Author Topic: Fragenkatalog Antriebselemente  (Read 39077 times)

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Fragenkatalog Antriebselemente
« Reply #31 on: February 06, 2007, 04:46:12 pm »

eta:=P_ab/P_an;
P_an:=M_an*omega_an;
P_ab:=M_ab*omega_ab;
omega_i:=2*pi*n_i;
HDMK:
M_ab:=M_an!!;
=> eta:=(M_ab*omega_ab)/(M_an*omega_an);
=> eta:=omega_ab/omega_an;
=> eta:=n_ab/n_an qued!;
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Fragenkatalog Antriebselemente
« Reply #32 on: February 06, 2007, 04:52:26 pm »
Ermöglichung der gleichmäßigen Aufteilung der Belastung auf mehere Zahneingriffe (Umfang und Breite des Zahnrades) zwischen Sonne und Planeten ->Ansonsten hohe Überlastung
generelle Möglichkeiten: Elastizitäten und Gelenke


Sonne
-Zahnkupplung
-Doppelzahnkupplung
-Torsionsstab
Planeten
-Gummierte Lageung des Planeten
-biegeelastische Achse
-Penedlrollenlage
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Fragenkatalog Antriebselemente
« Reply #33 on: February 06, 2007, 04:55:15 pm »
Einach das Grund-PLG über Steg antreiben
Sonne bildet den Abtrieb
und das gleiche nochmal

Wie seht ihr das?
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Fragenkatalog Antriebselemente
« Reply #34 on: February 06, 2007, 05:01:50 pm »
Ausgangspunkt ist die Theorie der linearen Schadensakkumulation
D:=n_i/N_i Schädigung durch das Einzel-Kollektiv
n_i-Kollektivumfang mit Spannungsamplitude S_a
N_i:=N_i(S_a) ->Wöhlerlinie
D_g:=sum(D_i); Die Gesamtschadenssumme ist die Summe aus allen Schädigungsanteilen.
Ist Die Schadenssumme D_g=1 -> Bauteilversagen
S_äq ist die Spannung die beim Gesamt-Kollektivumfang sum(n_i) den gleichen Schaden hervorrufen würde ->Betriebsfestigkeit (Eulitz)
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Fragenkatalog Antriebselemente
« Reply #35 on: February 06, 2007, 05:05:58 pm »
Gleichstrommotor mit Nebenschluß
und veränderlichem Vorwiderstand RA
n:=M*2*pi*RA/(c^2*phi^2);
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Fragenkatalog Antriebselemente
« Reply #36 on: February 06, 2007, 05:10:55 pm »
-Getriebe
 -mechanisch CVT , Überlagerungsgetriebe mit regelbaren Nebenmotor
 -hydraulisch ->verstellbare/schwenkbare Pumpen - Motoren
-Antrieb direkt
 -DSAM ->Frequenrichter n:~f
 -GS-> Vorwiderstand
 -Turbine ->Blattverstellung
 -BKM -> mehr Sprit!

weitere Vorschläge?
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Fragenkatalog Antriebselemente
« Reply #37 on: February 06, 2007, 05:16:49 pm »
GS:
U-Spannung
Feldschwächung ->phi
M-Belastung (n-Änderung im kleinen Rahmen)
RA (Vorwiderstand ->aber: Verluste!!)
ASM:
Frequenz der Wechselspannung
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Fragenkatalog Antriebselemente
« Reply #39 on: February 06, 2007, 05:43:12 pm »
F1/F2:=exp(mü*alpha);(1)
=>F1:=F2*exp(mü*alpha); (A)
d1=d2=>alpha=pi;(2)
F_u:=F1-F2;(3)
M:=F_u*d/2;(4)
=>
F_u:=M*2/d;(4*)
F1-F2=M*2/d;(3*)
=>mit (A):
F2*exp(mü*pi)-F2=M*2/d;(3*);(B)
->Lösung
F2:=M*2/(d*(exp(mü*pi)-1));
F1:=F2*exp(mü*alpha); (A)

-korrekt??
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Fragenkatalog Antriebselemente
« Reply #40 on: February 06, 2007, 05:52:31 pm »
[latex]
Fw:=Fu*sqrt(1+(1/m)^2-2*1/m*cos(alpha));
[/latex]
[latex]
Fw:=sqrt(F1^2+F^2-2*F1*F2*cos(alpha));
[/latex]
[latex]
m:=F2/F1;
[/latex]


Fu:=M*2/d;

=> M-> steigt ->Fw steigt
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Fragenkatalog Antriebselemente
« Reply #41 on: February 06, 2007, 05:57:20 pm »
Vorspannkraft; Umschlingungwinkel; Durchmesser der Riemenscheibe
[align=center][/align]

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Fragenkatalog Antriebselemente
« Reply #42 on: February 06, 2007, 06:00:26 pm »
Quote from: pruefi
Einach das Grund-PLG über Steg antreiben
Sonne bildet den Abtrieb
und das gleiche nochmal

Wie seht ihr das?


Bei mir ist das Frage 18 aber ich seh das genau so, zwei hintereinandergeschaltete PLGs mit den An und Abtrieb wie dus gesagt hast.

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Fragenkatalog Antriebselemente
« Reply #43 on: February 06, 2007, 06:02:03 pm »
Quote from: pruefi
Gleichstrommotor mit Nebenschluß
und veränderlichem Vorwiderstand RA
n:=M*2*pi*RA/(c^2*phi^2);


Biste sicher, dass es nicht der Hauptschlußmotor ist, weil beim Nebenschluß ändert sich doch die Drehzahl kaum bei Änderung des Momentes oder hat das damit nix zu tun?

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Fragenkatalog Antriebselemente
« Reply #44 on: February 06, 2007, 06:03:39 pm »
Quote from: pruefi
[latex]
Fw:=Fu*sqrt(1+(1/m)^2-2*1/m*cos(alpha));
[/latex]
[latex]
Fw:=sqrt(F1^2+F^2-2*F1*F2*cos(alpha));
[/latex]
[latex]
m:=F2/F1;
[/latex]


Fu:=M*2/d;

=> M-> steigt ->Fw steigt


ja ich bin auch der Meinung, wenn ich mehr Moment übertragen will, wird F1 größer (Lasttrum), durch die Eytelweinsche Beziehung wird auch F2 größer und die resultierende Kraft natürlich auch, die Vorspannkraft ändert sich ja nicht.