Author Topic: Konstruktionsbeleg  (Read 48358 times)

ToniMB

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 64
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #30 on: November 14, 2012, 09:29:04 pm »
4.) Der Unterschied zwischen a.d (Null-Achsabstand) und a (Achsabstand) ist meine Profilverschiebung (x.1+x.2)?

christian mb

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 82
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #31 on: November 14, 2012, 09:30:41 pm »
Quote from: ToniMB
1.)KB5 besagt, dass ich m.n mit (11) berechne!
KB6 hat nochmal eine Formel für m.n! Und dabei geht es doch nun nicht um unterschiedlich Getriebestufen, oder?:nudelholz:

nein, geht es nicht!(dachte du bist schon bei der 2. Stirnradpaarung) die frage wurde hier aber schon beantwortet! es gibt halt nicht nur ein versagenskriterium beim zahnrad--> du rechnest jeweils das mindestmodul der beanspruchungsarten aus. dann nimmst du das höhere "mindestmodul"

2.)Außerdem stellt sich mir die Frage, was es mit diesem Zähnezahlverhältnis u auf sich hat. Ich habe doch laut Aufgabenstellung ein Übersetzungsverhältnis der Drehzahlen gegeben, damit ist doch auch der Verhältnis der Zähnezahlen klar?!
[COLOR="Green"]nicht unbedingt! bei mir ist u nicht gleich i. mal ein beispiel
z1=21 bei i=3,5 --> z2=73.5
aber halbe zähne gibt es nicht! somit ist dein u dann entweder leicht grö0er oder kleiner als 3,5!
[/COLOR]
3.) Zahnflankenfestigkeit: Es ist T.1 mit Gleichung (9) zu berechnen! Dieses Moment gilt dann für das gesamte Lastkollektiv? Wir haben ja lt. Aufgabe auch die 3 einzelnen Torsionsmomente berechnet. Kommen die hier also gar nicht zum tragen?
naja, das ist nur die dimensionierung. den sicherheitsnachweis musst ja dann trotzdem noch machen. weiß gerade nicht genau, aber da muss man dann schon genau schauen, welche kräfte/momente wirken...
Ich glaube so richtig warm bin ich mit dem Beleg noch nicht ;) Daher hoffe ich, dass jemand meine Fragen beantworten kann/will ;)
...
zu den achsabständen kann ich nur sagen, lies den thread noch mal genau durch-->
naja, bin ich mal nett^^
http://bombentrichter.de/showpost.php?p=175352&postcount=9

ToniMB

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 64
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #32 on: November 14, 2012, 09:47:43 pm »
Schande über mein Haupt. Konnt mich gar nicht daran erinnern :nudelholz:

VIELEN DANK ;)

ToniMB

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 64
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #33 on: November 15, 2012, 11:16:01 am »
Arbeitsheft 2, ZG30, die Gleichung zum Kopffaktor: Was ist dieses "x" bzw "x^2"?

ToniMB

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 64
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #34 on: November 15, 2012, 11:34:59 am »
Um für Formel (10) auf KB5 Z.epsilon zu berechenen sind ja epsilon.alpha und epsilon.beta notwendig. Beide werte sind gegeben mit 1,5 bzw 1 (da ja beta größer als 0° ist) ---> Z.epsilon ergibt sich dann zu 0,82 (so wie es auch bei KB5 steht).

ABER laut den Hinweisen zum Beleg ist epsilon.gamma=epsilon.alpha+epsilon.beta zu wählen (vlt och zu berechnen:blink:), dass näherungsweise ein ganze Zahl raus kommt!!! Find das ganze etwas widersprüchlich!

ToniMB

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 64
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #35 on: November 15, 2012, 11:36:04 am »
Quote from: ToniMB
Arbeitsheft 2, ZG30, die Gleichung zum Kopffaktor: Was ist dieses "x" bzw "x^2"?

Tante EDITh sagt: ERLEDIGT!

ChrisS

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #36 on: November 15, 2012, 08:55:09 pm »
Ein Assistent in der Konsultation meinte heute, das bei der Sicherheitsberechnung der Zahnräder man von Schrägverzahnung auf Geradeverzahnung umrechnen muss. Auf die Frage wo das steht wie man das macht, meinte er nur ich werds schon finden.
Also in der Anleitung steht nichts dazu und in den Hinweisen auch nichts. Ich kann mich auch nicht daran erinnern das wir das mal in der Übung gerechnet haben.
Hat jemand vielleicht nähere Informationen dazu??

Grüße

christian mb

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 82
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #37 on: November 15, 2012, 09:08:09 pm »
mhh, also der sicherheitsnachweis ist doch z.b anhängig von Z.epsilon , Z.H  und Z.beta.
also wird dort dein schrägungswinkel ja berücksichtigt...

auch wenn ich davon keinen großen plan habe, denke ich, dass du mit diesen faktoren gerade von deiner vorhandenen schrägverzahnung auf eine äquivalente geradverzahnung schließt.

meine meinung dazu: einfach Formeln aus ZG 24- 26 anwenden!

ChrisS

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #38 on: November 15, 2012, 09:26:58 pm »
OK, danke! werde einfach so weiterrechnen und notfalls nochmals beim Betreuer nachfragen...
Eine weitere Frage die eben noch aufgekommen ist und zwar ZG29 für die Berechnung von Z.N, was ist dieses NK1??? sind das die gesamten Lastwechsel in der zeit von 300s? Also quasi nicht gekürzt auf die 3000000(N.Hlim)???

webmaster

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 52
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #39 on: November 15, 2012, 10:13:23 pm »
Ja, denke mit NK1 sind die gesamten Lastwechsel gemeint.
Bei mir kommt da allerdings irgendwas mit 0,4 raus und da das auf Dauerfestigkeit ausgelegt werden soll, habe ich Z.N zu 1 gesetzt. Glaube das haben wir schonmal in einer Übung so gemacht.

Was habt ihr eigentlich für Sicherheiten für die 2. Stufe raus. Ich liege über 3 und damit weit ab von den geforderten 1,1. Steht ja im Beleg explizit drin, dass das nicht einfach zu realisieren ist. Liege ich damit noch im akzeptablen Bereich?

ToniMB

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 64
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #40 on: November 16, 2012, 12:31:16 pm »
Die Summe der Profilverschiebung zwischen Antrieb und Abtrieb1 soll ja positiv sein! Einzeln müssen sie nicht beide positiv sein, oder?

ahnugsloser

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #41 on: November 18, 2012, 12:55:46 am »
Abend, ich komme mit den Sicherheiten einfach auf keinen grünen Zweig.:( Ich hab heute den ganzen Nachmittag damit zugebracht meine erste Getriebestufe so zu modifizieren, dass alle Sicherheiten in den Zielbereich wandern. Für das Ritzel hab ich auch drei Lösungen gefunden! Nur  ist dann die Profilüberdeckung immer grad  im  ,4 ,5 oder ,6 Bereich! Wie bekomm das und das Rad in den Griff? Für das liegen meine Sicherheiten noch deutlich zu hoch.
Problem: Sicherheiten für Flanke am unteren Limit und für den  Zahnfuß zu hoch.
Gibt’s irgendwo Empfehlungen wie man bei so was vorgehen kann? Macht es wirklich Sinn für bestimmt  Räder extra eine negative Profilverschiebung zu nehmen, nur um die Sicherheit zu vermindern??? :wallbash:
   
  Danke für eure Hilfe!

christian mb

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 82
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #42 on: November 19, 2012, 12:06:56 am »
Quote from: ahnugsloser
Abend, ich komme mit den Sicherheiten einfach auf keinen grünen Zweig.:( Ich hab heute den ganzen Nachmittag damit zugebracht meine erste Getriebestufe so zu modifizieren, dass alle Sicherheiten in den Zielbereich wandern. Für das Ritzel hab ich auch drei Lösungen gefunden! Nur  ist dann die Profilüberdeckung immer grad  im  ,4 ,5 oder ,6 Bereich!
gleiches Problem hatte ich auch! Habe 2 mögliche Lösungen, aber keine ist 100%ig zufriedenstellend.
1. Modul erhöhen. Damit kommt dann irgendwann auf eine "ganzzahlige" Profilüberdeckung. Finde ich nur blöd, da man ja extra bei der Dimensionierung einen (Mindest)Modul bestimmt. (Dimensionierung ist aber relativ unwichtig, Sicherheitsnachweise zählen--> meinte der wirklich nette Herr Höfgen!)
2. Wenn du zufällig nicht gerade 1,4 usw heraus hast, sondern Gesamtüberdeckung> 2,5, würde ich einfach mal an entsprechender Stelle aus dem Buch von Prof Schlecht zitieren...damit ist nun mein Geheimtrumpf verbraten :happy:
"Als schwingungstechnisch günstig gilt eine Gesamtüberdeckung von größer 2,5" (Buch 2, Seite 406)
Sprich: ganzzahliger Wert kann nicht so wichtig sein, habe auch einige Beispiele gefunden, bei denen ein krummer Wert für die GÜ herauskommt. Aber kein Plan, ob es nicht doch Abzüge gibt?!


Quote from: ahnugsloser
Wie bekomm das und das Rad in den Griff? Für das liegen meine Sicherheiten noch deutlich zu hoch.
Problem: Sicherheiten für Flanke am unteren Limit und für den  Zahnfuß zu hoch.
Gibt’s irgendwo Empfehlungen wie man bei so was vorgehen kann? Macht es wirklich Sinn für bestimmt  Räder extra eine negative Profilverschiebung zu nehmen, nur um die Sicherheit zu vermindern??? :wallbash:
   
  Danke für eure Hilfe!
Negative Profilverschiebung...denke nicht, dass das sinnvoll ist. Ich habe probiert den Sicherheitswert für die Flankenfestigkeit ans "Limit" zu bringen. Die anderen Sicherheiten sind dann auch mal 2,7 oder so...überall Mindestsicherheit sollte nicht möglich sein. Ich habe immerhin keine Angabe für eine maximale Sicherheit gefunden....
"Eine gute Auslastung der Flankenfestigkeit ist anzustreben (SH= 1,1), wird jedoch für die
Abtriebsstufe nicht einfach realisierbar sein."

ToniMB

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 64
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #43 on: November 19, 2012, 10:57:21 am »
Bei der Berechnung der Sicherheit gegen Ermüdungsschäden am Ritzel (Flankenschäden) muss ich den Lebensdauerfaktor Z.N mit einbeziehen. Im Hinweis steht, dass man das Produkt der ganzen Z-Faktoren= 1 setzen kann! Allerdings gibt es auch ein Formel dafür bei ZG29! Kann ich die Vereinfach annehmen? Und wenn ja, gibt es dafür eine Begründung?

christian mb

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 82
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #44 on: November 19, 2012, 12:15:18 pm »
Quote from: ToniMB
Im Hinweis steht, dass man das Produkt der ganzen Z-Faktoren= 1 setzen kann! Allerdings gibt es auch ein Formel dafür bei ZG29! Kann ich die Vereinfach annehmen? Und wenn ja, gibt es dafür eine Begründung?


Jaein...also ZN wird defintiv zu 1, allerdings kannst du das auch mit der Formel von ZG 29 herleiten. Wir haben ja mehr Lastwechsel als 3*10^6 (NHlim)-->ZN wird, wenn man es berechnet kleiner als 1. Das ist aber mit der Ungleichung, die besagt, dass ZN >=1 ist, ausgeschlossen...
-->ZN=1