Author Topic: Klausur 2002 (die wo kein Datum draufsteht;-))  (Read 26405 times)

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur 2002 (die wo kein Datum draufsteht;-))
« Reply #45 on: August 12, 2008, 07:06:57 pm »
[latex]M_b_A=F_A*z=F(1-x/L)*z[/latex] und das wird bei z=x=L/8 maximal

Dübel

  • Newbie
  • *
  • Posts: 39
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur 2002 (die wo kein Datum draufsteht;-))
« Reply #46 on: August 12, 2008, 08:33:52 pm »
Kann mir jemand mal die Rechnung zur Querkraftschubspannung kommentieren? Ich seh da grad nicht wirklich durch.
Leistung ist durch nichts zu ersetzen. Außer: Noch mehr Leistung!  -->  ELBFLORACE

ronmen

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 164
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.dirtanddust.de
Klausur 2002 (die wo kein Datum draufsteht;-))
« Reply #47 on: August 13, 2008, 02:03:00 pm »
Warum zum Teufel haben die AufgabenSteller in fast jeder Aufgabe ein Seil eingebaut :nudelholz::unsure:

Litschki

  • Newbie
  • *
  • Posts: 36
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur 2002 (die wo kein Datum draufsteht;-))
« Reply #48 on: March 03, 2009, 03:11:38 pm »
also ich hab in aufgabe 2.2 x=L/2 raus.
wie kommt ihr auf die L/8?
 
hab das Mt genauso wie ihr... aber für L/2 kommt als Mtmax= FL/4 raus was größer ist als FL7/64.
 
würde mich nochmal über eine kurze erläuterung freuen ;)
 
danke

Öli

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 61
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur 2002 (die wo kein Datum draufsteht;-))
« Reply #49 on: March 03, 2009, 11:01:50 pm »
Stand vor dem selben Problem, hab mir die Aufgabe dann aber nochmal genau durchgelesen und gesehen, dass die Vergleichsspannung IM Lagerzapfen gesucht wird.

Und bei L/8 ist halt der Übergang vom Lagerzapfen zur Seiltrommel ;)

Litschki

  • Newbie
  • *
  • Posts: 36
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur 2002 (die wo kein Datum draufsteht;-))
« Reply #50 on: March 04, 2009, 12:21:06 am »
danke für deine antwort!
Jetzt kann ich auch beruhigt schlafen gehen ;):rolleyes:

Quickley

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 304
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur 2002 (die wo kein Datum draufsteht;-))
« Reply #51 on: July 17, 2009, 07:32:45 pm »
Was würdet ihr sagen. Reicht es, wenn man bei dieser Aufgabe K1 und K2 berechnet, oder muss man auch irgendwie Omega und Rho ermitteln? Das wären dann 4 Variablen, aber irgendwie sind da nur 3 Anfangsbedingungen.

v(r=ra)=t
v(r=ri)=0
Sigma(r=ra)=0

Auf meiner Kopie von der Klausur steht ganz unten auch noch ein h. Fehlen da eventuell angaben?

Schöne Grüße

Quickley

Bazuka

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur 2002 (die wo kein Datum draufsteht;-))
« Reply #52 on: August 11, 2009, 03:34:58 pm »
Ihr könnt ja mal meine Rechnung bewerten! Es erscheint mir ein wenig zu leicht.

Shogoon87

  • Newbie
  • *
  • Posts: 14
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur 2002 (die wo kein Datum draufsteht;-))
« Reply #53 on: August 11, 2009, 06:58:46 pm »
bin der Meinung, dass es falsch ist bei der Randbedingung "Starre Welle" davon auszugehen, dass die Verschiebung v_r(r=0)=0 ist, da du dann ja davon ausgeht, dass sich die Ausdehnung zwischen r=0 und r=r_a vollzieht. In Wahrheit ist das aber nur zwischen r_i und r_a der fall. Ergo ist v_r(r=r_i)=0!

ASW28-18

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 258
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur 2002 (die wo kein Datum draufsteht;-))
« Reply #54 on: August 11, 2009, 07:06:12 pm »
müsste deine 2. Bedingung nicht lauten, Ur (R=Ri) = 0? dann dürfte dein C2 ja nicht null werden oder?

bin der meinung meines vorposters^^

experte9

  • Newbie
  • *
  • Posts: 39
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur 2002 (die wo kein Datum draufsteht;-))
« Reply #55 on: August 11, 2009, 08:26:47 pm »
also nochmal zur aufgabe 2!
die vergleichsspannung soll im lagerzapfen sein....NICHT der LASTANGRIFFSPUNKT!!!
wie sogar schon in der aufgabe ganz deutlich gekennzeichnet ist kann er auch zwischen L/8 und 7/8 L liegn.
da seil kann doch nur dazwischen laufen. der angriffspunkt ist bei L/2  wenn das biegemoment im Zapfen maximal ist!

wilk

  • Guest
Klausur 2002 (die wo kein Datum draufsteht;-))
« Reply #56 on: August 12, 2009, 12:35:30 am »
Quote from: experte9
also nochmal zur aufgabe 2!
die vergleichsspannung soll im lagerzapfen sein....NICHT der LASTANGRIFFSPUNKT!!!
wie sogar schon in der aufgabe ganz deutlich gekennzeichnet ist kann er auch zwischen L/8 und 7/8 L liegn.
da seil kann doch nur dazwischen laufen. der angriffspunkt ist bei L/2  wenn das biegemoment im Zapfen maximal ist!
du sollst aber die maximale vergleichsspannung ausrechnen und dazu brauchst du das maximale biegemoment was im lagerzapfen angreifen kann.
also suchst du das maximale biegemoment im Lagerzapfen wenn F zwischen 1/8*L und 7/8*L wandert.

du kannst ja gerne ein paar proberechnungen durchführen, aber der Mb wert ist im Zapfen am größten wenn die Kraft direkt bei 1/8*L angreift.

die Formel die Wills aufgestellt hat stimmt schon.

babbelfish

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur 2002 (die wo kein Datum draufsteht;-))
« Reply #57 on: August 12, 2009, 12:01:25 pm »
@ MaBoTU
Kannst du mir sagen wo du das Fh=4/3 Fk=pi² EI/lk² herbekommst?
ich steh da irgendwie auf dem Schlauch. Also speziell die 4/3 verwirren mich.
danke

miwa

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur 2002 (die wo kein Datum draufsteht;-))
« Reply #58 on: August 12, 2009, 12:10:30 pm »
also ich glaube bei 2.2 muss man mit [latex]$x=\frac{1}{8}L $[/latex] rechnen und bei 2.3 mit [latex]$x=\frac{1}{2}L $[/latex]

Quickley

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 304
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur 2002 (die wo kein Datum draufsteht;-))
« Reply #59 on: August 12, 2009, 12:16:10 pm »
Hat zufällig schon jemand eine Lösung für die aufgabe für den Fall, dass

v(r=ra)=t
v(r=ri)=0
Sigma(r=ra)=0

gilt?

Es ist doch richtig, dass man Rho, Omega, K1 und K2 berechnen muss? Wie soll das denn gehen mit 3 RBs. Wir haben doch 4 Unbekannte? Ich darf die Sachen doch einfach in die Gleichungen in der Formelsammlung auf S.17 unten einsetzen, oder?