Ich hätte da mal zwei kleine Verständnisfragen...
(1) Auf dem Lösungsblatt mit der Tabelle steht doch oben "Massekraft F(G)".
Meinen die damit die Gewichtskraft der Unwucht-Scheibe??? Aber wenn die dadurch entstehende Umlaufbiegung vernachlässigbar klein sein soll, wozu braucht man dann die Gewichtskraft? Oder was meinen die sonst?
(2) Was bedeutet "Lastmoment nach einer 90°-Drehung"?
Ich würde davon ausgehen, dass zu Beginn bei phi=0° der Gleichgewichtszustand vorliegt, d.h. die Scheibe hängt einfach nach unten. Meinen die jetzt, dass das Lastmoment beim Anfahren am größten ist, wenn der Schwerpunkt der Scheibe gerade "neben" dem Rotationsmittelpunkt liegt? Aber wie stell ich eine Abhängigkeit her zwischen dem Moment und dem Drehwinkel phi?
da hilft nur eins... ÜL fragen

..da musste dich zwar noch bis zu deiner übung gedulden, aber es ist ja auch noch reichlich zeit...
weil die aufgabenstellung lässt mehrere interpretationen zu, und wie man das machen soll lässt man sich dann am besten von seinem zuständigen kontrolleur sagen...
edit:
da ja kein schwein nachgefragt hat, hab ichs selber getan:
die gewichtskraft bei erstens braucht man nur, wenn man die belastung/durchbiegung der welle berechnen muss
und zu (2) wurde mir nur gesagt, dass der winkel keine rolle spielt und cih einfach das gegebene lastmoment verwenden soll (siehe blatt weiter oben).. aber da fragt ihr besser nochmal euren zuständigen ÜL, wie der das sieht