Author Topic: Textiltechnik, Definitionen  (Read 3182 times)

kosta

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Textiltechnik, Definitionen
« on: February 16, 2008, 06:39:46 pm »
Servus,
ich bin grad bei den Textilen Halbzeugen und finde in meinem Skript (und leider auch bei Google) nüschd zu manchen Definitionen die in alten Klausuren gefragt wurden.

Ich schreib hier einfach mal die Sachen auf:

1. Gewebedichte nach Walz (hab ich inzwischen im Internet gefunden)
2. Güteverhältnis tau, in Kett oder Schussrichtung
3. Grundbindungen der Gestricke (hab nur ne idee: Rechts, Links, Flottung, Henkel)
4. Atlasbindung 1/4 oder 1/7?

das waren erstmal die Sachen die mir einfallen, falls mir einfach nur ein Teil des Skriptes fehlt (ich habe mit der Downloadseite abgeglichen) in dem diese Teile erklärt werden, dann schickt mir doch das wo es drin steht.
Ansonsten hoffe ich Ihr könnt mir weiterhelfen.
servus

weissnixkannnix

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Textiltechnik, Definitionen
« Reply #1 on: February 17, 2008, 02:32:02 pm »
dir is schon klar, dass der Prof. Cherif das dieses Jahr zum ersten mal macht und die Fragen aus den alten Klausuren überhaupt nicht zu dem passen, was in seinem Skript steht?

M-bauer

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 74
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Textiltechnik, Definitionen
« Reply #2 on: February 18, 2008, 08:23:40 pm »
hallo,

die klausur mach nicht der prof. cherif, sondern seine mitarbeiter und diese sind seit den letzten jahren fast unverändert, so dass man sich gut nach den aufgaben aus der klausurensammlung richten kann und diese auch so in der form drankommen werden (außer natürlich das was nicht explizit in der vorlesung erwähnt wurde).

mfg

weissnixkannnix

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Textiltechnik, Definitionen
« Reply #3 on: February 18, 2008, 09:50:39 pm »
wie kommsten bitte darauf, dass der Prof cherif die klasur nich macht? stell ich mir ziemlich umständlich vor als mitarbeiter mir fragen für ne klausur auszudenken, wenn ich nich weiß was in der vorlesung behandelt wurde!
also hab ganz paar sachen auf den klausuren gelesen, die so in keinem wort im skript erwähnt wurden!
wenn das so wird, wie du sagst, dann wird das ne ziemlich spassige angelegenheit:blink:

M-bauer

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 74
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Textiltechnik, Definitionen
« Reply #4 on: February 18, 2008, 10:31:25 pm »
wie komm ich darauf? einfache antwort: ich hab prof. cherif mal danach gefragt, weil er ja keine schwerpunkte genannt hat und da kam halt das als antwort. und das mit den fragen ausdenken sollte auch kein problem sein. der prof. würd die sicherlich am ende nochmal gegenchecken ob das auch wirklich alles in der vorlesung behandelt wurde. und ich muss sagen, dass meiste aus der klausurensammlung wurde behandelt!

Trääcks

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 213
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Textiltechnik, Definitionen
« Reply #5 on: February 19, 2008, 09:28:33 pm »
habt ihr ne ahnung wie ne K 2/3 Z aussieht?

meine vermutung ist folgendes:
OOOXX
OOXXO
OXXOO
XXOOO
XOOOX

O = weißes feld,
X = schwarzes feld


..und wurde in der Vorlesung Strickerei mit z.Bsp. Rechts-Rechts-Gestricke behandelt? Habs in den Skripten nicht gefunden. Letztes Jahr wars noch in der Vorlesung. Wurde dieses Jahr gekürzt?
Etikette tötet
Stell dir vor es sind Prüfungen und keiner geht hin