Author Topic: Betriebsfestigkeit SS 08  (Read 27673 times)

kackbratze

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Betriebsfestigkeit SS 08
« Reply #45 on: August 13, 2008, 10:19:27 pm »
@james carter: hab ich auch schon probiert, hab aber dann gemerkt, dass die P's, die man nach ROSSOW ermittelt nicht logarithmisch aufgetragen werden, sondern irgendwie anders. Wenn du dir das vorgedruckte papier anguckst, siehst du, dass das ein extra dafür gemachtes Wahrscheinlichkeitsnetz is. du kannst also deine N's nur grafisch ermitteln.

Mal eine andere Frage, wie kommen die bei der übungsaufgabe belastungskollektiv bei 3. auf die ganzen Werte?

ooStarPHISCHoo

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Betriebsfestigkeit SS 08
« Reply #46 on: August 13, 2008, 10:20:01 pm »
Quote from: the pIke
du musst erstmal im dauerfestigkeitsbereich dein Sd für 50% ausrechnen.... die 58,4 MPa. (horizontale der wöhlerlinie)
das machst indem du tabelle 1 mit Dixon auswertest. dann gehst du in den zeitfestigkeitsbereich was ja in deiner wöhlerlinie den schrägen teil darstellt... also musst irgendwie das k (anstieg) rausbekommen. das machst mit der sogenannten lin. regression.
(lehrbrief nr. 1 seite 35)
so nun schaust mal in die lösung von pruefi und rechnest das k so aus wie er.
1. tabelle 2 anschauen
2. mit rossow formel von i=1..9 die wahrscheinlichkeiten ausrechen und in diesem
schönen linierten papier links antragen
3. die 3 geraden für 180,120,90 malen, also diese so ungefähr zwischen die punkte legen
4. nun bei P=50% die N-werte ablesen (2,8;12;41...*10^4)
5. am besten so ne schöne tabelle aufmalen wie prüfi und die logarithmieren werte ausrechnen
6. das alles hast gemacht um nun die formel für lin. regression anzuwenden
7. lin. regression n=3, weil 3 Sa
8. k fertig
meiner meinung nach ist an der einen stelle in pruefis lösung der wert 3,2823 falsch, bei mir ist der 6,577

so nun noch N= Nd(Sa/Sd)^-k... pruefis lösung anschauen
Sd und k hast du ausgerechnet, beides für 50%... brauchst noch das Nd für 50%
das N sind 2,8 *10^4 für 50% und 180MPa da man ja die wöhlerlinie so berechnen soll, wo das bauteil am ehesten versagt.

alle angaben ohne gewähr (rechtschreibung,grammatik inkl.)


moin hab auch mal nach dixon mood ausgewertet komm aber leider nur auf 58,23 und nicht 58,4, wo liegt der fehler? Hab die Methode nach Durchläufern ausgewertet, wenn ich es nach Brüchen mache komm ich auf 57,... also bei weitem keine 58,4 wer kann mal was reinstellen oder sagen wo der fehler liegt?

mfg

James Carter

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Betriebsfestigkeit SS 08
« Reply #47 on: August 13, 2008, 10:41:27 pm »
@kackbratze: aber das ist doch doppelt logarithmisches Papier. Das geht halt nur nicht durch den Ursprung!

@ooStarPHISCHoo:
Der Fehler sieht nach:
...du hast nicht geguckt, was weniger vorkommt r oder l. das was Weniger vorkommt, davon die summe musst du als F nehmen. da es die gebrochenen sind musst du in der SD querFormel mit minus rechnen!

Schneider

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Betriebsfestigkeit SS 08
« Reply #48 on: August 14, 2008, 12:37:31 am »
@ M.I.A
Also wahrscheinlich braucht man ein gutes Buch, um das Quantil zu finden...
Wie bist du für die OM auf Stufe j =8 gekommen? Ich hätte da j =5.
Da ist Sai/Sa1 = 0,767 > SD/Sa1=268,8/379,3 =0,71. Also ist Stufe 5 diejenige, die oberhalb der Dauerfestigkeit liegt. Hab aber mal mit j=8 probiert und wie durch Zauberei kommt es richtige raus :blink: Versteh ich ni. Für Stufe j=8 wäre es auf Sa1=480 MPa bezogen richtig, aber mit Sd=268,8 MPa.

M.I.A.

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.alaska.gov
Betriebsfestigkeit SS 08
« Reply #49 on: August 14, 2008, 08:09:18 am »
update

Zwinsch

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 84
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Betriebsfestigkeit SS 08
« Reply #50 on: August 14, 2008, 02:54:02 pm »
also das u0 ist doch aus dem Diagramm vom Skript S. 14 unten abzulesen...


hier noch ne kleine Hilfe das man nicht zich mal die Rossow Formel eintippen muss

Zwinsch

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 84
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Betriebsfestigkeit SS 08
« Reply #51 on: August 14, 2008, 08:12:28 pm »
Quote from: Zwinsch
Hi, könnte jemand mal kurz erklären wie ich bei Punkt 3 der Aufgabe vorgehen muss? man muss sich doch ein neues k errechnen mit dem ich dann wiederrum Sd ausrechnen kann. k errechne ich mir mit Sa,ers und aber mit welchen N?


Falls sich jemand mit der Aufgabe mal befasst hat, könnte er mir evtl. weiterhelfen? Ich weiß immernoch nicht wir ich das neue k usw. berechne

Das ist die Teilaufgabe 3 von der Übung: Berechnung einer Wöhlerlinie für eine vorgegebene Mittelspannung

yomitokan

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Betriebsfestigkeit SS 08
« Reply #52 on: August 14, 2008, 08:30:51 pm »
ich glaube bei der aufgabe braucht man mut zur lücke! mir ist auch noch keine idee gekommen! alle anstrengungen führen nicht zur gewollten lösung! kommt wahrscheinlich auch nicht dran! in der vorlesung haben wir dazu keine formel bekommen! man müsste vermutlich erstmal die Schwingungsanzahlen umrechnen, damit daraus dann ein neues k bilden kann!

M.I.A.

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.alaska.gov
Betriebsfestigkeit SS 08
« Reply #53 on: August 14, 2008, 08:31:08 pm »
xls

haljoh

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Betriebsfestigkeit SS 08
« Reply #54 on: August 14, 2008, 08:33:21 pm »
Nach ewigem Grübeln habe ich die Lösung für Teilaufgabe eben unter "Übungsaufgaben 5/6 Semester gefunden...
schaut da mal nach!

yomitokan

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Betriebsfestigkeit SS 08
« Reply #55 on: August 14, 2008, 08:37:58 pm »
Quote from: M.I.A.
xls


in der formel steht aber +, da kommt man doch ni auf 185! die beanspruchung nimmt doch nicht durch die mittelspannung ab!?

James Carter

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Betriebsfestigkeit SS 08
« Reply #56 on: August 14, 2008, 10:03:53 pm »
Warum rechnet ihr die Aufgabe "Berechnung einer Wöhlerlinie für eine vorgegebene Mittelspannung"???
Die hatten wir doch gar nicht gemacht in der Übung!

Übung:
1:Wöhlerlinie
2:Haigh-Diagramm
3:Belastungskollektiv/Federweg
4:Transformierte Ampflitude
5:Lebensdauervorhersage nach dem Nennspannungskonzept

Glaube nicht, dass er Aufgaben dran nimmt, die wir nicht gerechnet haben!

MAcht ihr das freiwillig oder hattet ihr das wirklich in der Übung?

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Betriebsfestigkeit SS 08
« Reply #57 on: August 15, 2008, 03:11:22 pm »
...und wie war die Prüfung?
[align=center][/align]

yomitokan

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Betriebsfestigkeit SS 08
« Reply #58 on: August 15, 2008, 03:38:41 pm »
ni so einfach wie die von 2006 und 2007! war somit doof!!!!

James Carter

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Betriebsfestigkeit SS 08
« Reply #59 on: August 16, 2008, 10:39:28 am »
Aufgabe 1 und 3 waren ja einfach.
Nur Aufgabe 2 war bissl anders gestellt wie die eine Aufgabe in der Übung. Ahtte ganz schön geflucht ab Aufgabe c.

Die von 2006 war defintiv einfacher, denn das waren ja bekanntlich nur Übungsaufgaben!