Author Topic: Klausur Seite 4 - ohne Datum  (Read 18564 times)

Karl Ranseier

  • Newbie
  • *
  • Posts: 29
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.amokschweine.de
Klausur Seite 4 - ohne Datum
« Reply #30 on: July 22, 2007, 01:15:03 pm »
Q=m*[c*(T1-T2)+q]
 
Warum kann ich denn davon ausgehen, dass t=1h ???
 
Wenn es so sei, komme ich auf 435W...

willma

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - ohne Datum
« Reply #31 on: July 22, 2007, 01:18:56 pm »
Quote from: MaBoTU
Ich hab bei der 6.Aufgabe für die induzierte Stromstärke -8,61A raus.
Wer hat das Gleiche?

Wie hast das gemacht... ich komm auf -88,216A (was niemals stimmen kann :wallbash:)

Hab erst den induzierten Strom berechnet mit U=-B*l*v

dann B=Mü(0) * Mü(r) * H


eingesetzt und mit Hilfe von R = U / I  auf 88 A...

Ich denk mal mein B hab ich falsch berechnet...also ich glaub kaum das man da mit der Permiabilität draufkommen sollte, da ja kein Mü(r) angegen ist!?

Kannst ja mal sagen wie du draufkamst...
Thx im vorraus

Langa

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 271
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - ohne Datum
« Reply #32 on: July 22, 2007, 01:22:19 pm »
Quote from: hansiH

Das klamüsert man aus bis da steht:
 
2gh+5/3vo²=5/3v² mit h=s*sin:alpha_kl:
 

Wie kommst du auf die formel bei mir stört da die Rotationsenergie.
das Ja und dann noch das r für den durchmesser bleibt bei mir drin.
achso und natürlich 2*pi durch t um das omega zuersetzen in der rotationsenergie.

Columbo

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - ohne Datum
« Reply #33 on: July 22, 2007, 01:36:18 pm »
@ Karl Ranseier:

in der aufgabenstellung steht, dass die maschinne "stündlich" 34kg eis liefern soll...

wie kamst du auf die 435W?

willma

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - ohne Datum
« Reply #34 on: July 22, 2007, 01:36:21 pm »
Quote from: Moe
hat denn schon jemand brauchbare ergebnisse der 4. aufgabe? komme da irgendwie nicht so recht in die pötte . . .  :wacko:

würde erstmal den leistungsfaktor [latex]\Large$\varepsilon_K=\frac{T_t}{T_h-T_t}$[/latex]
ermittlen und der ist ja auch definiert durch [latex]\Large$\varepsilon_K=\frac{|Q_t|}{|W|}$[/latex] und [latex]$W=P*t$[/latex]

t müsste 1h sein und [latex]$Q=q*m$[/latex] ???

und nach P umstellen ?
rauskommen tun dann P=321,42W ?

Hab die grad mal gemacht und bin ganz anders rangegangen...
Also das Wasser muss ja erst auf 0°C abgekühlt werden...
Dazu muss die Leistung P eine gewisse Zeit t1 wirken um das Eis erstmal auf 0°C zu kühlen
Genauer gesagt   P*t1 = m * c * deltaT

im zweiten Schritt muss 34Kg eis entstehen! dazu benötigt man mit der gesuchten leistung die zeit t2!
Genauer gesagt   P*t2 = m * q

jetzt hast du dummerweise 2 Gleichungen und 2 unbekannte

Man kann jedoch davon ausgehen das P konstant bleibt  und das t1+t2 = 1h =3600s

P*t2 = m * q  und P*t1 = m * c * deltaT nach P umgestellt und gleichgesetzt liefert:

t2 = 3600 / [1+ (c*deltaT) / q ]

t2 is bei mir dann 2660sekunden (das ist die Zeit die zur Eisbildung genutzt wird...folglicherweis ist t1=940sekunden=Zeit zum abkühlen um deltaT=28K)

Jetzt eine der beiden Zeiten in   P*t2 = m * q  bzw. P*t1 = m * c * deltaT einsetzten

-> nach P umstellen...fertig  (P is bei mir 4,24kJ)



EDIT:
Quote from: Langa
Wie kommst du auf die formel bei mir stört da die Rotationsenergie.
das Ja und dann noch das r für den durchmesser bleibt bei mir drin.
achso und natürlich 2*pi durch t um das omega zuersetzen in der rotationsenergie.

Bei der Rot-energie kürzt sich alles weg bis auf der Zahlenbruch und das v² .... setz mal für die rot. geschwindigkeit Omega = v/r ein

Die Formel Erot= J / 2 * Omega²  wir durch einsetzen von Omega zu   Erot= (J/2) * (v² / r²)

J an sich ist aba imma irgendwas mit r²*m...also kürzt sich r raus!

TermyLucky

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 402
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - ohne Datum
« Reply #35 on: July 22, 2007, 01:39:52 pm »
Ist ganz einfach Ja=2/3mr² und r²*:omega_kl:² = v0²...damit ist Ekrot + Ekin = 5/3* m/2 *v0²

Hat eigentlich schon mal jemand daran gedacht, dass GTRs nicht zugelassen sind in der Prüfung und ihr das Problem von Hand lösen müsst.

@mods: Ich weiß, ihr seid vermutlich auch im Stress, könnte aber bitte trotzdem mal hier einer für Ordnung sorgen? Hier findet man kaum etwas wieder.

[]Edit@Willma: Wie bitte? So langsam wird die Uni zur reinsten Farce. Bei uns (CIW) ist keiner zugelassen. Selbst wenn einer zugelassen wäre, müsste ich in die Röhre schauen, weil wir in BaWü unsere von der Schule gestellt gekriegt haben und logischerweise nicht behalten durften. Und einen leihen ist auch nicht so die Idee, weil unser Sharp eine gänzlich andere Logik hatte als eure Casio und TIs. Naja...unsere Aufgaben sind dafür bedeutend leichter.
Johannes Zalucky

ExFSR Maschinenwesen

T-man

  • Newbie
  • *
  • Posts: 40
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - ohne Datum
« Reply #36 on: July 22, 2007, 01:47:23 pm »
Willma P (Leistung ) ist W (watt) nicht Joul also aufpassen

willma

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - ohne Datum
« Reply #37 on: July 22, 2007, 01:56:34 pm »
Ops ja klar kJ / s also kW ... Thx für den Hinweis :)

hansiH

  • Newbie
  • *
  • Posts: 34
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - ohne Datum
« Reply #38 on: July 22, 2007, 01:57:40 pm »
Quote from: TermyLucky
Hat eigentlich schon mal jemand daran gedacht, dass GTRs nicht zugelassen sind in der Prüfung und ihr das Problem von Hand lösen müsst.

Seit wann soll der GTR nicht zugelassen sein? Der Prof hat nur gemeint das man keine Programme haben darf aber ansonsten kann man den GTR verwenden!
 
PS: zur aufgabe 6 hab ich auch -8,22A raus, aber wie um himmels Willen soll den das mit der Masse gehen?
Und zu Aufgabe 4, wieso sind denn das nicht einfach die Summen aus Qs und Q??? denn Q=-W und um das flüssige Zeugs zu Eis zu machen brauch ich doch erst ma Q vom Wasser und dann noch das Qs bis es fest wird...oder ist das komplizierter?

teppich

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - ohne Datum
« Reply #39 on: July 22, 2007, 02:00:33 pm »
Moin, was habt ihr denn für die ET-Aufgabe (Aufgabe 5) bei Teilaufgabe 2 rausbekommen?

Ich bin eigentlich recht überzeugt, die aufgabe gepeilt zu haben, aber wenn ich die Werte einsetze kommt Käse raus.

Also habe berechnet: R3 = U1/I0 - R0

Für U1 aus Teilaufgabe 1) kam 3,4 V.

Wo liegt mein Fehler? Oder liegt der Fehler bei den einzusetzenden Werten :)

Karl Ranseier

  • Newbie
  • *
  • Posts: 29
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.amokschweine.de
Klausur Seite 4 - ohne Datum
« Reply #40 on: July 22, 2007, 02:02:05 pm »
@Columbo:
Ich hab alles in genannte Gleichung: Q=m*[c*(T1-T2)+q]  eingesetzt und dann durch (Epsilonk*1h) bzw. durch (Epsilonk*3600s) geteilt, um die Leistung zu erhalten, denn
 
P=Q/(Epsilonk+t)
 
Das sollte so halbwegs stimmen, da ich zumindest den Ansatz für diese Aufgabe von 'nem mir bekannten Thermodynamik-Professor bekommen habe.

hansiH

  • Newbie
  • *
  • Posts: 34
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - ohne Datum
« Reply #41 on: July 22, 2007, 02:05:41 pm »
Quote from: teppich
Moin, was habt ihr denn für die ET-Aufgabe (Aufgabe 5) bei Teilaufgabe 2 rausbekommen?
 
Ich bin eigentlich recht überzeugt, die aufgabe gepeilt zu haben, aber wenn ich die Werte einsetze kommt Käse raus.
 
Also habe berechnet: R3 = U1/I0 - R0
 
Für U1 aus Teilaufgabe 1) kam 3,4 V.
 
Wo liegt mein Fehler? Oder liegt der Fehler bei den einzusetzenden Werten :)

hmm ich komm auch auf 3,4 V aber ich weis dann ehrlich gesagt nicht weiter die Aufgabe ist so behindert dargestellt, als kann man nicht mal unterschiedliche numerierungen verwenden...ich bin mir aber auch nicht sicher mit den 3,4V
 
@Karl
Jo so dacht ich mir das doch nur das ich mal nen wirkungsgrad von 1 angenommen hab den epsilonk=1/wirkungsgrad also ist P=Q*wirkungsgrad, da komm ich auf Q=15276 kJ
 
kJ=kW*s bei 1h sind das 15276kJ/3600s=4,77kW

Moe

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - ohne Datum
« Reply #42 on: July 22, 2007, 02:27:22 pm »
Quote from: Karl Ranseier
P=Q/(Epsilonk+t)
meinst sicher  [latex]\Large$P=\frac{Q}{\varepsilon*t}$[/latex]

mit deiner formel für Q auf: 15,277 MJ
[latex]$\varepsilon= 9.755$[/latex]
und t=3600s

das wären dann 435,02 W... mh

die rechnung von willma mit den 4,24kW klingt aber auch net schlecht...

:wacko: keine ahnung
To Alcohol!
The cause of-and the solution to-all of life\'s problems!


teppich

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - ohne Datum
« Reply #43 on: July 22, 2007, 02:30:03 pm »
Bei Aufgabe 4 komme ich auch 435W.

Im Physikbuch auf Seite 181 wird eine sehr änhliche Aufgabe vorgrechnet... Ich habs so gemacht und komme auf 435W.


Es wird in einer Stunde Wärmemenge Q von Behälter tiefer Temperatur zum Behälter höherer Temp transportiert.

Q ergibt sich über Kalorimietrie-bla: Q=m(cw(v2-v1)+q) zu ca 15,276 MJ

Dann mit Q/W=Tt/(Th-Tt) ergibt ein W (Arbeit pro Stunde).

Dass dann noch durch 3600s (1 Stunde) teilen bringt 435 J/s= 435W

MaBoTU

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 217
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - ohne Datum
« Reply #44 on: July 22, 2007, 02:31:59 pm »
Quote from: willma
Wie hast das gemacht... ich komm auf -88,216A (was niemals stimmen kann :wallbash:)
 
Hab erst den induzierten Strom berechnet mit U=-B*l*v
 
dann B=Mü(0) * Mü(r) * H
 
 
eingesetzt und mit Hilfe von R = U / I auf 88 A...
 
Ich denk mal mein B hab ich falsch berechnet...also ich glaub kaum das man da mit der Permiabilität draufkommen sollte, da ja kein Mü(r) angegen ist!?
 
Kannst ja mal sagen wie du draufkamst...
Thx im vorraus

:mue_kl: r ist doch hier null, oder? Meine Gleichung lautet: U=-Mü(0)*H*b*v=-0,0276V
 
@Teppich: Hab genau das Gleiche bei der 4. raus: P=435W. Bin sicher, dass das richtig ist.