Author Topic: Chemieklausur Gloe 1. Sem  (Read 145548 times)

slaveondope

  • Newbie
  • *
  • Posts: 14
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #195 on: February 15, 2008, 04:59:37 pm »
moinsen!
kann mir hier vllt jemand helfen? stecke bei der 3.1 b) fest!
den ansatz hab ich ja noch mit 4=x²/((2-x)*(1-x))
aber wenn ICH :D das berechne hat die gleichung keine lösung! also eher n mathematisches defizit?
ja will darauf jetzt auch nicht meine zeit vergeuden wäre also nett wenn jemand n hinweis hätte :D
gruß,
ondope

Saimat

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 402
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #196 on: February 15, 2008, 06:35:19 pm »
MathCAD sagt: 3.155 und 0.845

franky89

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #197 on: February 16, 2008, 02:34:33 pm »
Hallo,
vlt. kann mir jemand von euch sagen wie ich die Valenzstrichformel von BCl3 (3 tiefgestellt) bilde? Ich komm jedes Mal darauf, dass die gesamte Verbindung einfach negativ geladen ist (ein zwei Cl Atomen eine negative Ladung und am B eine positive Ladung) und das kann ja nicht sein :pinch:
Danke

franky89

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #198 on: February 16, 2008, 02:48:43 pm »
also da wir in der klausur kein Math Cad verwenden dürfen hier der Versuch einer Erklärung:
 
1. du ziehst, dass was du unter dem Bruchstrich stehen hast auf die rechte seite rüber, wo deine 4 steht und multiplizierst alles aus das müsste dann folgendermaßen aussehen:
 
8-8x-4x+4x²=x²
 
2. dann vereinfachst du die Gleichung und hast dann im Prinzip eine quadratische Gleichung vorliegen
 
3x²-12x+8=0
 
3. alles durch 3 difidieren um die quadratische lösungsformel anwenden zu können
 
und dann kommst du auf das Ergebnis was bereits über mathcad ausgerechnet wurde nur, dass es -0.845 das zweite Ergebnis ist

Saimat

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 402
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #199 on: February 16, 2008, 03:26:47 pm »
Quote from: franky89
Hallo,
vlt. kann mir jemand von euch sagen wie ich die Valenzstrichformel von BCl3 (3 tiefgestellt) bilde? Ich komm jedes Mal darauf, dass die gesamte Verbindung einfach negativ geladen ist (ein zwei Cl Atomen eine negative Ladung und am B eine positive Ladung) und das kann ja nicht sein :pinch:
Danke

B als Zentralatom und die 3 Cl drumherum. Jeweils mit einer Atombindung verbinden. die restlichen Elektronen an die Cl schreiben (6 jeweils). Fertig.

franky89

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #200 on: February 16, 2008, 04:15:49 pm »
das kann aber nicht sein, denn für B muss die Oktettregel erfüllt sein, da das Element in der 2. Periode steht und das ist es nicht wenn jeweils eine Einfachbindung zu den Chloratomen gemacht wird - dann hab ich nur 6 elektronen anstatt den erforderlichen 8 ????????? zudem hätte ich an jedem chloratom eine negative ladung, was auch nicht sein kann??????????

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #201 on: February 16, 2008, 05:15:36 pm »
es handelt sich um eine verletzung der oktettregel siehe auch hier

bor bildet unter benutzung von 3 [latex]sp^2[/latex]-hybridorbitalen (weil ja gleichwertige bindungen angestrebt werden) drei [latex]\sigma[/latex]-bindungen mit den 3p-orbitalen der chloratome

und dabei ist das ganze molekül eben (weil [latex]sp^2[/latex]), wobei die Cl-B-Cl bindungswinkel 120° betragen

auch nachzulesen im großen riedel 6. auflage seite 110

€: weiterführend (aber komplizierter; mathematische darstellung und anteilige betrachtung von p-orbitalen) atkins kapitel 14 [für den gemeinen MB'ler wohl eher nicht so sehr relevant]
[align=center]
[/align]

TermyLucky

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 402
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #202 on: February 16, 2008, 05:16:00 pm »
Bor bildet in gewisser Weise eine Ausnahme aus der Oktettregel. Es unterschreitet sie und hat eine Elektronenlücke.
Johannes Zalucky

ExFSR Maschinenwesen

Saimat

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 402
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #203 on: February 16, 2008, 05:19:31 pm »
ich hatte das sowieso so verstanden, dass die Oktettregel nur besagt, dass Elemente der 2. Periode maximal 4 Atombindungen eingehen können. Wieso sollten es dann keine 3 sein?

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #204 on: February 16, 2008, 05:27:18 pm »
unterschreiten geht, nur überschreiten ist nicht möglich. das ist richtig
wenn man meint, es könne das ganze überschreiten, werden sich eventuell partialladungen und/oder mesomere grenzstrukturen ausbilden.

.....oder aber man hat selber nen denkfehler und das molekül sieht komplett anders aus. dann sollte man sich das ganze nochmal überlegen :innocent:

€: gutes beispiel dafür ist die schwefelsäure



tatsächlich gehts eher in die richtung hier (wobei die elektronen natürlich nicht ganz so abgetrennt werden):

[align=center]
[/align]

sunshinelive

  • Newbie
  • *
  • Posts: 33
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #205 on: February 16, 2008, 06:23:07 pm »
Aufgabensammlung: 6-2.
 
Berechnen Sie das Potential einer Cu- Elektrode in einer [latex]CuSO_{4}[/latex] -Lösung mit [latex]c_{Cu^{2+}} = 0,01 \frac{mol}{l}[/latex] bei 25°C. ([latex]E_0 = 0,345 V[/latex])
 
Ich habe das versucht mit der NERNSTsche Gleichung [latex]E = E_0 + \frac {0,059 V}{z} \cdot \frac {c(Ox)}{c(Red)}[/latex] zu lösen.
 
[latex]E_0 = 0345 V ; z = 2 ; c(Ox) = 0,01 \frac{mol}{l} [/latex] und jetzt weiß ich nicht wie ich die Konzentration der Reduktion berechnen soll oder versuche ich das mit einem falschen Ansatz?

Saimat

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 402
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #206 on: February 16, 2008, 06:32:01 pm »
Feststoffe werden mit einer Konzentration von 1 angenommen.

der flori

  • Newbie
  • *
  • Posts: 40
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #207 on: February 17, 2008, 10:39:14 am »
morgen an alle zusammen,
wer gestern nich so wie ich 9 studen auf der antifademo rumgehangen hat villt schon mehr als ich gemacht für Chemie. Weshalb es cool wär wenn es für die 2 probeklausuren auch so ein Frage-Antwort Katalog gibt wie in FT. Damit ich dann auch weiss ob ich die scheisse kann oder nich.
 
schonmal dank im vorraus

McAvoy

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 53
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #208 on: February 17, 2008, 05:52:35 pm »
Hallo alle zusammen,

ich hätte da auch mal ne Frage: Wie erkenne ich ob eine Säure bzw Lauge stark oder schwach ist? Denn nur wenn ich weiß ob sie stark oder schwach ist, weis ich welches Verfahren zu pH-Wertbestimmung anwenden muss, oder? Oder muss man das auswendig lernen? Bei Salzsäure und Essigsäure bin ich mir schon nbisschen sicher.

Saimat

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 402
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #209 on: February 17, 2008, 05:57:38 pm »
Das wird dabei stehen. Wenn ein Ks-/Kb-/pKs-/pKb-Wert gegeben ist, musst du die schwache Reaktionsformel herleiten. Oder es steht direkt da, wie es reagiert.