Author Topic: [TM 06] Klausur 2000  (Read 7371 times)

Caschu

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 683
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Klausur 2000
« Reply #15 on: August 08, 2006, 11:56:23 pm »
Quote
Originally posted by Der grosse Bauer@8.8.2006 - 23:27
Bei Lagrange hatte ich mir "nur bei Potentialkräften verwenden" notiert... oder hab ich da was verpasst?
Dann hast du wohl nicht richtig im Buch gelesen oder aufgepasst!

Amphritite

  • Guest
[TM 06] Klausur 2000
« Reply #16 on: August 08, 2006, 11:58:49 pm »
Quote
Originally posted by Der grosse Bauer@8.8.2006 - 23:27
Bei Lagrange hatte ich mir "nur bei Potentialkräften verwenden" notiert... oder hab ich da was verpasst?
Mmh... da hat dir wohl jemand Mist erzählt ...  :whistle:
Für nicht-konservative Systeme (Systeme, bei denen nicht alle Kräfte Potentialkräfte sind) lassen sich die Lagrangeschen Bewegungsgleichungen wie folgt formulieren:


bzw.


    T: kinetische Energie
    Qi: generalisierte Kräfte
    Qi * : generalisierte Kräfte ausschließlich nicht-konservativer Natur

Goovy

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 150
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Klausur 2000
« Reply #17 on: August 09, 2006, 12:03:54 am »
... wie sich gleich alle draufstürzen  B)  haben schön gelernt und nu wird erstma alles zum besten gegeben ...
Jeder Scheiss hat auch sein Gutes !!!

sgdx

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[TM 06] Klausur 2000
« Reply #18 on: August 09, 2006, 03:51:31 pm »
arbeit,die von federn verrichtet wird, geht ja mit 0.5cx² indie arbeit ein, wie geht die arbeit vom dämpfer ein?
überlegung: F=b*v    also W=0.5*b*v*x
daNke

Rico'S

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Klausur 2000
« Reply #19 on: August 09, 2006, 04:16:14 pm »
Quote
Originally posted by Der grosse Bauer@8.8.2006 - 14:05
:sorcerer:
...Dein Ansatz ist richtig für die reine Translation in X-Richtung.
Durch Anwenden des Impulssatzes kommt man auf:
Das ganze geht auch mit D'Alembert ganz schnell. Moment um Auflagefläche, Trägheitsmoment mit Steiner und einmal integrieren. Fertig.

Hab übrigens das gleiche raus. :)

Screetch

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 156
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Klausur 2000
« Reply #20 on: August 09, 2006, 04:19:06 pm »
Quote
Originally posted by sgdx@9.8.2006 - 15:51
arbeit,die von federn verrichtet wird, geht ja mit 0.5cx² indie arbeit ein, wie geht die arbeit vom dämpfer ein?
überlegung: F=b*v    also W=0.5*b*v*x
daNke
also eine Aufgabe mit dämpfern habe ich noch nie gerechtnet...und die Lagrangegleichung zweiter art steht auch in der Formelsammlung...ist eben die Allgemeine und auch einfacher...

mein-c-tut-w

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 52
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Klausur 2000
« Reply #21 on: August 09, 2006, 08:32:03 pm »
wie komm ich denn bitte bei aufgabe 4.1 r_s um J_a zu berechnen? ich bekomms einfach net hin... :blink:

Der grosse Bauer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Klausur 2000
« Reply #22 on: August 09, 2006, 09:29:23 pm »
Quote
Originally posted by Goovy@9.8.2006 - 0:03
... wie sich gleich alle draufstürzen B) haben schön gelernt und nu wird erstma alles zum besten gegeben ...
Wenn ein Maschi sich TM von ner VTlerin erklären läßt....  :pinch: dann geht Lagrange nur mit Potentialkräften   :innocent: