Author Topic: [ME 06] 1.3 Festigkeitsberechnung  (Read 2194 times)

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[ME 06] 1.3 Festigkeitsberechnung
« on: November 11, 2005, 08:13:33 pm »
Kann mir jemand sagen, wann man welches K1 verwendet (FB13)?
Was hat das mit Streckgrenze oder Zugfestigkeit zu tun?

Zur Berechnung der Vergleichsmittelspannungen (FB4) muss man die Mittelspannungen 0 setzten, da sich die Welle dreht?

Für den Sicherheitswert muss man die Amplituten der Spannungen mit TM berechnen?

xxx

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 79
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.pirates-of-wind.de
[ME 06] 1.3 Festigkeitsberechnung
« Reply #1 on: November 22, 2005, 08:26:57 pm »
Also K1 brauchst du ja für die berechnung der sicherheit bei Dauerbrüchen und Gewaltbrüchen!

Beim Gewaltbruch belastest du ja einmalig(statisch) d.h das bauteil wird über die zugfestigkeit hinaus belastet das es bricht. Also berechnest du k1 mit der Zugfestigkeit.

Beim Dauerbruch wird das Teil zyklisch belastet, es bricht also unterhalb der Streckgrenze und deshalb berechnet mal K1 meim Dauerbruch mir der Streckgrenze.

Koriegiert mich falls ich mich irre!


Und wenn nur Biegung vorhanden ist und keine Torsion (zug, druck) dann ist die Vergleichsmittelspannung 0, da es eine Umlaufbiegung ist(Biegemittelspammung = 0)

TM = Technische Mechanik?
Was du beachten musst, ist das du die torsionsspannung mit  Cb und Cs multiplizierst!

Also
für den Gealtbruch Torsionsspannung * Cs
           Dauerbruch Torsionsspannung * Cb

So hab ich das zumindest bei dieser aufgabe verstanden!

Ach ja,
hat jemand noch das passwort für das skript Fügetechnik bei Prof Füssel ausm letzten semester?
[align=center]
www.pirates-of-wind.de
[/align]