Author Topic: Serie 9, Aufgabe 1  (Read 7962 times)

Goovy

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 150
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Serie 9, Aufgabe 1
« on: August 01, 2006, 10:38:00 am »
huhu.
Hab grade Serie 9 vor mir. Es scheitert aber schon gleich bei 1a. Gesucht is die Temperatur 2. Im Text steht, isentrop. Darum nehm ich Isentropenbeziehung. Ich habe P1 und P2 gegeben, sind beide gleich groß. Kappa weiß ich auch und T1 auch. Da brauche ich doch dann nur noch umstellen und fertig, "eigentlich" !

 

ABER das haut nicht hin, weil dann kommt T1 = T2 raus und das is ja Müll. Die haben in der Lösung darum mit der Dichte gerechnet. Nu meine Frage zum Verständniss, woher weißich, dass ich mit den Drücken hier nicht rechnen kann, sondern die Dichte nehmen muß? Hat das was mit dem Sonderfall zu tun, das P2 ja nur wegen dem Freistrahl gleich P1 ist, oder was muß ich hier beachten? Bitte klär mich ma einer auf, ich habe nämlich in der Übung dazu keine Notiz gemacht, sonder nur die Formel abgeschrieben, leider ...  :blink:

EDIT: hab grade gesehen, dass P1 ja gar nicht gegeben ist sondern Po. damit hat sich das dann auch erledigt. bei b ist ja P1 gesucht. Wenn ich den in die Isentropenbez. einsetze hauts hin :-) "wer lesen kann is klar im Vorteil" ...
Jeder Scheiss hat auch sein Gutes !!!

zerog

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 86
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Serie 9, Aufgabe 1
« Reply #1 on: August 02, 2006, 08:33:13 am »
Hey so kann doch niemand dir helfen, wenn du dir selber hilfst ;)

Indizies sind böse.

156anton

  • Newbie
  • *
  • Posts: 40
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Serie 9, Aufgabe 1
« Reply #2 on: August 02, 2006, 08:49:31 am »
Bei mir ist gerade die Durchströmung unterbrochen:
Wie komme ich bei c) auf die Geschwindigkeiten?

zerog

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 86
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Serie 9, Aufgabe 1
« Reply #3 on: August 02, 2006, 09:01:30 am »
von 1 zu 2 BGl 7.21

muss man h berechnen zu, über h= k/(k-1)*RT mit 7.8 und 7.7 -> h=cp * T

cp ausrechnen: Cp= R* k/(k-1)

Bgl nach q1 umstellen Wurzel irgendwas fertig

mo-ca

  • Newbie
  • *
  • Posts: 48
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Serie 9, Aufgabe 1
« Reply #4 on: July 30, 2007, 08:05:49 pm »
diese Spielerei mit [latex]c_p + c_v[/latex] wurde nur gemacht, damit du als Student mal siehst, dass man diese Aufgabe auch lösen kann, wenn man ein R nicht hat. Denkbar zb bei anderen Gasen als Luft.

themett

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Serie 9, Aufgabe 1
« Reply #5 on: July 30, 2007, 06:47:39 pm »
kommt man bei Teilaufgabe c nicht besser wenn man einfach mit der differentiellen Bernoulli-Gleichung und R rechnet, anstelle ewig mit cp und cv rumzueiern?

stimpy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 40
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Serie 9, Aufgabe 1
« Reply #6 on: July 22, 2007, 12:28:53 pm »
ich hätte da mal eine frage zur 1b)
 warum kann man zur berechnung des druckes p1 die isentropenbeziehung nicht so ansetzen:

p0/p1=(T0/T1)^(gamma/gamma -1)

? p0, T0 und T1 sind gegeben, und gamma=1,4, oder nicht?
wieso geht das so nicht??

Caschu

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 683
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Serie 9, Aufgabe 1
« Reply #7 on: July 22, 2007, 12:36:53 pm »
Weil du damit vernachlässigst dass Arbeit eingebracht wird, somit gilt ein Erhaltungssatz nicht ohne weiteres. Würde das System in Totalgrößen gegeben sein, dann sollte es machbar sein. Oder dir wird ein Beitrag der Energieeintragung vorgegeben, dann könntest du über den Eulersatz die übertragen Energie in eine Totalgrößenänderung ummünzen.

stimpy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 40
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Serie 9, Aufgabe 1
« Reply #8 on: July 22, 2007, 12:44:29 pm »
also darf man die isentropenbeziehung nur zweischen abschnitten ansetzen, zwischen denen keine energie eingetragen (Propeller, Heizung oder so?) wird?

Caschu

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 683
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Serie 9, Aufgabe 1
« Reply #9 on: July 22, 2007, 12:48:46 pm »
Wenn du dich auf die statische Temperatur beziehst, dann nicht. Du könntest versuchen die Totaltemperatur an dem Ort zu bestimmen, dann sollte es wieder klappen, weil dort die gesamte Energie enthalten ist.

Quickley

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 304
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Serie 9, Aufgabe 1
« Reply #10 on: August 05, 2008, 05:46:10 pm »
Moin Moin,

ich probiere gerade Aufgabe 1 a) zu lösen und bin nur teilweise erfolgreich. Ich habe angefangen mit der Konti-Gleichung in den Isotropenbeziehungen zu arbeiten. Ich brauche aber am Ende immer das Rho an der Stelle 1. Wenn ich Rho1 = 1 kg/m^3 setze, dann komme ich auf die richtige Lösung. Ist das Zufall, oder muss ich aus technischen Gründen so eine Annahme treffen? :)

Pascal

  • Newbie
  • *
  • Posts: 26
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Serie 9, Aufgabe 1
« Reply #11 on: August 05, 2008, 06:03:03 pm »
das klingt eigentlich schon richtig, aber warum brauchst du da rho1?
ich hab das rho2/rho1 ins verhältnis gesetzt(konti) und des einfach in die gleichung der isotropen zustandsänderung eingesetzt

Quickley

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 304
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Serie 9, Aufgabe 1
« Reply #12 on: August 05, 2008, 06:10:37 pm »
Könntest du das nochmal genauer erläutern? Ich verstehe nicht so ganz was du meinst. Die Kontigleichung sagt doch meiner Meinung nach rho1*q1*A1=rho2*q2*A2. Wie setzt man da rho2/rho1 ins Verhältnis? rho2 ist ja leider auch nicht gegeben, aber diese Größe kürzt sich bei mir am Ende glücklicherweise raus.

Pascal

  • Newbie
  • *
  • Posts: 26
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Serie 9, Aufgabe 1
« Reply #13 on: August 05, 2008, 06:14:08 pm »
najau hast ess dir doch gerade selber erklärt :D
 du musst nur einfach durch rho1 und durch A2*q2 teilen, und schon steht ein verhältnis da :laugh:

tschack

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 128
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Serie 9, Aufgabe 1
« Reply #14 on: August 05, 2008, 06:16:47 pm »
ich würde erst erweitern und dann mit pi multiplizieren