Bombentrichter
8. Wie entwickelt sich die Machzahl in einer Unterschallströmung mit festem Querschnitt bei Wärmezufuhr?-> Da die Schallgeschwindigkeit mit zunehmender Temperatur wächst, sinkt die Machzahl
Hallo noch mal,sieht aus als wären nicht viele LRTler hier im forum unterwegs...
...ich denk doch - die sind nur alle zu faul - pardon bequem zu 9)Sicher bin ich mir hier auch nich, ich weiß nur dass Überschall in der Brennkammer erstmal gar nich geht, weil vorher das thermische Blockieren einsetzt.Und dann würd ich sagen, dass der Totaldruck mit Wärmezufuhr abnimmt [Diagramm auf der dritten Seite von "Rohrströmung mit Wärmezufuhr"]Ich erklär mir das so: "Total" heißt ja immer von der Geschwindigkeit unabhängig. Und da es nach der BK Richtung Turbine geht findet ja schon eine Entspannung statt !?
Eine Überschallverbrennung ist generell schon möglich, sie wird derzeit nur weiterhin erforscht und ist für ZTL's zwecklos.Ansonsten stimmt deine Annahme, deine Totaldruckverluste steigen, da du durch Wärmezufuhr Entropie produzierst. Also auch bei idealer Strömung ohne Verluste hat man durch Wärmeeinbringung unvermeidbare Verluste! Die Entspannung von der Brennkammer in Richtung Turbine kannst du vernachlässigen.
zu 23) Also der Nettoschub ist lediglich der Bruttoschub abzüglich der Kraft durch den Einlaufimpuls...hat nix mit dem installierten Schub zu tun
Ich hab selbst lange gesucht ums rauszufinden. hab dann ne formelsammlung gefunden wo das drin steht. Seite 2 oben...da steht was von netto und bruttoschub.
Hallo ich habe mal ne Frage zu der 11.a) (hab ich so gelöst: )[latex] $c_p=\frac {\kappa} {\kappa -1} \cdot R = 1005 J/(kg \cdot K) \\\\$T_3=T_0 \cdot \pi_V^{(\frac {\kappa -1}{\kappa})}=421,23K\\\\Der Rest ist gegeben. Nun habe ich über die Brennkammerbilanz $\beta$ bestimmt:\\\\$ \beta =\frac {c_p(T_3-T_0)-c_pHg(T_4-T_0)}{c_pHg(T_4-T_0)-H_u \cdot \eta_BK } \\\\beta = 0,0228[/latex]b) Der Typ in der Übung meinte man müsste das Turbinendruckverhältnis [latex] \pi_T [/latex] über [latex] a_v und a_T [/latex] bestimmen. Da hab ich aber kein Plan wie das geht.Rauskommen soll [latex] \pi_T=2,194 [/latex]c) Weiß ich auch nicht.Ergebnisse:[latex] p_t5=2,607 \cdot 10^5 Pa \\\\T_t5=1025,3K[/latex]Wäre cool falls einer die Aufgabe gelöst hat und mir verraten könnte wie das geht.Nobba
Es kommen nur die Fragen aus dem Fragenkatalog dran bzw eine Auswahl davon!Und die Aufgaben sind denen der Übung sehr ähnlich!Also einfach die Aufgaben aus den Übungen nochma durchrechnen und das sollte erledigt sein...
kann nochmal jemand den termin bestätigen bitte:also montag 04.08.2008,14.50uhr-16.20uhr (5.ds), HSZ 03-->is das korrekt?:unsure: