Author Topic: Stab- und Flächentragwerke Beispiel  (Read 4973 times)

Darthwader

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 303
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Stab- und Flächentragwerke Beispiel
« on: July 06, 2009, 08:43:16 am »
Hallo, danke für deine Antwort

Aber in der Tabelle auf Seite 65, hat Dr. Hellmann ja schon jeweils die ganzen Bedingungen und wirkenden Kräfte eingesetzt. z.B. bei Biegung um x-Achse steht ja schon für qy eine 0.
bei Zug hat er aber das -qz stehen lassen. Von daher bin ich ausgegangen, dasses einen Wert ausser 0 hat...

Darthwader

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 303
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Stab- und Flächentragwerke Beispiel
« Reply #1 on: July 04, 2009, 01:57:25 pm »
Hallo
weiss jm. wie man bei dem Beispiel zu Abbildung 2.2.21 ausm Script Teil 1
auf die Differentialgleichung bei Zug kommt?
da steht ja (E*A*vzo')=-qz ->was soll das qz sein? Bzw. wa schreibe ich da hin, wenn ich die DGL lösen will für qz

bei Biegung um die x Achse steht in der Tabelle: (E*Ixx*vyo'')'' =0 ->steht die 0 dort, weil qy eine Linienlast ist und in diesem Bsp keine vorhanden ist?

Hat da jm. ne Idee?

schneitzmaster

  • Newbie
  • *
  • Posts: 39
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Stab- und Flächentragwerke Beispiel
« Reply #2 on: July 04, 2009, 04:23:14 pm »
also bei mir lautet die Gleichung 2.2.21 aus dem ersten skript:
d_omega=+r_t*ds
d_omegw=-r_t*ds
Da steht nirgends ein qz. Hab deine Gleichung jetzt auch nicht auf die Schnelle gefunden

Darthwader

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 303
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Stab- und Flächentragwerke Beispiel
« Reply #3 on: July 04, 2009, 04:28:57 pm »
Hallo

ich meinte die Abbildung...oder besser Seite 64 :-) und die Gleichungen oben bezogen auf Seite 65

Darthwader

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 303
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Stab- und Flächentragwerke Beispiel
« Reply #4 on: July 05, 2009, 10:20:30 am »
ich habe mal die Aufgabe gerechnet...kann das jm. so bestätigen, wie ich das gemacht habe.
Ich habe die Verschiebung in y-Richtung (also Biegung um x-Achse) mal berechnet

was das qz beim Zug sein soll, weiss ich leider immer noch nich. Bzw. wie man damit umgeht, wenn man die Gleichung integriert...

schneitzmaster

  • Newbie
  • *
  • Posts: 39
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Stab- und Flächentragwerke Beispiel
« Reply #5 on: July 06, 2009, 08:22:45 am »
okay jetzt weiß ich was du meinst.
Also das qz ist erst mal ganz allgemein auch eine Linienlast, nur dass die jetzt in Richtung des Balkens wirkt (z-Richtung). Kann man sich anschaulich Vorstellen, wenn man einenBalken von der Decke hängen lässt und die Schwerkraft wirkt. Diese zieht dann an jedem Volumenelement des Balkens nach unten und die Gesamtkraft an der Einspannung würde sich aus dem Integral über die Länge des Balkens und eben dieser Linienlast ergeben (analog Biegebalken...Biegemoment ist Integral von Linienlast q).
So zu deinem Beispiel würd ich denken das ist erst mal richtig gerechnet. Bei der DGL für den Zug ist halt nun die Frage was für das qz steht. Ich würde sagen das es 0 ist weil ja nur eine Einzelkraft am ende des Balkens eingeleitet wird und es keine Verteilund in z-Richtung gibt. Wenn qz also 0 ist kann man formal die ganze Gleichung nach z integrieren und man bekommt die Gleichung für die Randbedingung heraus (Fl=E*A*vzo') (das war auch die DGL mit der wir im Grundstudium gerechnet haben).  
Die Herleitung von (E*A*vz0')=-qz ist einwenig umständlicher. Da müsst ich erst was einscannen. also wenn dir die Erklärung so reicht ansonsten noch mal pn

schneitzmaster

  • Newbie
  • *
  • Posts: 39
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Stab- und Flächentragwerke Beispiel
« Reply #6 on: July 06, 2009, 08:40:22 am »
Hab doch noch mal schnell die Herleitung hin geschrieben nach dem ich gesehen hab wie man hier bilder anhängt. Ist also nicht weiter schwer am differenziellen balkenelement die Kräftebillanz in Längsrichtung. Wie gesagt ich bin von der Formel aus dem Grundstudium ausgegangen (FL=E*A*u')

schneitzmaster

  • Newbie
  • *
  • Posts: 39
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Stab- und Flächentragwerke Beispiel
« Reply #7 on: July 06, 2009, 09:34:12 am »
ja stimmt du hast recht er hat es stehen gelassen. Aber ich würde denken das war nur ein versehen und da müsste auch ne 0 hin.