Author Topic: Projekt InnoFab  (Read 2484 times)

Polrimbacar

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 697
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Projekt InnoFab
« on: October 08, 2012, 03:31:13 pm »
Liebe Studierende,
   


  im Laufe Ihres Maschinenbaustudiums eignen Sie sich ein umfangreiches Fachwissen an. Doch wie steht es um die Anwendung dieses Wissens? Schließlich sollen Sie in gar nicht allzu ferner Zukunft einmal neue Produkte entwickeln, Verfahren erforschen oder Fertigungsstraßen planen und in Betrieb nehmen. Hier rückt der Aspekt der Innovation immer mehr in den Fokus. Es soll nicht nur funktionieren, sondern auch neu und innovativ sein. Doch wie werden Sie innovativ? Was bedeutet es innovativ zu sein? Was ist denn eigentlich überhaupt eine Innovation?  Und wie soll teilweise Jahrzehnte altes Fachwissen dabei nützlich sein?

 
  Eine gute Möglichkeit für Sie Ihr frisch erworbenes Wissen anzuwenden und gleichzeitig mit der in Zukunft immer wichtiger werdenden Frage der Innovationskompetenz zu verknüpfen, möchte ich Ihnen kurz vorstellen: die InnoFab.  



  Die InnoFab ist eine neue Lehrveranstaltung mit einem erfrischend anderen Charakter. In der InnoFab bearbeiten Sie in einem fünf- oder sechsköpfigen Team unterschiedlicher Studienrichtungen ein komplexes Projekt für einen fiktiven Automobilzulieferer. Es gibt keine Musterlösung, keinen vorgeschriebenen Lösungsweg – nur das Ziel.


  Dieses neue Lehr-, oder besser Lernangebot richtet sich an Studierende des 7. Semesters oder höher. Das trifft auf Sie zu? Dann besitzen Sie bereits die fachlichen Fähigkeiten in einer komplexen Situation agieren und zielorientiert Ihren Verantwortungsbereich vertreten zu können. Ihre Aufgaben in der InnoFab sind dabei wie in realen Projekten nicht vordefiniert. Ein Gesamtziel wird definiert (Serienanlauf), doch wie Sie dieses erreichen, wird von Ihren Kompetenzen und Ihrem Engagement abhängig sein. Sie müssen Ihren Weg selbst finden – gehen – und verteidigen. Dabei gilt es stets in Kooperation mit den anderen Fachbereichen (vertreten durch andere Studierende) zu bleiben. Denn es gilt: Innovationskompetenz erfordert in erster Linie vernetztes, fachübergreifendes und ganzheitliches Denken. Nur als funktionierendes Team können Sie gemeinsam erfolgreich sein.



  Weitere Informationen sowie die Anmeldemodalitäten können Sie dem angehängten Flyer entnehmen. Ich freue mich, wenn ich Ihr Interesse wecken konnte und warte auf Ihre Anmeldung.


  http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/cimtt/projekte/InnoFAB_aNMELDUNG


  Mit freundlichen Grüßen
  Martin Erler
   
  Ansprechpartner:
  Martin Erler
  TU Dresden
  Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren
  Arbeitsgruppe Produktionsautomatisierung, Zerspan- und Abtragtechnik
  D-01062 Dresden
  Tel.: (0351) [FONT="]463 34722[/FONT]
  Fax:  (0351) 463 37159
[align=left]Arne Pospiech


Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
[/align]