Author Topic: Luftfahrtantriebe I Prüfungsvorbereitung  (Read 47285 times)

scopy

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Luftfahrtantriebe I Prüfungsvorbereitung
« Reply #60 on: August 03, 2008, 05:09:31 pm »
Quote from: Banny
in welchem verhältnis stehen die aufgaben zu den fragen? so wie letztes jahr 2/3 fragen 1/3 aufgaben?
was dürfen wir zum lösen der aufgaben verwenden?

gruß
banny


mit dem Verhältnis bin ich mir nicht sicher, hab aber auch sowas in der Richtung gehört (machen die bei den Strömungsmechanikern wohl immer so)

und zum lösen der Aufgaben wird ne Formelsammlung ausgeteilt - der Übungsleiter meinte, es is wohl die gleiche, wie wir sie haben ;)

 @ H@gger:

hab auch noch nix anderes gehört: HSZ/03/H zur 5.DS aber gut, dass ihr das nochmal angesprochen habt - ich wär da morgen erst um 16:40 hin... - Lernen macht doch irgendwie kirre!!! :wallbash:
Wollen ist Können!

Banny

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 187
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.powerofpolitics.com
Luftfahrtantriebe I Prüfungsvorbereitung
« Reply #61 on: August 03, 2008, 07:40:01 pm »
Quote from: scopy

und zum lösen der Aufgaben wird ne Formelsammlung ausgeteilt - der Übungsleiter meinte, es is wohl die gleiche, wie wir sie haben ;)


mist... hab gerade in meine formelsammlung ein paar hilfen reingeschrieben und da sagt ihr mir dass ich sie nicht benutzen darf... :-(
also so ein mist!!!

gruß
banny
einer, der weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr,
als einer, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


http://www.powerofpolitics.com

Subrahmanyan_Chandrasekha

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.meinhovercraft.de.vu
Luftfahrtantriebe I Prüfungsvorbereitung
« Reply #62 on: July 31, 2009, 03:18:05 pm »
also,

ich habe mal versuch alle Fragen in digitaler form zu beanworten, ich weiß, dass die meisten in der Übung beantwortet wurde, da ich aber einzweimal krank war hab ich wohl nicht alles Fragen gehabt.

Lange Rede kurzer Sinn, ich würd mich freuen wenns sich wer durchliest und mir sagen kann was noch falsch ist, oder was besser gemacht werden muss. (Außer Rechtschreibfehler! ;))

gruß, alex


Edit: 01.08.09 - 10:55 - Fragen 14/15/24
Edit: 02.08.09 - 11:39 - Fragen 8/11/25/ +51
http://www.meinhovercraft.de.vu
Für alle technisch interessierten

asdf.

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Luftfahrtantriebe I Prüfungsvorbereitung
« Reply #63 on: August 01, 2009, 10:16:29 am »
Danke!

14: Ein TotaldruckGEWINN über nen Verdichtungsstoss? In meinen Übungsmitschriften zu der Frage hab ich nur stehen, dass Tt gleich bleibt und T steigt. Pt sollte natürlich sinken - P wird zwar grösser, aber dafür Ma auch kleiner.

15: Ich glaub, der will hier nur wissen, dass die Energieübertragung ausschliesslich durch die Umfangskraft stattfindet und radiale/axiale Geschwindigkeitsanteile nichts beitragen. Steht so jedenfalls fast wörtlich im Skript.

24 (Warum wird bei Auslegung nur Bruttoschub betrachtet?): Wurde dazu in der Übung überhaupt was gesagt? Ich würd ja drauf tippen, dass man die ganzen Reibungsanteile erst dann berechnen kann, wenn die Abmaße des TW bekannt sind. Ausserdem werden die Reibungskräfte der Gondeln glaube ich dem Flugzeug zugerechnet.

Ist eigentlich ne eigene Formelsammlung bzw Ergänzungen zugelassen? In der offiziellen FS, die wir wohl zur Prüfung bekommen, fehlen ja manche Formeln (BK-Bilanz, p/pt, Schaufelkühlung) - dürfen wir uns das dann selbst herleiten oder auswendig lernen?

Subrahmanyan_Chandrasekha

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.meinhovercraft.de.vu
Luftfahrtantriebe I Prüfungsvorbereitung
« Reply #64 on: August 01, 2009, 10:59:43 am »
so, hab mal die drei fragen geändert, was die formelsammlung angeht ... meiner meinung nach sollte man nur eine gestellt bekommen. Diese soll so weit es die Aufgaben erfordern, zusätzliche Formeln und Diagramme enthalten ... welche das nun sind ist allerdings fraglich.
http://www.meinhovercraft.de.vu
Für alle technisch interessierten

Ledan

  • Newbie
  • *
  • Posts: 37
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Luftfahrtantriebe I Prüfungsvorbereitung
« Reply #65 on: August 01, 2009, 08:32:28 pm »
Quote from: asdf.
15: Ich glaub, der will hier nur wissen, dass die Energieübertragung ausschliesslich durch die Umfangskraft stattfindet und radiale/axiale Geschwindigkeitsanteile nichts beitragen. Steht so jedenfalls fast wörtlich im Skript.

Einspruch!

Energieübertragung nach EULER hängt von der Änderung der Umfangsrichtung von c ab, also [latex] _\Delta c_u[/latex], und von der Änderung der Umfangsgeschwindigkeit u!
denn:

[latex]
a = e = u_2 * c_{u2} - u_1 * c_{u1}
[/latex]

so einfach ist das.

asdf.

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Luftfahrtantriebe I Prüfungsvorbereitung
« Reply #66 on: August 02, 2009, 09:55:45 am »
Stimmt, aber wo siehst du da jetzt den Widerspruch? Es sind nur Umfangskomponenten, keine radialen/axialen.

Aber ich hab noch ein paar Fragen:

3) /25) Der Eintrittsimpuls müsste m1*c0 sein, wenn ich das richtig sehe.

8) Ma steigt doch ohne Querschnittsänderung (Laval) nur bis 1, oder?

11) Ich würd noch m=rho*c*A hinschreiben, und dass das sowohl für kleines rho, grosses c (Überschall), als auch für kleines c und grosses rho erfüllt ist.

28) Aus der Gleichung fs geht ja hervor, dass es mit steigendem c0 sinkt, aber verstanden hab ich die Erklärung jetzt nicht so richtig. Kann mir das mal bitte jemand erklären?

40) Müssen wir ALLE Regelgesetze kennen? Im Fragenkatalog ist nur nach dem dritten gefragt, ich war jetzt davon ausgegangen, dass nur die Fragen aus dem Katalog drankommen. Und wo kommen eigentlich diese Zusatzaufgaben her?

Schönen Sonntag noch.

flip

  • Newbie
  • *
  • Posts: 46
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Luftfahrtantriebe I Prüfungsvorbereitung
« Reply #67 on: August 02, 2009, 10:50:13 am »
hätte da auch mal ne Frage. Bei den Aufgaben 8, 9 und 11 gehts ja um spez. schub bzw beta. warum wird da bei av immer mit dem gegebenen Pi gerechnet? sollte man da nicht eher das ganze noch mit den Einlaufverlusten verrechnen? Selbst beim Start , wenn ich stehe, saugt mein Verdichter doch an und es kommt zu einlaufverlusten (Aufgabe 9 a.) ).

In der Übung wurden ja irgendwann mal die Ergebnisse zur 9. berichtigt da wurde das anscheinend beim Y berücksichtigt aber nicht beim av (jedenfalls wurde das nicht angegeben).

Bin dahingehend nun etwas verwirrt, wenn da also jemand licht ins dunkel bringen könnte wäre das absolut dufte.

Subrahmanyan_Chandrasekha

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.meinhovercraft.de.vu
Luftfahrtantriebe I Prüfungsvorbereitung
« Reply #68 on: August 02, 2009, 11:37:48 am »
Da kann ich dir leider auch nich richitig weiter gelfen...

und an asdf.:
Bei Frage8 wird doch davon ausgegangen das es eine Unterschallströmung ist.

Die Zusatzfragen hab ich mir aus gedacht, sie entstanden aus dingen wo ich mir im Skript groß in der Vorlesung PR rangeschrieben hab ... PR=Prüfungsrelevant. Frage 40 mit allen Regelgesetzen fällt auch darunter.

Das heißt nich, dass Vogeler gesagt hat, dass es relevant ist, aber das sind dinge die man ruhig wissen können sollte.

(neue Version)
http://www.meinhovercraft.de.vu
Für alle technisch interessierten

Leticron

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 219
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Luftfahrtantriebe I Prüfungsvorbereitung
« Reply #69 on: August 02, 2009, 12:33:31 pm »
Quote from: flip
hätte da auch mal ne Frage. Bei den Aufgaben 8, 9 und 11 gehts ja um spez. schub bzw beta. warum wird da bei av immer mit dem gegebenen Pi gerechnet? sollte man da nicht eher das ganze noch mit den Einlaufverlusten verrechnen? Selbst beim Start , wenn ich stehe, saugt mein Verdichter doch an und es kommt zu einlaufverlusten (Aufgabe 9 a.) ).

In der Übung wurden ja irgendwann mal die Ergebnisse zur 9. berichtigt da wurde das anscheinend beim Y berücksichtigt aber nicht beim av (jedenfalls wurde das nicht angegeben).

Bin dahingehend nun etwas verwirrt, wenn da also jemand licht ins dunkel bringen könnte wäre das absolut dufte.


es wird in allen 3 aufgaben berücksichtigt

bei der 8 wird der einlaufverlust schon in dem verhältnis pt3/pt0 gegeben, bei der 9 wird es eingerechnet und bei der 11 bei c wird es auch eingerechnet

asdf.

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Luftfahrtantriebe I Prüfungsvorbereitung
« Reply #70 on: August 02, 2009, 01:21:00 pm »
Quote from: flip
In der Übung wurden ja irgendwann mal die Ergebnisse zur 9. berichtigt da wurde das anscheinend beim Y berücksichtigt aber nicht beim av (jedenfalls wurde das nicht angegeben).


Was wurde da denn berichtigt? Ich war ziemlich ratlos, wie ich auf das Y=1,786 kommen soll, das ich mir in der Übung notiert hatte.

@Subrahmanyan_Chandrasekha: Stimmt, Unterschallströmung. Hoffentlich krieg ich das mit dem "Fragen GENAU lesen" in der Prüfung besser hin :glare:

Leticron

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 219
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Luftfahrtantriebe I Prüfungsvorbereitung
« Reply #71 on: August 02, 2009, 01:43:55 pm »
nunja wir hatten das hier und ihn gefragt, wieso er auf ein anderes ergebnis in der übung kommt. in der nächsten übung hat er dann seine ergebnisse revidiert und teilweise die ergebnisse, wie in der lösung vom link aufgeschrieben.

asdf.

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Luftfahrtantriebe I Prüfungsvorbereitung
« Reply #72 on: August 02, 2009, 01:55:54 pm »
Hmm, ok. Wie komm ich nun auf Y=1,786? Das Pt3 hab ich aus Pt3=PIv*Pt2, wobei Pt2=Pt0*PIe mit Pt0=P0, weil Ma=0.

Pt0=P0=1,013bar
Pt2=Pt0*PIe=1,013bar*0,98=0,99274bar
Pt3=PIv*Pt2=5,956bar

Y=(Pt3/p0)^(k-1/k)=(5,956/1,013)^(0,4/1,4) = 1,659

Wo liegt der Fehler?

Rocket

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 140
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Luftfahrtantriebe I Prüfungsvorbereitung
« Reply #73 on: August 02, 2009, 02:57:09 pm »
Quote from: asdf.
Hmm, ok. Wie komm ich nun auf Y=1,786? Das Pt3 hab ich aus Pt3=PIv*Pt2, wobei Pt2=Pt0*PIe mit Pt0=P0, weil Ma=0.

Pt0=P0=1,013bar
Pt2=Pt0*PIe=1,013bar*0,98=0,99274bar
Pt3=PIv*Pt2=5,956bar

Y=(Pt3/p0)^(k-1/k)=(5,956/1,013)^(0,4/1,4) = 1,659

Wo liegt der Fehler?


Kein fehler, das  ist richtig was du da hast. Das wurde in einer der letzten Übungen nochmal korrigiert. Er hatte das davor falsch angeschrieben.
ich bin die nummer eins

asdf.

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Luftfahrtantriebe I Prüfungsvorbereitung
« Reply #74 on: August 02, 2009, 03:39:56 pm »
Gut, danke, dann hab ich gestern 20min umsonst rumgerechnet. :glare:

Gleich weiter mit 9b: Muss ich für den Fall Ma=1,5 nicht noch nen senkrechten Stoss vor dem Einlauf vorsehen? Hab mir damals nur die Ergebnisse mitgeschrieben, weiss also nicht, ob das so gemacht wurde - wenn ichs jetzt ohne Stoss rechne, sind die Ergebnisse allerdings näher dran an dem, was ich mir aufgeschrieben hab, als wenn ich den Stoss mit einbeziehe.

Mit Stoss komm ich auf Pt2/Pt0=0,93 - nur mit Einlaufverlusten auf 0,96.