Author Topic: Klausur Marburg März 2006  (Read 5389 times)

Portman

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Marburg März 2006
« on: August 12, 2008, 12:22:19 pm »
Hat jemand schon eine Lösung für die Aufgabe2 und kann mir bei den Zwangsbedingungen helfen?
Ich finde keine vernünftige ZB für x2 bzw. [phi]2.

Also x4 an der Masse4, [phi]3 an der Rolle mit r3, x2 und [phi]2 an der Masse der Rolle mit r2.

sugardaddy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Marburg März 2006
« Reply #1 on: August 12, 2008, 12:30:21 pm »
Ich denk mal du meinst Aufgabe 2, aber musst schon sagen, was bei dir x2, phi2 ist :-)

W.Munny

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Klausur Marburg März 2006
« Reply #2 on: August 12, 2008, 01:03:15 pm »
Quote from: Portman
Hat jemand schon eine Lösung für die Aufgabe2 und kann mir bei den Zwangsbedingungen helfen?
Ich finde keine vernünftige ZB für x2 bzw. [phi]2.

Also x4 an der Masse4, [phi]3 an der Rolle mit r3, x2 und [phi]2 an der Masse der Rolle mit r2.


Ich frag mich grad nur, wie du bei der Aufgabe auf 4 freie Koordinaten kommst! Und die Zwangsbedingungen sind für die Aufgabe das geringere Übel.

Portman

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Marburg März 2006
« Reply #3 on: August 12, 2008, 01:23:15 pm »
Quote from: W.Munny
Ich frag mich grad nur, wie du bei der Aufgabe auf 4 freie Koordinaten kommst! Und die Zwangsbedingungen sind für die Aufgabe das geringere Übel.

Die Aufgezählen sind für mich die freien Koordinaten, und zwischen x4 und [phi]3 hab ich die Abrollbedingung, also fehlen noch 2 ZB!

W.Munny

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Klausur Marburg März 2006
« Reply #4 on: August 12, 2008, 01:28:47 pm »
Quote from: Portman
Die Aufgezählen sind für mich die freien Koordinaten, und zwischen x4 und [phi]3 hab ich die Abrollbedingung, also fehlen noch 2 ZB!


Das ist es ja eben, was mich stutzen lässt. Wenn es die Aufgabe ist, die ich vermute ist es doch die mit dem Klotz und dem Speichenrad auf der schiefen Ebene. Da hast du insgesamt 3 freie Koordinaten und zwei Zwangsbedingungen. Und zwar kannst du die x-Koordinate des Rades mit dem Drehwinkel [latex]$\varphi$[/latex] des Rades über die Abrollbedingung verknüpfen. Und dann hast du noch die x-Bewegung des Klotzes, und da besteht die Zwangsbedingung, dass die beiden x-Bewegungen gleich sind...

Das alles gilt natürlich nur, wenn wir von der selben Aufgabe reden ;)

Portman

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Marburg März 2006
« Reply #5 on: August 12, 2008, 01:42:12 pm »
Quote from: W.Munny
Das ist es ja eben, was mich stutzen lässt. Wenn es die Aufgabe ist, die ich vermute ist es doch die mit dem Klotz und dem Speichenrad auf der schiefen Ebene. Da hast du insgesamt 3 freie Koordinaten und zwei Zwangsbedingungen. Und zwar kannst du die x-Koordinate des Rades mit dem Drehwinkel [latex]$\varphi$[/latex] des Rades über die Abrollbedingung verknüpfen. Und dann hast du noch die x-Bewegung des Klotzes, und da besteht die Zwangsbedingung, dass die beiden x-Bewegungen gleich sind...

Das alles gilt natürlich nur, wenn wir von der selben Aufgabe reden ;)

hmm k,
wir reden nicht von der selben aufgabe, in der Aufgabe2 aus Marburgs März 2006 Klausr geht es um eine Art Flaschenzug mit je zwei Massen und Rollen.

W.Munny

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Klausur Marburg März 2006
« Reply #6 on: August 12, 2008, 01:58:36 pm »
Von den Klausuren, die ich an den FSR gegeben hatte war keine Märzklausur von 2006 dabei, die einen Flaschenzug als 2. Aufgabe hatte. Kannst du bitte nochmal genau nachschauen???

sugardaddy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Marburg März 2006
« Reply #7 on: August 12, 2008, 02:39:37 pm »
Portman meint die VT Klausur von 2006, die der FSR zum Üben mit rangehängt hat.

also zu den koordinaten:
Ich hab 2 Systeme gemacht, damit ists einfach zu verstehen, einfach zwischen der festen und der losen Rolle das Seil geschnitten.

Koordinate für m4: x4
An der Rolle mit r3: [phi]3
Die Seilkraft-koordinate zwischen beiden Rollen: x3
Und für die lose Rolle mit der daran hängenden Masse: x2 und [phi]2

Also 5 Koordinaten --> 4 RB, damit eine freie Koordinate bleibt (x4):
x3 = x4
[phi]3 = x3 / r3
x2 = 1/2 x3  (Flaschenzuprinzip für lose Rollen)
[phi]2 = 2* x3 / r2

Müsste so stimmen :-)

Portman

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Marburg März 2006
« Reply #8 on: August 12, 2008, 02:44:07 pm »
Das ist eine Klausur von den Verfahrenstechnikern, die in unserer Klausurensammlung mit dabei ist.

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Marburg März 2006
« Reply #9 on: August 13, 2008, 12:22:11 am »
@sugardaddy kannste mal bitte deine lösung reinstellen (ergebnis reicht schon);
ich will das eigentlich mit lagrange machen, bin mir aber nicht sicher mit der einen zwangsbedingung mit der losen rolle

Ma_nu

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Marburg März 2006
« Reply #10 on: August 13, 2008, 08:59:25 am »
Habs auch mit Lagrange gemacht. Bin immer bissl unsicher was das deltaW anbelangt. Ich hab als generierte Koord die translation der masse m4 (x4) gewählt. Da heißt das doch: Das deltaW ist die summe aus den verschieden arbeiten, die verrichtet werden, wenn ich an meiner masse m4 zieh. Oder bin ich da auf dem holzweg? Mein deltaW ist m1g*deltax1+m2g*deltax2. Könnte das so hinkommen?:)

LordEhlegant

  • Newbie
  • *
  • Posts: 31
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Marburg März 2006
« Reply #11 on: August 13, 2008, 10:21:06 am »
@manu
nimm doch lagrange 2ART, da brauchste kein deltaW, sondern nur L=T-U

Hat einer von euch ne lösung für Aufgabe 1???
ist doch einfach nur arbeits, bzw. impulssatz oder??

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Marburg März 2006
« Reply #12 on: August 13, 2008, 11:45:01 am »
@ma_nu: die arbeit hat ja erstmal nix mit deiner gen.koord. zu tun
ich glaube, man muss die arbeit der losen rolle noch benutzen (die ändert ja auch ihre pot. energie), aber ich bin mir nicht sicher, ob man die arbeiten einfach addiert... die masse m4 wirkt den anderen beiden ja praktisch entgegen

sugardaddy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Marburg März 2006
« Reply #13 on: August 13, 2008, 12:21:05 pm »
[latex] \Large $a = \frac{g (m_{4} + \frac{m_1}{2})}{(\frac{J_3 + 2 J_2}{r^{2}_3}) + (\frac{m_2 + m_1}{4})}   [/latex]

Irgendwie scheint mir das aber nicht zu stimmen....

xkart

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Marburg März 2006
« Reply #14 on: August 13, 2008, 03:09:49 pm »
Die 3. Aufgabe hab ich mal versucht. Wußt garned so recht wie ich anfangen soll un habs einfach ma getestet und das kam raus:

edit: mir faellt grad auf, dass schonma die letzten 4 zeilen falsch sind, da ich irgendwie m1 und m2 verwechselt hab.