Author Topic: Theorieteil  (Read 4669 times)

fernstudent00

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Theorieteil
« on: July 21, 2013, 01:40:05 pm »
Hi leutz, ich hab mal ein paar allgemeine fragen zur Theorie dieser wunderbaren wärmeübertragungsprüfung. Wie bereitet man sich wohl am besten auf den Theorieteil vor?
Gibt es irgendwo so etwas wie einen Fragenkatalog?
Die Fragen aus den letzten Klausuren sind ja ziemlich breit gefächert.
Kann mir jemand von euch bei der ersten aufgabe vom ws 12/13 sagen wie ich diese DGL in die dimensionslose form überführe? Bin mir glaub ich ziemlich sicher dass es die fourier DGL im instationären fall ist bei eindimensionaler betrachtung, aber was ich dort tun soll weiss ich nicht. vielen dank schon mal im vorraus.

arne103

  • Newbie
  • *
  • Posts: 16
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Theorieteil
« Reply #1 on: July 23, 2013, 07:13:25 pm »
hi also in der aktuellen klausurensammlung sind theorie fragen mit drin.
schau dir am besten auch semtliche diagramme, verläufe und definitionen an, im prinzip alles was nicht in texform im skript ist.
auserdem sollte man die wichtigsten gesetzte auswendig kennen z.b.: 3 Grundgleichungen der Wärmeübertragung, Berechnung von Wärmeleitwiederständen, einstrahlzahl, Biot-Zahl, Fouriergleichungen instationär,stationär.
definitionen: aller strahler(schwarz,weiß usw), einstrahlzahl, aller Kennzahlen in Wortlauten (Nu,Bi,Fo,Pe,Pr,Ra,Re,usw), adsorptionsgrad usw.
leider sind auch gerne mal herleitungen von gesetzten mit drin wie fouriergleichung in dimensionslose form überführen.

so das war ein kleiner überblick, hoffe ich konnte helfen

arne103

  • Newbie
  • *
  • Posts: 16
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Theorieteil
« Reply #2 on: July 23, 2013, 08:10:01 pm »
hi nochmal
 bei den diagrammen für gleich und gegenströmer ist ein fehler im skript! das hat mich und andere warscheinlich punkte gekostet...
und zwar steht da bei gegenstrom für t1>t2      t2 X=0 das würde bedeuten das sich beide ströme abkühlen, was ja unmöglich ist, da wärme übertragen wird. da muss für die gegenstromseite t2 x=L hin anstadt t2 x=0,dann wird nehmlich strom 2 von strom 1 erwärmt. beim gleichstrom stimmt alles.

hier in diesem skript steht es nemlich andersrum was mehr sinn macht:https://www.hamm.cx/~kohamm/W%C3%A4rme%C3%BCbertragung%20Vorlesungsunterlage%202.pdf

woellionaer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Theorieteil
« Reply #3 on: July 25, 2013, 11:11:40 am »
Moin,

man muss drauf achten, was über den Diagrammen steht und in diesem Fall ist es |W1|>|W2|, dass heißt, dass die Ströme trotz gegenläufigkeit die gleichen Vorzeichen besitzen als im Diagramm in die gleiche Richtung gehen.

ich Versuchs nochmal am Beispiel:
       
Im oberen Rohr läuft eine Flüssigkeit von links nach rechts und kühlt ab.
Im unteren Rohr läuft eine Flüssigkeit von rechts nach links und erwärmt sich.

Betrachtet man jetzt ab das untere Rohr von links nach rechts( |W2|) kühlt es sich ab.

pickup

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Theorieteil
« Reply #4 on: July 25, 2013, 04:51:32 pm »
Hallo, kann jemand von euch diese Aufgabe lösen und sie mal hochladen? Ich komm mit der Aufgabenstellung nicht zurecht! Danke

xEr

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Theorieteil
« Reply #5 on: July 25, 2013, 05:09:08 pm »
Quote from: pickup
Hallo, kann jemand von euch diese Aufgabe lösen und sie mal hochladen? Ich komm mit der Aufgabenstellung nicht zurecht! Danke

SS 12 3. Aufgabe ist doch einfach das Diagramm für Energiestromdichte über Wellenlänge aus dem Script. Und weil E = 0,5 ist, zeichnest du die Kurve für den grauen Strahler einfach genau halb so hoch wie die Kurve für den schwarzen Strahler. Weiss und selektiv erklären sich von selbst denke ich.