Author Topic: Beleg 3 - Schwingungserreger  (Read 93174 times)

kackbratze

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #120 on: June 07, 2007, 07:40:11 pm »
ich hab mal ne frage zur berechnung der wellensicherheit:
sigma mittelspannung berechne ich aus Fw und sigma ausschlagsspannung kommt durch Fg. aber wie tau berechnen?
Mit dem Moment während des Anfahrens oder mit dem moment im betrieb?

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #121 on: June 07, 2007, 11:06:48 pm »
Du müsstest an dieser Stelle zwischen Mittel(-schub-)spannung und der Aplitute unterscheiden.

Also beim Anfahren hast du wohl das maximale Moment, damit die maximale Spannungsamplitute.

Aus dem Betriebsmoment ergibt sich dann die Torsionsmittelspannung.

Denk ich mal. :huh:  Beim Anfahren und Bremsen "schwankt" es ja ums Betriebsmoment.

numerik

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 184
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #122 on: June 08, 2007, 10:10:39 am »
Quote from: kackbratze
ich hab mal ne frage zur berechnung der wellensicherheit:
sigma mittelspannung berechne ich aus Fw und sigma ausschlagsspannung kommt durch Fg. aber wie tau berechnen?
Mit dem Moment während des Anfahrens oder mit dem moment im betrieb?


es gibt keine tostionsamplitude, die torsion ist sowohl im betrieb als auch beim anfahren konstant und schwankt nicht, also ist tau_a=0, un somit is bei dauerfestigkeit nur die biegung relevant

Nebukadnezzar

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 237
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #123 on: June 08, 2007, 02:18:31 pm »
salut,
es ist doch als verbindung zwischen unwuchterreger und kardanwelle eine spielfreie, lösbare verbindung zu wählen. gebaut muss des ding aber nich oder?

@ lowreiter: die laufgüte fs errechnet sich aus: fs=Co durch Po, wobei Po die äquivalente belastung des lagers  im stillstand beschreibt...siehe auch AH_ME_2_LA10...unter statische kennzahl.
Le monde est à nous

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #124 on: June 08, 2007, 02:40:39 pm »
Quote from: Nebukadnezzar
es ist doch als verbindung zwischen unwuchterreger und kardanwelle eine spielfreie, lösbare verbindung zu wählen. gebaut muss des ding aber nich oder?
Gebaut werden nicht, aber das übertragbare Drehmoment soll berechnet werden.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

Nebukadnezzar

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 237
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #125 on: June 08, 2007, 02:42:55 pm »
des heißt: nur eine geeignete verbindung auswählen, namentlich erwähnen und aufgrund des wellendurchmessers an der verbindungstelle nenndrehmoment berechnen??
Le monde est à nous

shgeri

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.mazda-community.de/index.php?page=profile&userid=162
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #126 on: June 08, 2007, 03:27:42 pm »
Quote from: numerik
es gibt keine tostionsamplitude, die torsion ist sowohl im betrieb als auch beim anfahren konstant und schwankt nicht, also ist tau_a=0, un somit is bei dauerfestigkeit nur die biegung relevant

aber das Lastmoment (M=m*g*e) ändert sich je nach Wellenposition in Richtung und Größe, oder seh ich das falsch?

Inspiron

  • Guest
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #127 on: June 08, 2007, 03:31:59 pm »
Schon, nur diese Änderung ist so gering, dass sie vernachlässigt wird.
Im Anhang zum Beleg steht jedenfalls Ta=0MPa.

shgeri

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.mazda-community.de/index.php?page=profile&userid=162
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #128 on: June 08, 2007, 04:33:14 pm »
unser Übungsleiter meinte die Null steht ausversehen dort und wir sollen sie wegstreichen...

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #129 on: June 08, 2007, 07:51:53 pm »
Quote from: Nebukadnezzar
des heißt: nur eine geeignete verbindung auswählen, namentlich erwähnen und aufgrund des wellendurchmessers an der verbindungstelle nenndrehmoment berechnen??
Ja. Verbindung auswählen, Parameter festlegen und daraus das übertragbare Drehmoment berechnen.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

Miez

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #130 on: June 09, 2007, 01:48:36 pm »
Hallo Werte Belegmacher!

Ich hab da mal ne Frage.

Wir sollen doch die Lebensdauer der Lager ermitteln. Aber wie unterscheiden sich die Lagerarten bzw. wie bekommt man die Rechnung hin?

P.S. Ich weiß schon das ein Loslager noch Axialkräfte aufnehmen muss. Wie hoch sind diese denn?

Inspiron

  • Guest
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #131 on: June 09, 2007, 02:27:29 pm »
Quote from: Miez


P.S. Ich weiß schon das ein Loslager noch Axialkräfte aufnehmen muss. Wie hoch sind diese denn?


0

Loslager nehmen nur Radialkräfte auf.

Miez

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #132 on: June 09, 2007, 02:41:10 pm »
Ach Sch... meint ich doch. Bin schon total verwirrt.

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #133 on: June 09, 2007, 03:11:49 pm »
Im Beleg gibt's keine Axialkräfte.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

Kessel

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2084
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://fsr.mw.tu-dresden.de
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #134 on: June 09, 2007, 05:07:56 pm »
Quote from: Miez
Wir sollen doch die Lebensdauer der Lager ermitteln. Aber wie unterscheiden sich die Lagerarten bzw. wie bekommt man die Rechnung hin?
Ich würde jetzt einfach mal die Seiten im ME-Heft zum Thema Lager aufschlagen. Da gibt es dann so eine schöne Formel (ich glaub noch mit ein paar Unterformeln) und setzt deine Werte dazu ein (manche bekommst du vom Lagerhersteller und bei anderen gibt es Hilfen im Heft dazu). Das war meiner Meinung nach gar nicht so schwer.
Hab meine Hefte gerade nicht bei der Hand. Vielleicht könnt ein andrer das mal bestätigen. Ansonsten würde ich meine Frage nochmal präzisieren.
schöne Grüße,
Martin Keßler

Klick dich nicht weg!