Author Topic: Beleg 2006 - Gusshebel  (Read 120765 times)

Maschinenwesen

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 60
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #150 on: June 11, 2006, 02:19:08 pm »
Quote
Originally posted by sandmann@11.6.2006 - 14:09
das ahb ich ja auch gemacht, aber ist das denn überhaupt temperguss  :unsure:  ?
Aufgabenblatt Seite 2 stand ja dass das Grauguss is also kann man vielleicht auch auf "Material bearbeiten" klicken und dann auf "Eisen" und dann auf "graues Gusseisen" glaub nicht dass es anders geht

Sindora

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #151 on: June 11, 2006, 03:03:56 pm »
Mal ne Frage zu Solid Works!
Wie geht dann das nochmal mit den Ausbrüchen!
So an der Schraube und am der Halterung!
Danke schonmal!!
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb! :smart:
                                                                 Kurt Tucholsky


[align=center]http://www.ingenieure-ohne-grenzen.org
[/align]

Darkrider

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #152 on: June 11, 2006, 03:42:24 pm »
Ich hab da auch mal eine Frage: Wie macht ihr die Klammern um die Oberflächenrauheitsangaben über dem Textfeld?
Hoffe ihr wisst was ich meine?!

Danke schonmal im vorraus!

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #153 on: June 11, 2006, 03:55:35 pm »
einfach nen "bezugshinweis" einfügen, das is das symbol mit dem großen A
[align=center]
[/align]

ooStarPHISCHoo

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #154 on: June 11, 2006, 06:19:51 pm »
Quote
Originally posted by Sindora@10.6.2006 - 18:00
Zu 2. Ja, das ist gut so. Steht ja so im Arbeitsheft.
 
Hallo!

1. Zu 2. (Zitat) wo genau im Arbeitsheft steht das? :)


2. Achso also wie gesagt hab alle wandstärken des T-Profils mit 7mm erstellt. Nun ist noch meine frage, wie breit habt ihr die "T"s gemacht. Ich habe meins genau so breit gemacht wie die Breite der Halterung.


3. ach die größe des Quadrates oder Rechtecks wo die schrauben in der Halterung rein kommen ist auch frei wählbar oder? Also von der breite hab ichs so gemacht, so breit wie der Stahlträger ist (100mm)  und von der Höhe das es einigermaßen schön aussieht, oder sollte man da auch auf schraubenabstände ect achten?

thx,

mfg,

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #155 on: June 11, 2006, 06:50:18 pm »
Quote
Originally posted by ooStarPHISCHoo@11.6.2006 - 18:19
1. Zu 2. (Zitat) wo genau im Arbeitsheft steht das? :)
AG 2 - Die Tabelle oben.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

AAGINOR

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.xwis.net
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #156 on: June 11, 2006, 07:27:44 pm »
Hallo Jungs und Mädels :)

bin eigentlich naja sogut wie fast fertig,habe aber mal eine Frage zu den Oberflächenrauheiten. Nach was bestimmt ihr die?? also was macht ihr da für eine Angabe, nehmt ihr da einfach eine aus dem Heft klatscht das da irgendwie dran?? oder wie ist das?? damit hängts gerade

helf mir mal ich helfe auch gern zurück
---------------
MfG
AAGiNOR

---------------

Wer spät bremst, fährt länger schnell.

Maschinenwesen

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 60
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #157 on: June 11, 2006, 08:07:16 pm »
Ich hab bei TP 13 und TP 14 geguckt und das genommen was halt zutrifft:

Bohrung für Schrauben: Rz= 6,3

Bohrung für Bolzen=Gleitfläche trocken Rz=16...25 (20 habsch genommen)

Fläche der Halterung die an Stahlträger rankommt=Anschluss und Befestigungsfläche, geringe Anforderung (weil Kraft nicht besonders hoch)= 25...40

und das Stück der Halterung welches dann zwischen Gabelkopf kommt (dort wo auch Bolzen drin) Rz=25...40=Anschluss und Befestigungsfläche, würd ich sagen

unten schreib ich dann noch hin "alle unbezeichnenten Fläche =(dem Zeichen mit Kreis in der Wurzel)

auf den beiden Zeichnung die hier im Forum drin stehen war das glaub ich auch so ähnlich, ich frag da aber auch noch mal nach...

Darkrider

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #158 on: June 11, 2006, 08:29:28 pm »
Quote
einfach nen "bezugshinweis" einfügen, das is das symbol mit dem großen A

Das war mir schon klar, aber bei mir sind die Klammern immer viel kleiner als das Rauheitszeichen.

Dann hab ich jetzt noch mehr Probleme:

- Wie kürze ich in meiner Baugruppe die Zugstange, mit einem Splin und dann Trimmen geht irgendwie nicht
- Wie mache ich meine M20-Gewinde an der Zugstange sichtbar? Im Teil ist es integriert und auch auf der Einzelteilzeichnung der Zugstange taucht das Gewinde auf, nur in der Baugruppe nicht.
- Nehmt ihr bei der Baugruppe auch DIN A1? Bei mir passt sonst nur eine Ansicht drauf.
Ist das bei euch auch so?

PS: Was ich noch sagen wollte. Die Toleranz der Bohrung steht doch eigentlich gleich im Heft bei den Bohrungen. Ich hab da keine Oberflächenangabe gemacht.

Maschinenwesen

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 60
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #159 on: June 11, 2006, 08:37:23 pm »
Quote
Originally posted by Darkrider@11.6.2006 - 20:29
Quote
einfach nen "bezugshinweis" einfügen, das is das symbol mit dem großen A

Das war mir schon klar, aber bei mir sind die Klammern immer viel kleiner als das Rauheitszeichen.

Dann hab ich jetzt noch mehr Probleme:

- Wie kürze ich in meiner Baugruppe die Zugstange, mit einem Splin und dann Trimmen geht irgendwie nicht
- Wie mache ich meine M20-Gewinde an der Zugstange sichtbar? Im Teil ist es integriert und auch auf der Einzelteilzeichnung der Zugstange taucht das Gewinde auf, nur in der Baugruppe nicht.
- Nehmt ihr bei der Baugruppe auch DIN A1? Bei mir passt sonst nur eine Ansicht drauf.
Ist das bei euch auch so? [/b]
1. klicke auf die Kante die weg soll dann rechte Maustast und dann auf "Kante ausblenden" und dann hab ich meine Spline gemalt

2. weiß nicht warum aber bei mir gehts auch in der Baugruppe

3. Ich muss auch A1 nehmen

Sindora

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #160 on: June 11, 2006, 08:46:45 pm »
könnt nochmal jemand verraten wie ich es schaffe nen vernünftigen ausbruch zu machen? der will da immer ne bestimmte tiefe oder so und egal was ich eingebe es kommt kein vernünftiger schnitt zustande......
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb! :smart:
                                                                 Kurt Tucholsky


[align=center]http://www.ingenieure-ohne-grenzen.org
[/align]

Maschinenwesen

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 60
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #161 on: June 11, 2006, 08:50:26 pm »
Quote
Originally posted by Sindora@11.6.2006 - 20:46
könnt nochmal jemand verraten wie ich es schaffe nen vernünftigen ausbruch zu machen? der will da immer ne bestimmte tiefe oder so und egal was ich eingebe es kommt kein vernünftiger schnitt zustande......
ich hab den Schnitt immer bis zur Hälfte des Teils gemacht, kannste ja vorher messen

sieht dann eigentlich sinnvoll aus

Langa

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 271
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #162 on: June 11, 2006, 10:02:01 pm »
Könnte mir mal einer ein beispiel zeigen wie die ZBZ auszusehen hat???

weiß nicht weiter

also hab ne drauf sicht ne seiten ansich und ne front ansicht

bei der seitenansicht ne ausbruch in der gabel und in der vorderansicht nen ausbruch bei der schraube

achaj und hab ihr bei den schrauben an dem i profil ne unterleg scheide drunter gemacht???

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #163 on: June 11, 2006, 11:01:50 pm »
Quote
Originally posted by Sindora@11.6.2006 - 20:46
könnt nochmal jemand verraten wie ich es schaffe nen vernünftigen ausbruch zu machen? der will da immer ne bestimmte tiefe oder so und egal was ich eingebe es kommt kein vernünftiger schnitt zustande......
Die Tiefe gibt an, wie weit ins Bauteil hineingeschnitten wird. D.h., wenn du z.B. eine Bohrung am Flansch sehen willst must du die Entfernung "Außenkante - Bohrungsmitte" messen und als Tiefe angeben.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #164 on: June 12, 2006, 09:45:21 am »
du kannst auch in ner anderen ansicht bsw auf die bohrung (also der kreis der da halt da ist) klicken, dann weiß der, dass genau diese borhung im ausbruch zu sehen sein soll
[align=center]
[/align]