Author Topic: ET Klausur Büchner 2001 Aufgabe 3  (Read 1646 times)

kalle03

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 114
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur Büchner 2001 Aufgabe 3
« on: February 18, 2009, 12:46:27 pm »
ich hab folgendes problem. und zwar ist bei der aufgabe gefragt wie der ersatzwiderstand dieser schaltung lautet. und auch mit der lösung kann ich mir nicht wirklich ein bild davon machen wie ich das zusammenfassen kann. falls es jmd weiß, könnte er es mir bitte kurz erklären?!

danke


..---R 1----o----R 2----o A
|................|.................
Uq............R 3...............
|................|.................
..---R 4----o----R 5----o B

MRT83

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 60
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur Büchner 2001 Aufgabe 3
« Reply #1 on: February 18, 2009, 01:13:00 pm »
Man sieht es ganz leicht, wenn du dir die Spannungsquelle einfach mal komplett wegdenkst (Rqi=0).
Jetzt "verfolgen" wir mal den Weg des Stromes von A nach B:

Man sieht, dass der Strom auf jeden Fall durch R2 und R5 muss. Für den restlichen Weg kann er sich allerdings aufteilen: einmal über R3 und einmal über R1 und R4 (und die Spannungsquell mit Rqi=0). Also sind R1+R4 parallel zu R3. Und das Ganze ist dann noch in Reihe mit R2 und R5. Also insgesamt:

[(R1+R4)||R3]+R2+R5=Ri

Wenn man jetzt wie in der Aufgabe R1=R4=R2=R5:=R1 und (aus deiner Zeichnung) R3:=R2 setzt ergibt sich die angebene Lösung:

Ri=2R1+(2R1||R2)

Hoffe ich konnte dir helfen.