Author Topic: Modulierung einer Sechskantschraube (Übung 5)  (Read 5086 times)

tschack

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 128
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Modulierung einer Sechskantschraube (Übung 5)
« on: February 19, 2007, 06:47:05 pm »
hallo. ich bin auf der Suche nach der in Übung 5 als Zusatzaufgabe markierten Schraube. Hat die jemand gemacht? ich komm mit der aufgaben stellung nicht so ganz klar.
 
Verstehe ich das richtig:
 
Gewindeaußendurchmesser = Durchmesser vom Zylinder ohne Gewinde
Schaftlänge = Länge des Zylinders
Schlüsselweite = kopfbreite
 
 
Wenn man dann den Schnitt für das Gewinde macht benutzt man ja ein Dreieck.
 
Flankenwinkel = Öffnungswinkel des gleichschenkligen Dreiecks
Kerndurchmesser = "Höhe des Dreiecks"
 
?
 
Was ich mich auf frage:
 
1)Wie bekomme ich die Spitze der Schraube so hin.Nur mit dem Schnitt klappt das nicht da bleibt oben eine gerade Kante die nicht so angeschrägt ist.Das Gewinde setzt dann kurz unterhalb an.
2)Was sind das für Verrundungen am Kopf?Wie bekomme ich die hin?

starKI

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Modulierung einer Sechskantschraube (Übung 5)
« Reply #1 on: February 19, 2007, 10:31:35 pm »
Also die Maße haste schonmal richtig interpretiert. Nur Kerndurchmesser=Gewindeaußendurchmesser-2*Höhe des Dreiecks (also halt der Durchmesser des Schafts, der nicht vom Gewindeschneiden "betroffen" ist).
 
Die Spitze kannste z.B. mit ner Fase machen, die du vorm "Gewindeschneiden" auf den Schaft machst.
 
Die Verrundung am Kopf ist keine wirkliche Verrundung, sondern getrickst. Das wird mit einem rotierten Schnitt gemacht (Schnittform ist halt so ne Art Viertelkreis (allerdings nach außen mit zwei Kanten begrenzt). Mittelachse ist dabei die Achse des Schafts.

Hansen

  • Newbie
  • *
  • Posts: 44
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Modulierung einer Sechskantschraube (Übung 5)
« Reply #2 on: February 20, 2007, 02:14:01 pm »
Jodele, weiss jmd mit welcher Tastenkombination man zwischen zwei in Solidworks geöffneten Dateien hin und her switchen kann? Bekomme ansonsten in meinem rechten Zeigefinger bald ne Sehnenscheidenentzündung..
Wollte dafür jetzt kein extra Thread eröffnen. Gruß, der Hansen

Rocket

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 140
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Modulierung einer Sechskantschraube (Übung 5)
« Reply #3 on: February 20, 2007, 02:36:10 pm »
strg+tab ;)
ich bin die nummer eins

starKI

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Modulierung einer Sechskantschraube (Übung 5)
« Reply #4 on: February 20, 2007, 04:04:21 pm »
Auch für andere Sachen in SWX und Mathcad empfiehlt es sich, mal in der Hilfe nachzuschauen bzgl. Tastenkombinationen ... das bringt grad in Mathcad wirklich viel.

Rocket

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 140
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Modulierung einer Sechskantschraube (Übung 5)
« Reply #5 on: February 20, 2007, 04:08:02 pm »
wie kann man bei einer helix die steigungshöhe variiren ? in der form , dass sie sagen wir mal , 20 cm eine steigungshöhe und dann über 20 cm eine andere steigungshöhe annimmt ...
 
ich weiß sonst irgendwie nicht, wie man das gewinde unter dem schraubenkopf kleiner machen kann
ich bin die nummer eins

tschack

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 128
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Modulierung einer Sechskantschraube (Übung 5)
« Reply #6 on: February 20, 2007, 07:43:12 pm »
mh da noch ne frage. wie habt ihr das mit der fase am kopf bzw dem auslauf des gewindes gemacht?

MPTh

  • Newbie
  • *
  • Posts: 16
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Modulierung einer Sechskantschraube (Übung 5)
« Reply #7 on: February 20, 2007, 11:10:19 pm »
Die Schraube habe ich vor einer Ewigkeit gemacht, aber mal sehen....
 
Fase am Kopf einfach an den Zylinder dran gezaubert (glaube ich:rolleyes: )
 
Das mit dem auslaufenden Gewinde war schon schwieriger: ein normales Gewinde mit einem verknüpft, das zwei Umdrehungen hoch ist und dabei auf den Außendurchmesser aufgeweitet wird --> bei Feature Spirale/Helix ganz unten jeweils ein Häkchen bei "Verjüngung der Spirale" und "Aufweiten" (als Winkel habe ich 20°)
 
Ich lege das Teil mal in den Anhang, vielleicht könnt ihrs dann nachvollziehen;)

xanthos

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 188
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Rosse_des_Diomedes
Modulierung einer Sechskantschraube (Übung 5)
« Reply #8 on: February 21, 2007, 10:52:56 pm »
Quote from: MPTh
Die Schraube habe ich vor einer Ewigkeit gemacht, aber mal sehen....
 
Fase am Kopf einfach an den Zylinder dran gezaubert (glaube ich:rolleyes: )
 
Das mit dem auslaufenden Gewinde war schon schwieriger: ein normales Gewinde mit einem verknüpft, das zwei Umdrehungen hoch ist und dabei auf den Außendurchmesser aufgeweitet wird --> bei Feature Spirale/Helix ganz unten jeweils ein Häkchen bei "Verjüngung der Spirale" und "Aufweiten" (als Winkel habe ich 20°)
 
Ich lege das Teil mal in den Anhang, vielleicht könnt ihrs dann nachvollziehen;)

einfach super, besser geht die Schraube wirklich nicht. :)
Es kommt immer auf die richtige Feature-Reihenfolge an!
Bevor ihr loslegt, schaut euch immer genau die vorgegebene Zeichnung an.

Strichpunktlinien _ . _ . _ sind für das 3D-Modell sehr wichtig.

starKI

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Modulierung einer Sechskantschraube (Übung 5)
« Reply #9 on: February 22, 2007, 01:03:21 am »
@MPTh
Bist du dir sicher, dass der letzte Schnitt (für die "Verrundung am Kopf") mit nem Dreieck gemacht wird? Bei uns hat die Übungsleiterin gesagt, dass mans mit nem Viertelkreis macht ... sieht auch irgendwie besser aus (aber entscheidend ist in dem Fall wahrscheinlich, was in der Norm steht - und was die Fertigung betrifft, ist das Dreieck wahrscheinlich auch besser).
Das wichtigste an der Sache ist denk ich, dass man den Schaft zuerst macht ...

MPTh

  • Newbie
  • *
  • Posts: 16
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Modulierung einer Sechskantschraube (Übung 5)
« Reply #10 on: February 22, 2007, 12:30:13 pm »
als ich die Schraube gebaustelt habe, dachte ich, dass die Ecken abdrehen sinnvoller ist (und das noch rund machen ist irgenwie umständlich)
 
jetzt habe ich mir nochmal 'ne Toolbox-Schraube angesehen und die ist etwas umständlicher, aber am Ende auch bloß mit nem Dreieck gemacht.
 
 
 
MP