Author Topic: Prüfungsaufgabe 3.93  (Read 3942 times)

Martini05

  • Newbie
  • *
  • Posts: 31
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 3.93
« on: February 24, 2009, 09:07:46 pm »
Hab mal ne Frage zu dieser Prüfungsaufgabe: Ich habe für Q=-76,88 kW heraus. Aber dabei vernachlässigt man in der Bilanz die Enthalpie des Wassers, oder?? Es gibt auch eine ähnliche Übungsufgabe da war die Enthalpie des Wassers gegeben. Und hier? - kann man die jetzt einfach weglassen und die Bilanz nur mit den Trockenluftströmen aufstellen oder hab ich da was übersehen??

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 3.93
« Reply #1 on: February 25, 2009, 07:59:10 am »
Wenn Du die Enthalpie feuchter Luft mit den Gleichungen 40-43 in der FS S.11 berechnest berücksichtigst Du die Enthalpie des Wasserdampfes. Nur die Gleichungen sind so aufgestellt (aus Messdaten ermittelt), dass sie auf den Trockenluftmassestrom bezogen sind. Demzufolge musst Du die spezifische Enthalpie mit der Trockenluftmasse multiplizieren, um die Enthalpie der feuchten Luft zu erhalten.

Prüfe bitte bei der Berechnung der Enthalpie [latex]$h_2$[/latex] den Sättigungszustand!

Dein Ergebnis ist relativ nahe dran, so dass ich nicht sicher bin, ob es ein Rundungsfehler oder ein Berechnungsfehler ist.

Vergleiche folgende Zwischenergebnisse:
[latex]
$x_1 = 12.812 \frac{g}{kg} \\
v_1 = 0.865 \frac{m^3}{kg} \\
\dot{m}_{trL,1} = 2.282 \frac{kg}{s} \\
h_1 = 58.662 \frac{kJ}{kg} \\
h_2 = 25.177 \frac{kJ}{kg}$
[/latex]
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

dennis1701

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 3.93
« Reply #2 on: February 25, 2009, 10:37:16 am »
Hi,
kann vielleicht mal jemand hinschreiben wie man auf die 25,177 fuer h2 kommt. Bekomme immer
24,... raus und damit am schluss auch die -76,88 fuer Q12.:blink:
Danke im vor aus

Keytscha

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 3.93
« Reply #3 on: February 25, 2009, 11:21:22 am »
du nimmst die gleichung (41) für übersättigte feuchte luft, da der sättigungswassergehalt xs kleiner als dein x2 (=x1) ist, setzt alle werte brav ein und dann stimmts, musst halt vorher noch xs ausrechnen! :D

kikino5

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 3.93
« Reply #4 on: February 28, 2009, 02:18:53 pm »
könnt ihr mir sagen warum ich bei h1 x=xs nehmen soll? meiner meinung nach rechnet man xs aus in dem man für phi =1 einsetzt????? und da komme ich auf xs =0.02165 und h1=80,231???

Lottchen008

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 94
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 3.93
« Reply #5 on: February 28, 2009, 02:45:25 pm »
Sollst du nicht. x1 < xs .. somit ungesättige feuchte Luft.
Und damit rechnest du dein h1 ganz normal nach der Gleichung für x< xs.


Was mir noch nicht ganz klar ist bei der Aufgabe, warum kann ich sagen, dass x2=x1 ist?

kikino5

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 3.93
« Reply #6 on: February 28, 2009, 02:57:04 pm »
x1=x2 weil die massen sich nicht ändern, das heißt der wasser und der luftanteil bleiben konstant
zurück zu meiner frage: also wenn ich mir mein xs ausrechne komme ich auf 0,02165, was ja offensichtlich falsch ist, da mein h1 80,... statt 58,662. ich versteh echt nicht was ich denn fasch mache

Lottchen008

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 94
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 3.93
« Reply #7 on: February 28, 2009, 03:11:29 pm »
Das xs hab ich auch raus.
Soweit ich dich jetzt verstehe, setzt du das xs dann in deine Berechnung für h ein.
Also (1+1.86*x)*t + 2501*x=h
Und hier musst du für das x dein berechnetes x1 einsetzen und NICHT dein xs. Das xs brauchtest du hier nur, um zu überprüfen, ob dein x1

Pen

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 148
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 3.93
« Reply #8 on: February 28, 2009, 07:02:11 pm »
Ich bin an dieser Aufgabe am verzweifeln. Ich hab keine Ahnung, wie man auf v1 kommen soll? Ich rechne nun schon zum tausendsten Mal v1=v1'+x1(v1''-v1') und krieg immer wieder 0,02273 m³/kg raus.
 
Mein x1 ist aber richtig, also 0,0128 kg/kg.

Lottchen008

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 94
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 3.93
« Reply #9 on: February 28, 2009, 07:06:47 pm »
Achtung! Du hast hier kein Realstoffverhalten, sondern feuchte Luft!
Da musst du das v mit der Gleichung (38) berechnen.

Pen

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 148
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 3.93
« Reply #10 on: February 28, 2009, 07:39:16 pm »
Quote from: Lottchen008
Achtung! Du hast hier kein Realstoffverhalten, sondern feuchte Luft!
Da musst du das v mit der Gleichung (38) berechnen.
Achja, scheiße, stimmt ... das war ja dieser Mist mit den zwei x'en, die beide was anderes bedeuten -_-'