Author Topic: Testat  (Read 74075 times)

sQueeZer

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 199
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat
« Reply #135 on: February 17, 2009, 05:09:47 pm »
@tyson.

ist mir auch aufgefallen. ist ein fehler im skript, maximaler umformgrad ist der der höhe.  also "ln(h1/h0)"

steht auch so in den vorlesungsfolien
 auf seite 39 des umformungsskripts stehts

rulekicker

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat
« Reply #136 on: February 17, 2009, 05:21:02 pm »
ups ich hab das auch grad ma recherchiert und gesehn das ich grad 2 beiträge vorher blödsinn erzählt hab, es scheint wohl auch über die Fläche möglich zu sein... ;)

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat
« Reply #137 on: February 17, 2009, 05:23:30 pm »
naja, wobei durchmesser und fläche ja irgendwie zusammenhängen bei einem zylindrischen teil. :happy:

kotzbrocken

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 74
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat
« Reply #138 on: February 17, 2009, 05:29:21 pm »
Frage 31: (Verfahrensvarianten beim Strangpressen)

indirekt/ direkt/ hydrostatisch

oder

Vollvorwärts-Pressen  mit und ohne Schale, Hohlrückwärtspressen usw.

?

sQueeZer

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 199
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat
« Reply #139 on: February 17, 2009, 05:32:14 pm »
Vollvorwärts-Pressen  mit und ohne Schale, Hohlrückwärtspressen usw.

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat
« Reply #140 on: February 17, 2009, 05:34:24 pm »
heft 3 seite 35. also das mit vollvorwärts mit schale, vollvorwärts ohne schale, holvorwärts mit schale, usw.
wobei alle bis auf die rückwarts direkt sind.(für das kraft-weg-diagramm)
 
 
EDIT:zu langsam.....

kotzbrocken

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 74
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat
« Reply #141 on: February 17, 2009, 05:36:21 pm »
Quote from: sQueeZer
Vollvorwärts-Pressen  mit und ohne Schale, Hohlrückwärtspressen usw.
Wie soll ich mir denn jetzt noch 8 (!) Skizzen ins Gehirn prügeln :nudelholz: ?!

sQueeZer

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 199
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat
« Reply #142 on: February 17, 2009, 05:39:13 pm »
ich hab sie auch noch nicht im gehirn und grob geschätzte 2938392 weitere auch nicht :D
das wird lustig morgen

Cealum

  • Newbie
  • *
  • Posts: 16
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat
« Reply #143 on: February 17, 2009, 05:39:28 pm »
Ich denke eher, dass das direkte/indirekte/hydrostatische gemeint ist. Das würde auch mit der gekoppelten Frage nach dem Kraft-Stempelweg Diagramm Sinn machen, denn das steht im Skript. Vermutlich wurden Strangpressen und Fließpressen im Fragenkatalog verwechselt.

sQueeZer

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 199
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat
« Reply #144 on: February 17, 2009, 05:41:08 pm »
aber die frage war "verfahrensvarianten" und das steht auf seite 35 im 3. heft ja fett da

kotzbrocken

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 74
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat
« Reply #145 on: February 17, 2009, 05:44:31 pm »
Quote from: sQueeZer
aber die frage war "verfahrensvarianten" und das steht auf seite 35 im 3. heft ja fett da
Aber im Verfahrensvergleich gibt's ja 3 Varianten ^^

Cealum

  • Newbie
  • *
  • Posts: 16
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat
« Reply #146 on: February 17, 2009, 05:44:34 pm »
gut, bei dem anderen steht Verfahrensvergleich drüber. Gibts da jetzt nen quallitativen unterschied? =) Außerdem ... ist beim vorwärtsvollpressen etc. kein Kraft-weg-verlauf angegeben :D
Sagen wir einfach es kommt nicht dran *grins*
Und in seinen Beamerfolien (http://mciron.mw.tu-dresden.de/lut/vorlesung/script_ft1/ft1-fliess-_und_strangpressen.pdf) auf seite 29 ist der Vergleich der Grundverfahren, weshalb ich dazu tendiere

sQueeZer

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 199
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat
« Reply #147 on: February 17, 2009, 05:48:37 pm »
die 3 varianten sind auf jeden fall auch besser zu merken, entscheid ich mich halt auch für die :up:

btbancz

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 209
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat
« Reply #148 on: February 17, 2009, 05:49:06 pm »
ich schätze mal nicht dass wir die skizzen zu 100%, praktisch kopiert abbilden müssen, ich glaub da gehts eher ums prinzip und dann ist das nimmer soo schwer find ich.
die frage ist nur ob man das mal eben schnell frei hand hinkritzeln oder doch lieber mit lineal, zirkel und konsorten machen sollte?!?

sQueeZer

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 199
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat
« Reply #149 on: February 17, 2009, 05:53:07 pm »
kommt sicher drauf an wie begabt man im freihandzeichnen ist. :laugh: