Author Topic: Energiemanagement und Betriebsstrategien für mobile und stationäre Energiesysteme  (Read 3428 times)

vivalossimon

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Da hier noch nichts zu diesem Thema steht ein paar Infos zu der Klausur aus diesem Jahr.

Die Zeit war vollkommen ausreichend und mit den Folien aus Opal kann man auch eine 1 schreiben.
Zu jedem Thema waren Erläuterungen von bestimmten Begriffen gefordert. Also entweder Definitionen oder eher was man selbst darunter versteht.
Ein Rechenteil, wobei jedoch KEIN Taschenrechner benutzt werden darf. Es mussten bei uns 2 Leute gehen, da sie das nicht gewusst/verstanden oder was auch immer es war, hatten.

Fragen:
- Was verstehen sie unter einem Energiesystem?
- Was verstehen sie unter Energiemanagement?
- Was verstehen sie unter dem Elektrifizierungsgrad und wo würden sie ein Micro-Hybrid einordnen?
- Nennen sie 4 Vorteile und 2 Nachteile eines Hybridfahrzeuges
- 1 Bild aus der Vorlesung mit von einer Klassifizierung der Antriebstopologie eines Hybridfahrzeuges war gegeben (das sind die parallelen, seriellen und leistungsverzweigten). Da waren 9 Kästchen bei den Aggregaten welche man nenn musste. Bei seriellen sind es 9, parallel 8. Sachen wie Traktionsbatterie, Kraftstofftank, E-Motor...
- Was verstehen sie darunter und bringen sie je ein Beispiel für die unterschiedlichen Betriebsstrategien: kausal, akausal
- Was bedeutet bei Li-Ionen-Batterien der Entladeschluss-/Ladeschlussspannung
- Bellmann-Optimierung die Zahlen eintragen und den optimalen Weg nach diesem Prinzip zeichnen
- galvanische Zelle beschriften
- Graph gegeben mit dem Ladevorgang einer Li-Ionen Batterie. Was bedeutet CC und CV Phase und was passiert währrenddessen? Zudem in dem Diagramm die Kapazitäten, Ströme und Spannungen eintragen für den Ladevorgang
- Ladestecker für PHEV/Elektroauto gegeben. Hier die Leitungen beschriften und sagen, wofür steht CP und PP und wofür sind sie da?
Rechenaufgabe:
 2 Autos mit unterschiedlichen Batteriekapazitäten(24 und 60KWh), Verbäuchen(24 und 18 KW/100km), Geschwindigkeiten(100 und 120km/h) und maximaler Ladeleistung(20 und 50 KW).
1. Die Autos fahren beide eine Strecke von 600 km bei der nach je 200 km eine Ladestation kommt, welche 50 KW abgeben kann. Sie starten mit einem SOC von 100 und am Ende der Strecke ist der SOC Wert egal. Wie lange brauchen die beiden Autos für die Strecke. Klar Auto 2 muss kürzer laden und ist schneller. aber rechnen!
2. Die Autos starten nun wieder mit vollem SOC für eine Strecke von 400 km. Beim Streckenabschnitt 100 und 300 sind Ladestationen mit 20KW Leistung. Das Auto 1(das mit 24KWh) besitzt nun dazu noch einen RangeExtender, welcher Das Auto 100km bein einem SOC von 0  fahren lässt, jedoch nur noch mit halber Geschwindigkeit(50 km/h). Wie lange brauchen die beiden Autos für die Strecke? Immernoch Auto 2 schneller