Author Topic: Aufgabe 1.2.1 Statik  (Read 4538 times)

heqa

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 229
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgabe 1.2.1 Statik
« on: July 03, 2007, 11:17:43 am »
Ich hab die resultierende Kraft Fr nach der gängigen Formel berechnet ohne die Koordinaten zu beachten.Kam aber aufs richtige ergebnis.. DAs kann doch net sein oder?wie berechne is das mit den koordinaten?

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Aufgabe 1.2.1 Statik
« Reply #1 on: July 03, 2007, 01:21:50 pm »
Für Betrag und Richtung der resultierenden Kraft brauchst du auch keine Koordinaten - Die benötigst du nur für die Gleichung der Wirkungslinie.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

LennyWings

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgabe 1.2.1 Statik
« Reply #2 on: November 02, 2007, 05:42:50 pm »
das kann ich nachvollziehen, den winkel der resultierenden kann man auch berechnen ohne die abstände mit einzubeziehen, aber wie berechne ich die wirkungslinie.

man muss auf eine formel y=mx+n kommen, wir berechnen mit der Mrz formel x*Fry-y*Frx, so habe ich dann Mrz berechnet und nach y umgestellt->falsch.

mit Zahlen:

Frx=3914,2Nex
Fry=317,8Ney

Mrz=(4-2)*317,8
  • -(1-2)*3914,2[y]=4549,8

y=-635,6/3914,2
  • +4549,8/3914,2=-0,162x+1,162


wo steckt der fehler??


hab dann bissl rumexperimentiert und bin aufs richtige ergebnis gekommen

und zwar mit
Mrz=(4-2)*3914,2[y]+(1-2)*317,8
  • =7510,6

y=317,8/3914,2
  • +7510,6/3914,2=0,0812x+1,92

aber dann wären alle formeln aus dem tafelwerk fürn a**** und die gleichung zur berechnung von Mrz einfach zwischendurch geändert, was natürlich nicht gehen würde...nicht vergessen, ich bin nen blutiger anfänger ;)

logisch ist doch auch nicht, dass die abstände ohne rücksicht auf die beträge der kräfte eingehen, oder?

edit: hat anscheinend nicht viel mir der 1. gleichung zu tun, habs mir die formel nochmal angeschaut, m ist halt einfach der anstieg*blind*,  aber kann mir mal einer inhaltlich erklären, warum man n mit hilfe von Mrz berechnet?
[align=center]
[/align]

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Aufgabe 1.2.1 Statik
« Reply #3 on: November 02, 2007, 09:45:35 pm »
[latex]
\begin{tabular}{ccccc}
 i & F_{ix} & F_{iy} & x_i & y_i \\
 1 & $\frac{1}{2}F_1$ & $\frac{1}{2}\sqrt{3}F_1$ & -2 & 0 \\
 2 & $F_2$ & 0 & 0 & -2 \\
 3 & $\frac{1}{2}\sqrt{2}F_3$ & $-\frac{1}{2}\sqrt{2}F_3$ & 4 & 1 \\
\end{tabular}
[/latex]

Wenn du das in die Formel für Mrz einsetzt und die nach y umstellst solltest du auf die Gleichung kommen. Hab das mal durchgerechnet und bei mir kommt das richtige heraus.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgabe 1.2.1 Statik
« Reply #4 on: November 02, 2007, 10:07:44 pm »
? Die Lage der Kräfte ist egal, die Wirkungslinien müssen sich nicht (im Koordinatenursprung) schneiden. Das liegt daran, dass du das als System betrachtest. Du kannst dir das als starren Körper vorstellen: Ob du bspw. das Glas oben oder unten anfasst und schräg hochhebst, ist egal, die Wirkung ist die gleiche. Bei starren Körpern ist das so, weil bei starren Körpern trotz Belastung benachbarte Partikel benachbart bleiben im Gegensatz zum Kaugummi, der sich verformt.

? Daher ist die Lage der Kräfte zueinander auch einflusslos auf den Winkel der Resultierenden. Wobei Winkel hier nicht so korrekt ist, da dieser nicht ausreichend ist. Um die Lage der Resultierenden exakt zu beschreiben, brauchst du die Wirkungslinie.

? Deine Berechnung von Mrz ist zwar kreativ, aber nicht korrekt. Mrz berechnest du hier über die Einzelmomente der einzelnen Kräfte. Dabei summierst du die 3 y-Komponenten multipliziert mit den jeweiligen x-Abständen (Hebel) mit den 3 x-Komponenten multipliziert mit den jeweiligen y-Abständen. Du musst aber dabei auf die Drehrichtung achten! Drehmomente sind positiv definiert, wenn die resultierende Drehung gegen den Uhrzeigersinn erfolgt.

? So, und weil die resultierende Kraft, die du ausgerechnet hast, äquivalent zu den Einzelkräften ist, d. h. die gleiche Wirkung hat, muss das Drehmoment aus (|Fr| x Hebelarm) das gleiche sein wie jenes aus den Einzelkräften. Und genau das ist deine Wirkungslinie: Mrz = Fry*x - Frx*y. (x, y) sind dabei Wertepaare, die den Hebel beschreiben. Da du Kräfte auf ihrer Wirkungslinie verschieben kannst (und trotzdem die gleiche Wirkung hast), sind das eben Wertepaare und nicht ein bestimmtes Wertepaar --> Gerade. Wenn du die Gleichung nach y umstellst, erhälst du also die Wirkungslinie der Resultierenden. Dein Fry und Frx sind richtig, dein Mrz musst du nochmal richtig ausrechnen. Dann sollte das klappen :)
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

badewannenchemiker86

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 374
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgabe 1.2.1 Statik
« Reply #5 on: November 03, 2007, 12:38:55 am »
Hab mal meine Lösungen als pdf gemacht. Wer es haben möchte, kann mir ja ne PN schicken.



Jesse

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 404
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgabe 1.2.1 Statik
« Reply #6 on: November 03, 2007, 12:01:52 pm »
ähm die frage von hega war vor dem TM1 testat! ich glaube nicht das das jetzt noch relevant ist..
ehemals FSR-MW

Tüdelü...:innocent:


LennyWings

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgabe 1.2.1 Statik
« Reply #7 on: November 03, 2007, 12:54:45 pm »
also mir hat das geholfen, danke.
[align=center]
[/align]