Author Topic: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe  (Read 62054 times)

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« on: January 10, 2008, 04:27:13 pm »
Quote from: Caipiranha
Ich hab mir beim Querpressverband folgendes notiert: Übertragbare Kraft bei Drehmoment und Längskraft [LATEX]F = \sqrt{F_a^2 + (\frac{2\cdot M_t}{D_F})^2}[/LATEX]
Muss wohl mal in ner Übung besprochen worden sein.


Würde vielleicht nochmal jemand bestätigen oder korrigieren können ob diese Gleichung wirklich in die Längskraft-Formel für den Pressverband aus dem Arbeitsheft eingesetzt werden darf?
Witzigerweise bekomme ich dann einen kleineren erforderliche Druck, als ohne die Axialkraft F.a...
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #1 on: October 12, 2007, 07:08:46 pm »
Jaja, es wird wohl Zeit, den passenden fred endlich aufzumachen, schließlich haben wir die Aufgaben schon einen Tag.
Spaß beiseite, ich habe gleich mal die erste Verständnisfrage.
Die Übersetzung, dachte ich bisher, wird immer von Antrieb auf Abtrieb gesehen, also n.ab/n.an=Übersetzung.
Nun ist in der Aufgabenstellung eine Übersetzung zwischen 2,8 und 4,4 gegeben, je nach Name.
Ich würde das jetzt so deuten, dass der Abtrieb 2,8 bis 4,4 mal schneller dreht als der Antrieb, mein Problem ist nun aber, dass die Aufgabe selbst dies verbietet, das Schema zeigt ein Antriebsritzel, welches kleiner als Zahnrad das für die Übersetzung verantwortlich ist, folglich kann der Antrieb sich nicht langsamer drehen als der Abtrieb, auch der Fakt dass der Antrieb eine Ritzelwelle und das angetriebene Zahnrad ein mit der Welle gefügtes ist, spricht dafür dass eine Übersetzung ins Langsame gefordert ist, es sei denn man mach die Ritzelwelle 2 meter im Durchmesser, damit man am Abtrieb schneller wird.

Gibt man also bei einer Übersetzung ins Langsame ebenfalls ein i größer 1 an?
Mir kommt das ziemlich verwechslungsgefährlich vor.
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]

xxx

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 79
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.pirates-of-wind.de
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #2 on: October 13, 2007, 09:40:17 am »
hab noch nicht so genau auf den beleg geschaut.
aber der abtrieb muss definitiv langsamer sein!
[align=center]
www.pirates-of-wind.de
[/align]

Maschinen-Wesen

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 266
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #3 on: October 13, 2007, 10:17:49 am »
wenn du nan/nab > 1 hast, heißt das ja soviel wie (einfach umgestellt): nan > nab. Also ist der Antrieb schneller, als der Abtrieb. Da das Antriebsrad kleiner ist, als das Abtriebsrad, muss es sich schneller (öfter) umdrehen, als das Abtriebsrad.

Also bei der Definition der Übersetzung besteht alles, aber kein Ansatz zur Diskussion oder Verwechselung :)

So dann, viel Spaß beim Kalandrieren.
Wenn der Klügere nachgibt, hat der Dümmere das Sagen!

Leonardo

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #4 on: October 13, 2007, 02:17:56 pm »
Hallo zusamme!

Hat hier jemand Ahnung was M.tnenn ist und wo man es her bekommt?
Forschungsschwerpunkt: Übersetzungsänderung durch Profilverschiebung an schrägverzahnten Zahnrädern

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #5 on: October 13, 2007, 02:24:16 pm »
Quote from: Maschinen-Wesen
wenn du nan/nab > 1 hast, heißt das ja soviel wie (einfach umgestellt): nan > nab. Also ist der Antrieb schneller, als der Abtrieb. Da das Antriebsrad kleiner ist, als das Abtriebsrad, muss es sich schneller (öfter) umdrehen, als das Abtriebsrad.

Also bei der Definition der Übersetzung besteht alles, aber kein Ansatz zur Diskussion oder Verwechselung :)

So dann, viel Spaß beim Kalandrieren.

es ist kein nan/nab gegeben, sondern einfach nur ein übersetzungsverhältnis, mir ist schon klar, dass nan/nab>1 eine übersetzung ins langsame bedeutet, im Beleg ist aber einfach nur ein i gegeben und wenn ichs nicht überlesen habe, steht auf der Aufgabenstellung und bei den hinweisen nirgends was dieses i ist, nur "Übersetzungsverhältnis i=x" wobei x von 2,8 bis 4,4 oder so.

mir ist das schon klar das das für die aufgabe so ausschaut, aber du kannst ja keinem Kunden vor ner Maschine stehend erklären "Ja schaunse mal das Übersetzungsverhältnis ist 4..." das hilft keinem, denk ich.
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]

jow

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #6 on: October 13, 2007, 03:07:12 pm »
hallo,zusammen
hätte mal jmd. das PW für mich?
http://www.me.tu-dresden.de/lehre/kbeleg/

karandasch

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 205
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #7 on: October 13, 2007, 04:41:00 pm »
@jow: erledigt

Bevor noch mehr fragen: es ist das gleiche wie in der Vorlesung die Prof. Schlecht im 3. Semster hält. Zu finden auch hier.


Grüße

karandasch
„Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.“  Bertolt Brecht


[align=center][align=center]
http://www.ingenieure-ohne-grenzen.org

  auch bei Facebook und Xing[/align]
[/align]

kerstin

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #8 on: October 14, 2007, 12:08:45 am »
Hallo

Ich wollte gerade anfangen mit dem Beleg. Es wurde angegeben, dass es Belastungszeiten von t1-t4 gibt. Leider ist t4 nicht angegeben.
Weiterhin sind keine Drehmomente T1-T3 angegeben.
Daher konnte ich auch kein äquivalentes Moment errechnen und demzufolge auch nicht Kb bzw. Kbs.
Wenn jemand helfen kann, dann bitte ich darum.

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #9 on: October 14, 2007, 10:17:25 am »
die drehmomente wurden im Hinweisheft aus irgendeinem unerfindlichen grund glaube als T bezeichnet, hab die zettel grad nicht zum gucken hier...jedenfalls steht da T.nenn=P.nenn/omega.nenn...also Mt.nenn = T.nenn...und in der aufgabenstellung sind ja die Belastungen des Belastungskollektiv als Vielfache von Mt.nenn angeben (zwischen 1,0 und 2,5 mal Mt.nenn-9
bei t4 kann ich dir grad nicht helfen, hab wie gesagt die zettel nicht, aber nicht die belegshinweise aus dem kleinen heftel 1:1 auf den Beleg anwenden, da sind nur Berechnungshinweise die vermutlich irgendwo rauskopiert wurden.
In der Aufgabestellung steht doch auch tges=t1+t2+t3...es gibt keine Zeit in der das Ding nicht belastet ist, wenn ich mich nicht täusche
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]

quasi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #10 on: October 20, 2007, 06:28:34 pm »
das Problem bei der Sache ist nur das wir kein PNenn und auch kein OmegaNenn gegeben haben.. also nich wirklich auf ein TNenn bzw MtNenn kommen!!

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #11 on: October 20, 2007, 06:42:39 pm »
motorleistung in kW, abtriebsdrehzahl n und übersetzung, folglich auch antriebsdrehzahl, wirkungsgrad 1?
also das wirkungsgrad 1 ist kein frage sondern eher rhetorisch zu sehn, so kommt man meiner meinung nach auf P.nenn/omega.nenn und somit Mt.nenn
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]

Mutschek

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #12 on: October 21, 2007, 11:33:23 am »
gruß leute!
ja, immer wirkungsgrad 1 setzen.


Kann leider nicht zu den Veranstaltungen vom Kupfer kommen, da ich zur Zeit nicht in DD verweile. Wäre schön, wenn ihr hier alle wichtigen Infos, die der Herr Kupfer so gibt ins Forum stellen könntet. Dafür unterstütze ich euch, wo ich kann.

Ich fang jetzt mal an!
Dank an euch! Und viel Spaß!

gang

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #13 on: October 22, 2007, 01:37:56 pm »
jemand mir sagen kann,wie Achsabstand a zu berechnen ist?
es fehlt bei mir noch ein Betriebseingriffwinkel

MBroyal

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 53
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #14 on: October 22, 2007, 09:01:39 pm »
Hi,

den Achsabstand a musst du selbst nach Gleichung 13 KB7 festlegen.