Author Topic: Beleg ZAT  (Read 5554 times)

fernstudent00

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg ZAT
« on: November 16, 2013, 09:19:08 pm »
Hey leute
wäre bitte jemand von euch so freundlich und würde mir mal bitte das passwort für die zat unterlagen zukommen lassen?
das wär super
danke
und dann hätte ich mal noch ne frage zu der aufgabe 3.2 aus dem studienbrief teil 2 zat.
woher bekomme ich da die werte für die koeffizienten der standzeitgleichung A1 und A2?

Black Dragon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2074
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg ZAT
« Reply #1 on: November 16, 2013, 09:50:26 pm »
Die benötigten Werte berechnest du aus den gegebenen Schnittgeschwindigkeiten.
Ist etwas tricky, aber wenn dir der Vergleich gelingt, ist das ziemlich geradeaus durchrechenbar.
Du musst nur mit dem Runden aufpassen, sonst kommst du nicht auf einen passenden Werkzeugwechselplan.
It’s not that I’m not a “morning person”. I love mornings.
I’m just not a “waking up person”.

sergeant

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg ZAT
« Reply #2 on: November 17, 2013, 10:11:36 am »
hallo an alle,
ich habe versucht, in die OPAL-Gruppe "Virtuelle Modelle" mit dem Download-Passwort der Lehrveranstaltung einzuloggen, aber es klappt leider nicht. Kann mir bitte jemand helfen und mir den richtigen Passwort zuschicken? Danke.

PaBa

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg ZAT
« Reply #3 on: November 17, 2013, 04:16:01 pm »
Hallo,

weiß jemand von euch, wie man mit dem doppelt-logarithmischen Papier umgehen muss, wenn man "grafisch die günstigsten Durchmesser" bei Werkzeug 3 bestimmen möchte? Ich verstehe die Achseneinteilung auf dem Papier nicht und kann dadurch die Geraden nicht zeichnen... Wäre wirklich nett, wenn mir jemand weiterhelfen könnte!

Black Dragon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2074
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg ZAT
« Reply #4 on: November 17, 2013, 06:01:20 pm »
Die Verwendung von (doppelt-)logarithmischem Papier sollte dir eigentlich in der Belegkonsultation gezeigt werden (oder besser schon vorher bekannt sein, so was brauchst du ja auch für MAT).

Nutzungsveranschaulichung auf wikipedia.
It’s not that I’m not a “morning person”. I love mornings.
I’m just not a “waking up person”.

PaBa

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg ZAT
« Reply #5 on: November 17, 2013, 07:07:58 pm »
danke! unser übungsleiter kam nicht mehr wirklich dazu, viel zu dem papier bzw. diesem aufgabenteil zu sagen.. aber ich glaube meine zeichnung ist mittlerweile okay.

trotzdem frage ich mich, warum der übungsleiter bei uns zwei geraden für das werkzeug 3 eingezeichnet hat - die taylorfunktion bleibt für werkzeug 3 doch dieselbe, auch wenn unterschiedliche werkstückdurchmesser vorliegen. kann es sein, dass sich der übungsleiter dort vertan hat und eigentlich auch für werkzeug 3 nur eine gerade eingezeichnet werden muss? für eine antwort wäre ich echt dankbar:)

Black Dragon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2074
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg ZAT
« Reply #6 on: November 17, 2013, 07:20:07 pm »
Du hast für verschiedene Standzeiten andere günstige Durchmesser. Pro Schnittgeschwindigkeit eine Gerade.
Bei der Berechnung solltest du auch diese zwei Werte erhalten haben.
It’s not that I’m not a “morning person”. I love mornings.
I’m just not a “waking up person”.

PaBa

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg ZAT
« Reply #7 on: November 17, 2013, 07:26:56 pm »
aber wieso erhält man pro schnittgeschwindigkeit eine gerade? wir tragen doch im Diagramm die Standzeit über der Schnittgeschwindigkeit ab und erhalten somit eine Gerade für die Taylorfunktion von jedem Werkzeug, oder denke ich jetzt ganz falsch?

teicher

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg ZAT
« Reply #8 on: November 18, 2013, 01:51:26 pm »
Liebe Studenten,

es gibt nur drei Geraden, die durch die Werte der Aufgabenstellung definiert werden.
Für das Werkzeug 3 kann die Gerade zur Ermittlung bzw. Überprüfung der zu ermittelnden Durchmesser genutzt werden.
Für die Anwendung des doppeltlogarithmischen Papiers noch einmal der link:

Doppelt-logarithmisches Papier nach Vorgabe

Weiterhin eine Erklärung der Vorgehensweise, um die jeweiligen Punkte in das Diagramm einzutragen (für einfach-logarithmische Funktionen):

Video Anwendung einfach-log Papier

Das ist zumindest für das Verständnis geeignet.

DI Teicher