Author Topic: Konstruktionsbeleg Getriebe  (Read 61567 times)

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #75 on: December 06, 2006, 05:41:20 pm »
Quote from: Lou Dog
Hallo,
sollen wir den gemeinsamen Teiler bei der Zähnezahl oder bei der Übersetzung vermeiden?

Bei der Übersetzung, es soll ja was "krummes" rauskommen. Damit nicht immer die gleichen Zähne aufeinandertreffen.

Edit: Aber nicht über die Tolleranz, glaube +-2,5%, in der Gesamtübersetzung kommen.


MfG Alex :)
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

herwig

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 101
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #76 on: December 09, 2006, 09:02:04 pm »
Diese beliebig wählbare Bezugsdrehzahl - n.0 - , nun ja...

Also, ist das für alle drei K.BL_i die gleiche, dh n.0=n.an

oder

hat jedes K.BL_i sein eigenes n.0, dh
n.0_w1=n.an_w1=n.an
n.0_w2=n.an_w2=n.w2
n.0_w3=n.an_w3=n.w3

?

Oder ist n.0 so beliebig, dass sogar das egal ist?



cheers, hp

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #77 on: December 10, 2006, 11:20:22 am »
Quote from: herwig
Diese beliebig wählbare Bezugsdrehzahl - n.0 - , nun ja...

Also, ist das für alle drei K.BL_i die gleiche, dh n.0=n.an

oder

hat jedes K.BL_i sein eigenes n.0, dh
n.0_w1=n.an_w1=n.an
n.0_w2=n.an_w2=n.w2
n.0_w3=n.an_w3=n.w3

?

Oder ist n.0 so beliebig, dass sogar das egal ist?



cheers, hp

Die Bezugsdrehzal ist von der Sache her beliebig wählbar (vgl. "Anleitung zum Konstruktionsbeleg" KB10 und andere Normen .. DIN, Wälzlagerhersteller). Aber für die Übersichtlichkeit ist diese vorgegeben(vgl. "Hinweise zum Konstruktionspraktikum" S.5). Wo steht das man n_an verwenden soll. .. Ein wenig strittig ist vielleicht ob man nun für jedes Lager(Welle) eine andere Bezugsdrehzahl n_an wählt so nach den Vorgaben n_1=0.5*n_an usw. ...
Ich denke aber das man für alle Lager seine Antriebsdrehzahl n_an nimmt.  -> n_0=n_an

MfG Alex :)
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

herwig

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 101
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #78 on: December 10, 2006, 02:49:09 pm »
Ok. Ich habe das mal geändert, von verschiedenen Bezugsdrehzahlen auf eine Bezugsdrehzahl gewechselt, hatte keinen Einfluß auf die Lebensdauer, da sich die Bezugsdrehzahl in der Lebensdauerberechnungsformel rauskürzt, hätte mir auch früher auffallen können\\\
Das schöne an unterschiedlichen Bezugsdrehzahlen wäre, dass das gesamte Getriebe ein konstantes K.BL hätte, würde dann auch zu Übersichtlichkeit führen...

Anyway, nächste Frage:

Wenn man seine Lageranordnung so wie in "Die Gestaltung von Wälzlagern [FAG]" ausführt, dann bestünde die Lagerposition A1 (Prinzipskizze Hinweise) aus einem Lagerpaar in X-Anordnung. In meiner Auflagerberechnung verschmilzen die dann zu einem Lager, und die Frage für die Lebensdauerberechnung ist nun, wie ich bei P (dynamisch äquivalente Belastung) bzw. L.h diese Lageranzahl i=2 mit einbringe. Einfach P durch i teilen?



hp

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #79 on: December 10, 2006, 03:08:26 pm »
Quote from: herwig
...
Anyway, nächste Frage:

Wenn man seine Lageranordnung so wie in "Die Gestaltung von Wälzlagern [FAG]" ausführt, dann bestünde die Lagerposition A1 (Prinzipskizze Hinweise) aus einem Lagerpaar in X-Anordnung. In meiner Auflagerberechnung verschmilzen die dann zu einem Lager, und die Frage für die Lebensdauerberechnung ist nun, wie ich bei P (dynamisch äquivalente Belastung) bzw. L.h diese Lageranzahl i=2 mit einbringe. Einfach P durch i teilen?
hp

Hm keine Ahnung, habe bei mir an der Stelle ein normales Kugellager eingebaut. ... Aber schau mal in "FAG Wälzlager(S.325)" bei den Kegelrollenlagern, da steht auch was zur Berechnung von Lagerpaaren in X-Anordnung.

MfG Alex :)
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

herwig

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 101
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #80 on: December 10, 2006, 03:18:34 pm »
Cool, thx. Habs gefunden, steht tatsächlich alles auf Seite 325 :)

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #81 on: December 10, 2006, 03:27:38 pm »
Quote from: herwig
Cool, thx. Habs gefunden, steht tatsächlich alles auf Seite 325 :)

Kein Problem. :)
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

Captaingoetz

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 136
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #82 on: December 30, 2006, 12:02:40 pm »
Heho.

Wenn ich an meinem kritischen Wellenabschnitt gleich mehrere kritische Stellen habe, wie verfahre ich dann mit den verschiedenen Kerbwirkungszahlen?Addieren?Multiplizieren?Mit irgendeinem ausgeklügeltem System kombinieren?

Bin für einen guten Ratschlag dankbar.
Guten Rutsch!

herwig

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 101
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #83 on: January 01, 2007, 07:14:21 pm »
Gebe mal bei Google Mehrfachkerben als Suchbegriff ein, dann der erste Link (http://www.industrie-service.de/...) und dort die .pdf Datei öffnen. In diesem Artikel haben sich uns gut bekannte Ingenieure zu diesem Thema geäußert. Die einzige Formel, die dort greifbar erscheint, ist (2). Es wird allerdings auch gesagt, dass die nicht besonders gut sei, aber ich denke, für eine Abschätzung wird es genügen. Die Intention der Autoren in diesem Artikel ist, einem für dieses Problem die FEM Methode nahezulegen. Aber das wird hier wohl kaum einer wagen :)

happy new year 2007
hp

Lou Dog

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #84 on: January 03, 2007, 06:17:32 pm »
Servus hab nen kleines Problem und zwar wenn ich die Kegelräder berechne komme ich laut Anleitung auf ein m-Unterzeichen-nm und im AH ZG21 steht aber m-Unterzeichen-e ist das das gleiche? kann ich dann einfach damit weiterrechnen?
[align=center]\"Die wirklich guten Fahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben\" (Walter Röhrl)[/align]

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #85 on: January 04, 2007, 07:07:09 am »
Quote from: Lou Dog
Servus hab nen kleines Problem und zwar wenn ich die Kegelräder berechne komme ich laut Anleitung auf ein m-Unterzeichen-nm und im AH ZG21 steht aber m-Unterzeichen-e ist das das gleiche? kann ich dann einfach damit weiterrechnen?
Nimm mal [latex]\LaTeX[/latex], [latex]m_{nm}=m_e->?[/latex] damit ist die Frage dann so oder?
 
MfG Alex :)
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

Lou Dog

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #86 on: January 04, 2007, 06:00:23 pm »
Ja, so war das gemeint ...
Also ist das nun so?

Hab grad keine Nerven mich noch in Latex reinzufitzen ... Sorry
[align=center]\"Die wirklich guten Fahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben\" (Walter Röhrl)[/align]

Captaingoetz

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 136
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #87 on: January 05, 2007, 07:00:14 pm »
Hallo.

Habe eine Frage bei der Wellenberechnung:

Würde ich meine Antriebswelle als Ritzelwelle ausführen, wie verhält sich dann der K1-Faktor bei der Wellenberechnung?Dieser wird ja eigentlich für den amximalen Durchmesser der Welle angenommen. Und da das Ritzel ja ein Teil der Welle wäre, müsste man den maximlaen Durchmesser dann von diesem (dem Zahnrad) annehmen und für K1 verwenden?

herwig

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 101
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #88 on: January 08, 2007, 01:01:29 am »
Das hier >> http://mlu.mw.tu-dresden.de/module/m002/index.htm << wird zum Ende hin sehr interessant.

Warum findet man sowas immer erst, wenn es schon fast zu spät ist? Oder geht das nur mir so?


Viel Spass damit




hp

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #89 on: January 08, 2007, 10:18:45 am »
Quote from: herwig
Das hier >> http://mlu.mw.tu-dresden.de/module/m002/index.htm << wird zum Ende hin sehr interessant.
 
Warum findet man sowas immer erst, wenn es schon fast zu spät ist? Oder geht das nur mir so?
 
 
Viel Spass damit
 
hp

Bei mir ist es definitiv zuspät, :D ca. 1 Monat zuspät hrhr .. aber egal. Allerdings sollten unsere Fussleisten ja anders aussehen.
 
MfG Alex :)
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?