Zur Prüfung heute (SoSe 21):
1.
a zentrale Größe der statistischen Theemodynamik nennen, wie wird sie berechnet und wie kann man sie interpretieren
b 4 Diagramme q über T sind gegeben und man soll die Art von q bestimmen (trans, rot, vib, el), also die Größenordnung kennen und seine Zuordnung begründen
2.
anschaulich mikroskkopisch erklären:
Druck
Temperatur
Innere Energie
Warum kann klassische Thermodynamik das nicht derart erklären? (Denke das liegt daran dass da Stoffe ein Kontinuum sind und es formal keine Teilchen gibt..)
3.
X Teilchen belegen 3 Energieniviaus mit jeweil so und so vielen Teilchen pro Energieniveau
a Entropie über k ln(P) Formel berechnen, hier muss man Stirling Vereinfachung von ln(N!) kennen!
b wie verändert sich S wenn auf einmal 10 Energieniveaus belegt werden?
4.
a Zuordnung mikrokanonisch, kanonisch, makrokanonisch zu offenes, geschlossenes, abgeschlossenes System; welche Variablen werden jeweils konstant gehalten?
b in MD Simulation: dirch welche Größe wird T bestimmt?
c 2 Diegramme E über T aus MD Simulation: bei welchem handelt es sich um geschlossenes, bei welchem um abgeschlossenes System? (Bei einem war quasi konstant [E schwingt], bei dem anderen klang ab)
5.
1mol Neon (M=20,18g/mol) bei 300K und 1bar, el. Grundzustand nicht entartet
a S, U, H, Cv, Cp berechnen
b wie ändert sich die Berechnung wenn statt Ne auf einmal Wasserdampf betrachtet wird? Keine Rechnung, nur Beschreibung
Zusatz:
Mit Sackur Tetrode zeigen dass für isochore Zustandsänderung gilt: delta s = cv ln(T2/T1)
s ist absichtlich klein, da molar...
Es ist machbar und die Tiefe der Übung wird nicht verlangt. Theorie sollte man grundlegend drauf haben.
Viel Spaß