Prinzipiell kannst du natürlich nach der Formel im Tafelwerk gehen. Fehlerfreier wirst du aber evtl. rechnen, wenn du das Prinzip dahinter erkennst und genau dieses anwendest. Dabei nimmst du dir deine Kraft bzw. Kraftkomponente und schaust, in welche Richtung diese bzgl. eines Punktes dreht. Gegen oder mit dem Uhrzeigersinn?
[Du kennst ja deinen Drehpunkt. So, und Hebelarm und Kraft bilden ja geometrisch quasi einen rechten Winkel. Veranschauliche dir das auf einem Papier. Tupf einen Punkt drauf (Drehpunkt) und zeichne den Hebelarm mit der Kraft (als Pfeil) daran. Nun drückst du mit dem Zeigefinger auf deinen Tupf, und simulierst die Kraft, indem du mit deinem anderen Zeigefinder in Pfeilrichtung "ziehst". Dreht sich Blatt links- oder rechtsherum?]
Ein Drehmoment ist als positiv definiert, wenn die Drehung gegen den Uhrzeigersinn erfolgt. Demnach berücksichtigst du deine Momente aus den Kräften mit einem "+" oder einem "-", haust das ganze dann zusammen und erhälst das Gesamtmoment.