst! so hatte ich schon eine grobe vorstellung wie groß die WN-verbindung wird und konnte dort auch leichter die pressung berechnen! weil sonst hat man eigentlich keine vorstellung welche werte man dort einsetzen könnte!
und zugspannungen hast du ja nur am lager und am mittelstück der welle! aber die sind recht gering weswegen man die auch weglassen könnte! aber unser übungsleiter will, dass wir die mit reinrechnen.

wegen der passfeder seh ich das auch so wie SCAR(ed) mit der dem wert 1,5! denke auch das man mit diesem wert davon ausgehen kann das die tragende länge so über die gesamte passfeder vorhanden ist.

und bei den schrauben hab ich bis jetzt nur die anzahl berechnet und die pressung an der kopfauflage! ich denke so ausführlich sollen wir die schraubenrechnung nicht machen! habe also kein anzugsmoment oder ähnliches berechnet! wollte aber sicherheitshalber nochmal unseren ÜL fragen
Wer für alles offen ist, ist nicht ganz dicht!


3cKo

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #191 on: January 18, 2008, 07:37:23 am »
Zu den Schrauben meinte unser ÜL, dass wir uns eine Schrauben vorgeben können und dann lediglich deren Festigkeitsklasse berechnen sollen. ;)

Wie berechnest du die Anzahl der Schrauben ToGa ? ich dachte die geb ich mir einfach vor und schau dann ob's hält. oder hast du dort speziell ne Formel/Verhältnis o.a. gewählt ?

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #192 on: January 18, 2008, 10:23:00 am »
wegen der schrauben: zum einen müssen die schrauben natürlich irgendwie auf den lochkreis verteilbar sein und zum anderen sollte man sie auch anziehen können (wenn man keine inbusschrauben verwendet, kann das schon mal probleme geben. der schraubenschlüssel braucht ja schließlich auch noch platz).

was die berechnung angeht: sicher ist natürlich Ü-L fragen. aber nur eine festigkeitsklasse (die dann das Torsionsmoment durch ein entsprechendes F_M überträgt) finde ich  zumindest etwas wenig (ok, meine meinung zählt ja nicht :D ). man sollte zumindest noch das anzugsmoment mit angeben. weil das ja meist auch mit auf einer zusammenbauzeichnung auftaucht (schließlich muss der monteur wissen, wie stark er die anziehen soll, also was er an seinem schlüssel einstellt).

das dabei herauskommende F_M sollte logischerweise unter dem für die schraube zulässigen wert liegen. und die pressung unterm kopf sollte auch stimmen - sonst kommt es dort zum plastischen fließen und dann ist's essig mit vorspannkraft ...

Mr.Bing

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #193 on: January 18, 2008, 01:06:40 pm »
Wir haben noch keine Wälzlagerkataloge bekommen. Kann man sich die irgendwo runterladen?
Wie sieht es mit der Modellierung der Lager aus? In SW gibt es ein Kugellager. Muss man das maßlich anpassen, oder gibt es noch weniger aufwendige Möglichkeiten? Ich steig da nämlich nicht so ganz durch, wenn ich mir die Skizze von dem Teil anzeigen lasse und die Maße ändern will, erscheint immer "Skizze überdefiniert".

bastianth

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://thiere.th.funpic.de/page
2. Beleg Welle
« Reply #194 on: January 18, 2008, 10:13:09 pm »
Ich zitiere mal vom Aufgabenblatt "2.Beleg":

Darstellung: Zusammenbauzeichnung der Baugruppe (Welle, Schrauben, Zahnrad)...

Lager? Laut Aufgabe nicht, laut Kupfer schon, ist eh alles widersprüchlich, was da so abgeht!
thiere.funpic.de