Author Topic: MAT-Prüfung 06  (Read 4891 times)

Sonnenschein007

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
MAT-Prüfung 06
« on: July 14, 2006, 08:06:51 am »
Hallo an alle,
ich brauche dringend eure Hilfe.
Hat Prof. Klöden irgendwas zur Prüfung gesagt? Was genau fragt er? Kommt im Theorieteil alles aus dem Skript dran oder nur das was er behandelt hat? Und was dürfen wir für den Rechenteil alles verwenden? 2Blätter, oder alles oder nichts?
Freu mich über jede Info.  :flower:

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
MAT-Prüfung 06
« Reply #1 on: July 14, 2006, 07:05:49 pm »
Zum Fragenteil hatter glaub nix gesagt, aber ließ hier: MAT-Seite mit Ankündigung

Sonnenschein007

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
MAT-Prüfung 06
« Reply #2 on: July 17, 2006, 08:51:01 pm »
Vielen Dank Torsten,
das hilft mir echt weiter. Is nett, dass man hier doch noch hin und wieder ne Antwort bekommt.
Viel Glück für die Prüfung

skyguide

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
MAT-Prüfung 06
« Reply #3 on: July 18, 2006, 01:59:45 pm »
Quote
Originally posted by Sonnenschein007@17.7.2006 - 20:51
Vielen Dank Torsten,
das hilft mir echt weiter. Is nett, dass man hier doch noch hin und wieder ne Antwort bekommt.
Viel Glück für die Prüfung
In der letzten Vorlesung meinte Prof. Klöden, daß er ja die Woche vorher schon Hinweise zur Prüfung einschließlich zu Prüfungsschwerpunkten gegeben hätte. Ich war leider in der vorletzten Vorlesung nicht. Ich kann mir aber kaum vorstellen, daß kein einziger Student, der dieses Forum hier liest, in der Vorlesung war.

Aber das ist eben das Problem eines Forums: Es lebt vom Mitmachen. Und da sieht es hier leider ganz ganz finster aus ... :(
*** EDDC - the only real airport! ***

Maschinen-Wesen

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 266
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
MAT-Prüfung 06
« Reply #4 on: July 18, 2006, 02:33:59 pm »
In der vorletzten Woche gab es keine Vorlesung.

Die Übungsleiter rechneten ein paar Aufgaben vor, die wohl einigermaßen mit den Prüfungsaufgaben korrelieren sollen.
Wenn der Klügere nachgibt, hat der Dümmere das Sagen!

Bedankomat

  • Guest
MAT-Prüfung 06
« Reply #5 on: July 14, 2006, 08:06:52 am »
2 Mitglieder sagten bereits Danke!

skyguide, Bond, James Bond

tobiasseidel

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 83
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.tobiasseidel.de
MAT-Prüfung 06
« Reply #6 on: July 27, 2006, 10:58:41 am »
Quote
Originally posted by skyguide@18.7.2006 - 13:59
Aber das ist eben das Problem eines Forums: Es lebt vom Mitmachen. Und da sieht es hier leider ganz ganz finster aus ... :(
Da fühle ich mich angesprochen^^
Ich hab mal die Aufgaben von Prof Klöden abgetippt.
Vielen Dank für die Fotos an energy.

Hier die Aufgaben:

1.   Ein Flüssigkeitsbehälter ist mit zwei Grenzwertmeldern für den Füllstand (leer: L=1; voll: V=1) und einem Sensor an dem Zulaufventil (offen: S=1) versehen. Aus ihm wird unregelmäßig Flüssigkeit entnommen. Der Flüssigkeitsablauf muss geschlossen werden (A=0), wenn der Behälter leer ist. Gleichzeitig ist das Zulaufventil zu öffnen (Z=1). Solange das Zulaufventil geöffnet (S=1) und der Behälter nicht voll (V=0) ist, soll das Zulaufventil geöffnet bleiben (Z=1). Während des Füllvorganges (S=1) ist der Ablauf geschlossen zu halten (A=0). Wenn der Behälter gefüllt ist, ist das Zulaufventil zu schließen (Z=0) und das Ablaufventil zu öffnen (A=1). Für den fehlerhaften Fall L=V=1 sollen sowohl das Zulauf- als auch das Ablaufventil geschlossen werden. Anzugeben sind für Z = f(L,V,S) und A = f(L,V,S):
a.   Anzahl der möglichen Schaltzustände
b.   vollständige Schaltbelegungstabelle
c.   vollständige (kanonische disjunktive Normalform) und vereinfachte Schaltfunktionen
d.   Signalflussbilder für die vereinfachten Schaltfunktionen

2.   Eine piezoelektrische Druckmesskette habe DT1-Verhalten ().
a.   Bestimmen Sie die Gleichungen des Amplituden- und Phasengangs. Wie groß ist der Grenzwert ?
b.   Mit der Druckmesskette soll ein sinusförmiger Druckverlauf mit einer Amplitude  von und einer Frequenz von f = 10 Hz gemessen werden. Wie groß sind die Amplitude , die Phasenverschiebung des Ausgangssignals und der relative Amplitudenfehler des Messpunktes (Bezugswert ) ? Skizzieren Sie die Ortskurve und tragen Sie den Messpunkt ein!

3.   Die Drehzahl eines Antriebsmotors mit I-Verhalten (KIS=0,25s^-1 ) soll geregelt werden. Dazu wird sie mit einem Drehzahlmesswerk mit PT1-Verhalten (KM=1; TIM=1s) gemessen. Das Ausgangssignal des Drehzahlmesswerks wird mit dem Sollwert verglichen und einem PI0-Regler  (KR=10; TIR=2s) zugeführt.
a.   Zeichnen Sie das Signalflussbild des Regelkreises und kennzeichnen Sie die Regelkreisbilder mit ihren Übertragungsfunktionen!
b.   Prüfen Sie die Stabilität des Reglkreises!
c.   Bei welcher Einstellung der Nachstellzeit TIR tritt Instabilität auf?
d.   Wie groß ist die relative Regelgrößenabweichung xB im Beharrungszustand bei Entlastung des Motors von Volllast auf Leerlauf (ZB=1)?
e.   Welche Änderung der Regelgröße stellt sich im stationären Zustand bei einer Störgrößenänderung ein?
--------------------
Tobias Seidel

SkypeMe:tobiasseidel