Tja, die Sache ist ein bisschen kompliziert, weil das Diagramm, wo die ganzen Zeiten eindeutig eingetragen sind in unserem Skript fehlen, was ergo auch schlecht für den Eingangstest ist, weil das da abgefragt wird:glare:.
Es ist wie folgt:
Zuerst kommt die Schalllaufzeit, die muss man berechnen. Das ist die Zeit, von Beginn der Messung bis die berechnete Zeit verstrichen ist (im Diagramm immer eine waagerechte Linie).
Dann folgt die Totzeit. Das ist die Zeit, die vergeht, bis sich etwas an deiner Kennlinie ändert, also bis eine Krümmung entsteht (vorher ist es nur eine waagerechte Linie).
Das nächste wäre die Verzugszeit Tu und dann die Ausgleichszeit Tg. Wie die zu bestimmen sind, steht in "Charakterisierung von Messgliedern" auf der vorletzten Seite ganz oben.
Und dann gibt es da noch T1, die charakteristische Zeitkonstante. Wenn ich das richtig verstanden habe (bin mir aber nicht 100%ig sicher), dann ist das die Zusammenfassung von Tt und Tu. Wie man T1 extra bestimmt steht aber auch nochmal im Skript.
Viel Spaß beim Praktikum :happy: