Author Topic: Chemieklausur Gloe 1. Sem  (Read 150406 times)

zuckerrohr

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 88
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #180 on: January 10, 2008, 12:52:27 pm »
Hallo Leute,
hab mir jetzt mal die Klausurensammlung besorgt und eine Frage zur ph-Wert-Berechnung von H2SO4...damit komme ich gar nicht klar, ich habe schon herausgefunden, dass ich mit H3O rechnen muss, aber irgendwie bringt mich das nicht recht weiter, weil da muss ich ja irgendwie die Konzentration davon ausrechnen oder? Kann mir das mal jemand erklären bzw. die nötige Rechnung hinschreiben?
*Ich gebe es ja zu, ich habe von Chemie gar keinen Plan und daher auch sehr zeitig abgewählt :-( *

wilk

  • Guest
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #181 on: January 10, 2008, 01:45:22 pm »
Quote from: zuckerrohr
Hallo Leute,
hab mir jetzt mal die Klausurensammlung besorgt und eine Frage zur ph-Wert-Berechnung von H2SO4...damit komme ich gar nicht klar, ich habe schon herausgefunden, dass ich mit H3O rechnen muss, aber irgendwie bringt mich das nicht recht weiter, weil da muss ich ja irgendwie die Konzentration davon ausrechnen oder? Kann mir das mal jemand erklären bzw. die nötige Rechnung hinschreiben?
*Ich gebe es ja zu, ich habe von Chemie gar keinen Plan und daher auch sehr zeitig abgewählt :-( *
Konzentration der H3O
  • = Konzentration der Säure

Da Schwefelsäure eine starke Säure ist dissoziert sie vollständig.

Soll heißen es bildet sich 2 mal H3O

( H2SO4 + 2 H2O --> " 2 H3O
  • + SO4[2-]


Bspl:
0,1M H2SO4

pH= - lg (2 * 0,1)
pH=0,699

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #182 on: January 10, 2008, 05:37:25 pm »
Quote from: zuckerrohr
danke erstmal,
aber jetzt habe ich gleich noch eine Frage: Gibt es da noch mehr "Ausnahmen"?

joar, fast alle sind ausnahmen. außer die, bei denen das zeuch definitionsgemäß vollständig dissoziiert.

definitionsgemäß deshalb, weil man vereinfacht sagt, dass sehr starke säuren ihr protonen komplett abgeben und deshalb vollständig dissoziieren.

sichtbar wird dies beim pKs-wert.
der pKs-wert ist so definiert:

[latex]pK_S=-lg(K_S)[/latex]

[latex]K_S[/latex] ist die gleichgewichtskonstante der reaktion.

sehr starke haben einen pKs-wert von unter 0
starke säuren 0-4,5
mittelstarke säuren 4,5-8
schwache säuren 8-13 und sehr schwache säuren >13

wobei die einteilung auch von buch zu buch unterschiedlich ist (von den grenzen her)

die vereinfachten formeln zur berechnung des ph-wertes stammen alle aus dem aufgestellten gleichgewicht, halt mit mehr oder weniger verständlichen vereinfachungen


Quote
Weil wenn zB: steht HCL mit 0,01 mol/l dann kann ich ja gleich Rechnen, aber bei H2SO4 muss ich das ja mehr oder weniger einfach wissen.
Hoffe ich nerve nicht, aber habe wirklich keine Plan von Chemie :-)
schwefelsäure hat zB im ersten dissoziationsschritt einen pks von -3.
das bedeutet, dass nach der dissoziation ([latex]H_2SO_4 + H_2O \rightleftharpoons  HSO4^- + H_3O^+[/latex]) im gleichgewicht sehr viele produkte auf ein edukt kommen [(lt. def pKs) Ks=1000], deshalb kann man das eine vernachlässigen und sagen, dass alles dissoziiert.

salzsäure hat zB einen pKs von -6.
also Ks=1000000  --> noch mehr produkte auf ein edukt (wieder im GGW). deshalb siehe schwefelsäure.

anders ist es zB bei essigsäure. da liegt der pKs bei 4,75.
macht einen Ks-wert von [latex]1,778*10^{-5}[/latex]
dort sieht man, dass die anzahl der produkte im GGW wesentlich geringer ist.

dort kann man sich die gleichung herleiten oder eine bestehende vereinfachung nehmen.
[align=center]
[/align]

RaFfGe

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #183 on: February 05, 2008, 11:36:45 am »
Weis vll jemand wo und zu welcher uhrzeit welche gruppen schreiben? Danke
The Only Constant Is Change

sunshinelive

  • Newbie
  • *
  • Posts: 33
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #184 on: February 06, 2008, 12:22:46 pm »
Aufgabensammlung
Aufgabe 3-1.
 
a) ich geh noch mit das ich aus dem massenwirkungsgesetz auf die formel
4=(y*y)/(x*x) komme (ausgangsstoffe und endstoffe gleich, da stöchiometrisches verhältniss)
dann stell ich das um zu y=2x
 
aber jetzt das problem, ich kann mir das nicht weiter erklären wie ich zu den lösungen 1/3 und 2/3 kommen soll

blubseN

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 106
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://de.dawanda.com/shop/Pencake
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #185 on: February 06, 2008, 03:13:59 pm »

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #186 on: February 06, 2008, 04:46:37 pm »
Quote from: sunshinelive
Aufgabensammlung
Aufgabe 3-1.


bitte mal hier und hier gucken, danke :cool:
[align=center]
[/align]

sunshinelive

  • Newbie
  • *
  • Posts: 33
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #187 on: February 09, 2008, 01:18:21 pm »
zur Aufgabe 5-3.
 
ich hab mit dem Ansatz begonnen
[latex]14 = pK_S + pK_B [/latex]
[latex]pK_B = 14 - pK_S [/latex]
[latex]pK_B = 9,25 [/latex]
[latex]K_B = e^{-pK_B} [/latex]
 
und dann weiß ich nicht weiter
[latex]K_B = \frac {c(HB^+) \cdot c(OH^-)} {c(B)} [/latex]
....
 
wär cool wenn mir da jemand weiter helfen könnte

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #188 on: February 09, 2008, 01:47:57 pm »
kannst du die ganze aufgabe mal hinschreiben!? :sorcerer:
[align=center]
[/align]

sunshinelive

  • Newbie
  • *
  • Posts: 33
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #189 on: February 09, 2008, 02:32:43 pm »
Berechnen Sie die pH-Werte folgender Lösungen:
a) [latex]c_{Essigsaeure} = 10^{-3} \frac {mol}{l} (pK_S = 4,75) [/latex]



sorry...die beispiel rechnung steht im skript :wallbash:
 
nur eine frage dann noch zu der konzentration des hydroniumions [latex]c(H_{3}O^+) [/latex] und der konzentration der base [latex]c(A^-) [/latex]. kann man die immer gleich setzten bei der unvollständigen dissoziation von schwachen säuren?

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #190 on: February 09, 2008, 04:37:21 pm »
ich sag mal so, ein teilchen HAc zerfällt in H+ und Ac-

du brauchst immer einen ladungsausgleich. und wenn es eine einprotonige säure ist, kanns es halt nur ein proton (H+) abgeben und wenn es eins abgibt, gibts ja noch das "gegenteilchen" (Ac-) dazu.

bei der dissoziation von zB schwefelsäure musst du zB 2 rechnungen aufstellen, da das ganze über das zwischenprodukt [latex]HSO_4^-[/latex] geht
[align=center]
[/align]

Kappi

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 395
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #191 on: February 15, 2008, 02:19:03 pm »
Hmm also online hab ich noch keine Liste gefunden.

Aber ich glaube in Chemie sind wir nach Übungsgruppen, nicht nach Nachnamen eingeteilt. Also frag am besten mal jemanden aus deiner Gruppe, irgendjemand dürfte das ja wissen.

der flori

  • Newbie
  • *
  • Posts: 40
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #192 on: February 15, 2008, 01:13:23 pm »
hi, also ich hab jetzt schon ziemlich viel gesucht aber wo die chemie prüfung vom gloe is weiss ich immer noch nich, ich weiss nur das sie am DIENSTAG dem 19.02. ist.
aber wann und wo hab ich kp.
 
BITTE HELFT MIR ICH MUSS da unbedingt hin....
 
ach und morgen bitte alle nazis kloppen....
 
bis dann flori

Krafti

  • Guest
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #193 on: February 15, 2008, 02:35:27 pm »
schaust du da

werfel

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Chemieklausur Gloe 1. Sem
« Reply #194 on: February 15, 2008, 03:15:55 pm »
ich würde mal sagen dass es sich in chemie genauso verhält wie in den anderen klausuren auch. wer die seminaraufgaben beherrscht und vll noch die eine oder andere nebenbei gerechnet hat (z.b. die im skript) der wird sicherlich keine probleme haben. das was wir behandelt haben sind wirklich nur grundlagen. wer da schon anfängt rumzuheulen...
 
konstanten usw müssen wir nicht wissen, sie werden stets in der aufgabenstellung genannt sein. aber die formeln müssen im kopf sein, da ja kein TW erlaubt ist. es sind im ganzen vll 10 stück. ich denke die dürften sich beim üben von selbst einprägen. Zeit 3h sind denke ich ausreichend bemessen.
 
wenn ich die anderen prüfungen mal anschaue die wir bis jetzt geschrieben haben, denke ich dass keiner angst haben muss. bis jetzt war alles machbar.