Falls ich hier was falsches schreibe, bitte korrigieren:
Dort wo deine Laufkoordinate rauskommt, wird alles positiv angesetzt, wo sie reiläuft negativ.
Wichtig ist dabei, dass du deine Koordinaten nicht alle in die gleiche Richtung laufen lässt, sondern so, dass es für das Zeichnen passt, d. h. um eine Längskraft eines gewinkelten Trägers darstellen zu können, muss das Koordinatensystem entsprechend gedreht werden, so dass die selbe Koordinate immer entlang des Trägers läuft.
Da ich dass schlecht erklären kann, darfst du dir das gerne nochmal in der Lsg. der Übungsklausur anschauen: