Author Topic: Experimentelle Mechanik  (Read 6921 times)

Maschinen-Wesen

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 266
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Experimentelle Mechanik
« on: February 16, 2008, 10:55:34 am »
Hallo werte Mitstreiterinnen, hallo werte Mitstreiter,

wann ist denn nun die Berücksichtigung von Querdehnungen erforderlich (wohl bei der Messung mit DMS)!? Hat da jemand eine zündende Idee?

Vielen Dank schonmal für die sicherlich zahlreichen Antworten!
Wenn der Klügere nachgibt, hat der Dümmere das Sagen!

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Experimentelle Mechanik
« Reply #1 on: February 16, 2008, 02:07:05 pm »
Quote from: Maschinen-Wesen
Hallo werte Mitstreiterinnen, hallo werte Mitstreiter,

wann ist denn nun die Berücksichtigung von Querdehnungen erforderlich (wohl bei der Messung mit DMS)!? Hat da jemand eine zündende Idee?

Vielen Dank schonmal für die sicherlich zahlreichen Antworten!

Also ich würde mal sagen bei erhöhter Querempfindlichkeit und wie das Verhältnis der Querdehnung zur Längsdehnung ist. [latex]\epsilon_q/\epsilon_l[/latex] ... schau mal in den Folien zur Vorlesung Teil4 Seite 22.

Hat jemand die Antwort auf Frage 4, 22, 24, 33, 37, 40?


MfG Alex :)
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Experimentelle Mechanik
« Reply #2 on: February 17, 2008, 11:57:48 am »
Ich würde sagen, man muß die Querdehnung berücksichtigen, wenn der Messwert auch durch eine Belastung kommt, die senkrecht zur eigentlichen Dehnungsrichtung ausgeübt wird. Berücksichtigung mittelst KOrrekturfaktor f=eq/e.

Frage 4: Man muß entweder alle äußeren laste oder die Beanspruchungen aller kritischen Stellen kennen. Wünschenswert ist die Kenntnis der einwirkenden Belastungen und der auftretendne Beanspruchungen. (Mitschriften Kap. 4.1)

Frage 22: da hab ich auch nur was zum Punkt "zur Betriebslastensimulation" gefunden.
Betriebslastensimulation: eine Datenverdihtung ist nur begrenzt möglich. Mna kann zeitabschnitten löschen, in denen keine der Komponenten lebensdauerrelevante Werte annimmt. Weiterhin ist eine Filterung hochfrequenter, die Festigkeit nicht beeinflussender Frequenzteile möglich. Dabie muß das Systemverhalten beachtet werden. Der Zeitbezug der einzelnen Komponenten darf durch diese Manipulation nciht beeinflusst werden.

Zu den Punkten "Zur Festigkeitsberechnung" und "Zur Erfassung einzelner Ergebnisse" hab ich leider nix gefunden

Frage 24 ist auch bei mir offen, keine Ahnung.

Frage 33 habe ich gefunden (wo weiß ich nimmer).
- efefktive Anzahl von Bits (ENOB)
- maximaler statischer Fehler (MSE)

Frage 37: ich denke, man darf es nicht überlasten, da man dann die Prüfdauer arg verkürzt, weil das Bauteil zu Bruch geht.

Frage 40: In den Mitschriften ziemlich am Ende, vom 21.02.08, da sind zwei Bildchen - " Anordnung der Kraftmesskomponenten beachten - durhc ungsüntige Anordnung können extreme Abweichungen auftreten"

So mir fehlen noch folgende Fragen: 27,36,41-43
danke schonmal

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Experimentelle Mechanik
« Reply #3 on: February 17, 2008, 02:29:13 pm »
Quote from: Torsten
....
So mir fehlen noch folgende Fragen: 27,36,41-43
danke schonmal

27. Bei den Wandlerprinzipien denk ich mal sind die  der Induktiven Aufnehmer gemeint. Findest du unter der Überschrift 2.2.2.

36. Folien Teil5 Seite 58

41. Folien Teil5 Seite 110/111

42. Folien Teil5 Seite 127

43. Folien Teil5 Seite 128

MfG Alex :)
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

Maschinen-Wesen

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 266
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Experimentelle Mechanik
« Reply #4 on: February 18, 2008, 09:33:46 am »
Naja, um nochmal auf die Querdehnung zu kommen: meiner Meinung nach zielt die Frage ja darauf ab, dass wenn ich einen Zugstab ziehe, dann wird er ja (siehe 2. Sem) in Breitenrichtung dünner, also eine Querdehnung. Da brauche ich ja noch nicht mal eine Last in dieser Richtung.

Und wenn ich jetzt zur Kompensation oder was auch immer, einen Streifen quer aufklebe, dann misst der einerseits eine Verkürzung in seiner Längsrichtung (die ja die Querrichtung des Stabes ist) und andererseits wird er ja auch in seiner Querrichtung (Längsrichtung des Stabes :) ) gedehnt. Und meint ihr quasi, dass die erwähnten Diagramme mir sagen wollen, woher der DMS nun weiß, in welche Richtung er verzerrt wird!?

Zur 33: ja, das mit den ENOB und MSE habe ich auch so gefunden (Ende 4. Kapitel - glaube ich)

37: das ist das Bsp, von dem er in Bezug auf die Bahnaggregate sprach - wo man einen FAktor 7 oder 8 zur ERhöhung genommen hat und dieser lag dann über der Streckgrenze, oder so. Da ging es ja gleich kaputt :)

Zur 36: Ziel dynamischer Tests: naja, zum Bsp. Lebensdauervorhersagen, DAuerfestigkeitskennwerte, Evtl. noch Dämpfung,...

Ja, ich denke, die anderen wurden ausreichend beschrieben.

Dann viel Erfolg noch. Und Danke für eine eventuelle Antwort :)
Wenn der Klügere nachgibt, hat der Dümmere das Sagen!

mein-c-tut-w

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 52
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Experimentelle Mechanik
« Reply #5 on: February 18, 2008, 07:40:39 pm »
Hätte jemand ne Antwort zu Frage 32?

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Experimentelle Mechanik
« Reply #6 on: February 18, 2008, 07:54:24 pm »
Quote from: mein-c-tut-w
Hätte jemand ne Antwort zu Frage 32?

DC-Meßverstärker


MfG Alex :)
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Experimentelle Mechanik
« Reply #7 on: February 18, 2008, 07:54:42 pm »
Bei 32tens hab ich: DC-Verstärker (nur für OHmsche)

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Experimentelle Mechanik
« Reply #8 on: February 18, 2008, 08:32:22 pm »
Also da die TU Seite grad wieder ni geht udn ichs irgendwo hingeschreiben hab, nur nicht weiß wo, die Prüfung ist also 10:30-12:30 SCHA251 oder?

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Experimentelle Mechanik
« Reply #9 on: February 18, 2008, 08:43:08 pm »
Quote from: Torsten
Also da die TU Seite grad wieder ni geht udn ichs irgendwo hingeschreiben hab, nur nicht weiß wo, die Prüfung ist also 10:30-12:30 SCHA251 oder?

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifkm/embf/pruefungstermine/pruefungstermine


11:30-13:30 SCHA251

MfG Alex :)
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?