Wie meinst du denn dass, das man den Kopplungsfaktor aus dem Diagramm ablesen kann? Das ist uns noch nicht so wirklich klar.
|U1/U2|=k*(n1/n2) nach k umstellen; (n2/n1) ist gegeben, und |U1/U2| ist der gemittelte Anstieg der Geraden aus dem Diagramm (mit Anstiegsdreiecken ermitteln).
Und wie soll mann den die Verlustleistung in der letzen Aufgabe berechnen? Vielleicht die Differenz von der Wirk und Blindleistung berechen?
Die 3. Aufgabe hat mein Mitarbeiter gelöst, während ich an der Fehlerrechung der zweiten Aufgabe ageschuftet habe. Ich hab also diese Aufgabe nur abgeschrieben. Hier ist das was in meinem Protokoll steht (und richtig gewesen zu seinen scheint):
Pv=|Vef * Ief * cos φ|;
φ=Δt/T * 360°; Δt=Phasenverschiebung (wird vom Gerät angezeigt in ms)
T=1/f; f=50hz=50 1/s (Netzfrequenz)
Vef= 1/√2 * Io
Vef= 1/√2 * Uo
Damit kommt man dann zur Verlustleistung.
Fehlerrechnung scheint nicht notwendig gewesen zu sein, meine Hand lege ich dafür aber nicht ins Feuer.
(EDIT: Hab nochmal geschaut; die Aufgabe hättte es eigentlich verlangt, wieso es keinen Punktabzug gab ist mir schleierhaft. Wie bekommt man auch den systematischen Fehler am Oszi heraus?! Praktikumsleiter fragen!)
Außerdem gibts keine Gewähr auf die Formeln. Allerdings stehen die aber alle im Skript.
Die Verlustleistung wird betragsmäßig verschieden von 0 sein, da die Phasenverschiebung≠90° ist. Beim idealen Trafo ist sie 90°; cos 90° = 0 → keine Verlustleistung
Ich hoffe es hilft.