Author Topic: 1. Beleg - Winkelhebel  (Read 133347 times)

bleda

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 188
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #285 on: November 14, 2010, 07:11:07 pm »
stopp,
warum nimmst du a= 7?

Dude-Paul

  • Newbie
  • *
  • Posts: 40
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #286 on: November 14, 2010, 07:26:16 pm »
ist doch die maximale wandstärke die ich verwenden darf(s=5..7mm)

bleda

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 188
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #287 on: November 14, 2010, 07:38:49 pm »
aber warum rechnest du damit das biegemoment aus?
gib mal skizzen am besten du scannst deine rechnung...

Dude-Paul

  • Newbie
  • *
  • Posts: 40
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #288 on: November 14, 2010, 08:17:51 pm »
Ich hab mit der wandstärke nur mein profil berechnet.es würde mir schon helfen zu wissen, mit welchen biegemomenten du gerechnet hast.

bleda

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 188
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #289 on: November 14, 2010, 08:33:17 pm »
also bei gruppe 3-3
ist das biegemoment 187,1 kNmm
aber beachte auch die längskraft, die bei c auftaucht und die zugspannung beeinträchtigt.

Dude-Paul

  • Newbie
  • *
  • Posts: 40
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #290 on: November 14, 2010, 08:50:56 pm »
aber du berechnest das für den linken, also den senkrechten teil schon mit der formel Mb=Fb*(a-0,5Da)?

bleda

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 188
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #291 on: November 15, 2010, 09:40:42 am »
beim senkrechten Teil
Mb=Fb*(a-Da/2)
a=100 .... nicht 7
Da= 1,5-2*da  Da ist bei mir der aussendurchmesser. da der innendurchmesser, der vom bolzen.
dann ermittelst du dein tatsächliches biegemoment am übergang vom lagerauge zum "profil"

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #292 on: November 15, 2010, 01:50:34 pm »
Quote from: Dude-Paul
Hey Leute, steh bei meinem Beleg bisschen aufm Schlauch, bin Gruppen 2-2(Vorname P, Nachname M).
Bei der Berechnung im Schnitt am Lager muss ich ja erstmal das Flächenträgheitsmoment ausrechnen, dann das Widerstandsmoment. Wenn ich jetzt aber mein Biegemoment im Schnitt nehme (Mb= Fb*(a-0,5Da) und durch mein Widerstandsmoment teile, komme ich immer auf viel zu große Zugspannung, sodass meine Sicherheit viel zu klein ist und das obwohl ich schon den maximalen Flächeninhalt gewählt habe(B=18mm, H=20mm, a=7mm)

Kann mir jemand sagen wo der Fehler liegt oder was ich bis jetzt übersehen habe?

Danke schön!
ohne deine rechnung im einzelnen zu kennen: hast du mal dein widerstandsmoment gegen biegung mit der formel aus dem arbeitsheft abgeglichen? die herleitung muss zwar über Steiner gemacht werden, aber nachprüfen kann man es ja mit der anderen formel ...

ansonsten wären ein paar zwischenergebnisse (z.B. dein M_b) noch nett.

bolo

  • Newbie
  • *
  • Posts: 14
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #293 on: November 15, 2010, 01:59:03 pm »
Mal ne frage vor allem an Studenten höheren semesters:
Wie unterteilt ihr entwurfsrechnung und sicherheitsrechnung?
Was gehört wo hin?
Danke.

FrankWhite

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 54
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #294 on: November 15, 2010, 04:08:17 pm »
sollen wir uns groß gedanken um form- und lagetoleranzen machen ? hat das ein übungsleiter mal erwähnt !?

grüße

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #295 on: November 15, 2010, 04:22:44 pm »
... werden immer gern gesehen bzw. regelrecht verlangt, aber eigentlich ist es Quatsch. Da saugt sich jeder irgendwelchen Mist aus den Fingern, nur damit er was auf der Zeichnung hat. Ohne echte Kenntnisse zur Fertigung und zum Einbau bzw. zur Verwendung eines Bauteils kann man keine vernünftigen Angaben machen. Für Kontaktflächen von Schraubverbindungen oder Gabelsitzen reichen i. d. R. auch die Allgemeintoleranzen.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

Steve484

  • Newbie
  • *
  • Posts: 31
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #296 on: November 15, 2010, 04:52:54 pm »
muss/soll ne gussteilungsebene rein?

Ondrej

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 152
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #297 on: November 15, 2010, 07:03:50 pm »
So weit so gut, solidworks und mathcad läuft, aber das biegemoment macht mir immernoch am meisten sorgen, Mb max ist bei mir :
 
Fc sin alpha+Fc cos slpha= (Fc*sin beta)*(b-D/2 *sin alpha)+(Fc cos beta)*(b-D/2 *cos alpha)= 156NM
 
Gruppe 3-2
 
vergleichswerte wären gut :)

Gast

  • Guest
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #298 on: November 15, 2010, 07:16:46 pm »
um mal deine rechnung zu vereinfachen:

Mb = Fc*sin(alpha + beta) * (b-D/2)

jez sollte auch was richtiges rauskommen...(156Nm is eher unwahrscheinlich, wenn b=120mm und D/2 ungleich null ist..)

greetz RnR

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #299 on: November 16, 2010, 10:26:04 am »
Quote from: bolo
Mal ne frage vor allem an Studenten höheren semesters:
Wie unterteilt ihr entwurfsrechnung und sicherheitsrechnung?
Was gehört wo hin?
Danke.
hhm. also ich kann mich so erinnern, dass man eigentlich ganz gut gefahren ist, das kapitelweise zu machen. also die bolzenverbindung z.B. erst mal auszulegen und dann in einem getrennten abschnitt die nachrechnung anzufertigen (direkt darunter). eigentlich würden aber sogar ausschließlich die nachrechnungen reichen - die ganzen auslegungen gibt man ja später dem kunden eh nie in die hand und es sind ja nur die nachweise der tragfähigkeit (also pressungen, sicherheiten) gefordert. nicht die auslegungen. die sind in den belegen nur sinnvoll, damit der ÜL beim korrigieren auch mal sehen kann, warum man das so oder so gemacht hat.

@form- und lagetoleranzen: Jule hat schon recht, aber so seid ihr wenigstens jetzt schon mal gezwungen, euch gedanken darüber zu machen, an welchen stellen diese toleranzen sinn machen würden. wo achsen zueinander fluchten müssen und all so zeugs.

@gussteilungsebene: hab die aufgabenstellungen jetzt nicht im kopf (ist ja nicht mein beleg ...:happy:), aber bei einem gussteil macht es eigentlich immer sinn, die mit anzugeben.