Author Topic: Aufgabe 7.1 und 7.2  (Read 4360 times)

Beed

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgabe 7.1 und 7.2
« on: February 03, 2008, 12:53:06 am »
Hallo,

kann mir bitte jemand seine Lösung zur Aufgabe 7.1 oder 7.2 (aus dem Heft "Teil 2 - Festigkeitslehre, Heft 2") schicken. Ich komme damit einfach nicht klar. DANKE!!

mfg Beed

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgabe 7.1 und 7.2
« Reply #1 on: February 03, 2008, 10:27:30 pm »
Satz von Castigliano? Also im Prinzip wendest du da nur die eine Formel aus dem Tafelwerk an. Das geht gut, wenn man sich dazu eine Tabelle vorbereitet mit den Bereichsbiegemonenten, den partiellen Ableitungen und den Bereichen.
Im Skript sind ja auch ein paar Aufgaben dazu. Wenn du die mal durchgehst (wurden ja in der Vorlesung vorgerechnet), hast du schonmal einen sehr guten Einstieg denn die 7.1 und 7.2 sind analog.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

mo-ca

  • Newbie
  • *
  • Posts: 48
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgabe 7.1 und 7.2
« Reply #2 on: February 05, 2008, 08:19:43 pm »
Nabend,
also die 7.1 und 7.2 hab ich hier, aber vielleicht schilderst du uns mal, wo dein Problem ist, denn Castigliano ist wirklich, wie Jule schon gesagt hat, Schema F.
 
Ich poste hier mal ein paar Infos zur 7.1, vielleicht ist was mitm Fehler von dir dabei:
 
Auflager:
[latex]F_{BX}=0\\
F_C=\frac{F*a-M}{a+b}\\
F_{BZ}=F-F_C[/latex]
Biegemomente:
[latex]M_{b1}=F_c*x_1\\
M_{b2}=F_{BZ}*x_2[/latex]
Nun musst du die einzelnen Biegemomente nach der Kraft F und nach dem Moment M ableiten und dann alles in die Formel einsetzen, die du auf Seite 19 (oder so) im Tafelwerk findest.
 
Oder ist dein Problem, dass du dich verrechnest und nun die Fehler suchst ?

DeLang

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 126
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgabe 7.1 und 7.2
« Reply #3 on: May 16, 2008, 03:32:24 pm »
warum muss ich denn bei der 7.2 für die verschiebung den satz von cateliano ansetzen und kann das nicht mit der dgl der biegelinie und randbedingungen machen?
und wie kommt man drauf das man genau diesen ansatz nehmen muss?

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgabe 7.1 und 7.2
« Reply #4 on: May 16, 2008, 04:15:49 pm »
Quote from: DeLang
und wie kommt man drauf das man genau diesen ansatz nehmen muss?
Weil das das Thema ist. Kapitel 7, Satz von Castigliano.

Quote from: DeLang
warum muss ich denn bei der 7.2 für die verschiebung den satz von cateliano ansetzen und kann das nicht mit der dgl der biegelinie und randbedingungen machen?
Kannst du prinzipiell machen. Aber wie gesagt wurde ja der Satz von Castigliano behandelt und soll an der Stelle geübt werden. Um uns zeigen, dass es noch eine andere (weniger (schreib-)aufwendige) Lösungsmöglichkeit für solche Probleme gibt.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

USER

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 491
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgabe 7.1 und 7.2
« Reply #5 on: June 10, 2008, 03:01:42 pm »
hab mal ne frage zum 2. aufagabenteil:
woher kommen die formeln, die in der lösung stehen und was haben sie zu bedeuten?
Wirklich unabhängige Berichterstattung:

http://www.heise.de/tp/

http://www.nachdenkseiten.de/

Nick

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 364
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Aufgabe 7.1 und 7.2
« Reply #6 on: June 11, 2008, 08:22:47 am »
Drueck dich mal ein klein wenig klarer aus.
Meinst du die Formeln zur Aufgabe 7.1 und dort die zweite Teilaufgabe mit den Einflussfaktoren?

Ich nehme das mal stark an.

Hier eine kurze Erlaeuterung dazu:
Wer die Verdrehung und die Verschiebung an dem Punkt ausgerechnet hat, der wird bemerken, dass neben den aeußeren Lasten F und M noch Geometrie- und Materialparameter auftreten. Diese kann man den Lasten zuordnen und findet somit Vorfaktoren, welche als Einflusszahlen bezeichnet werden koennen.
Mit Hilfe solcher Einflusszahlen kann man schnell ueberblicken, wie stark die Verschiebung oder die Verdrehung auf eine Erhoehung der Kraft F oder des Momentes M reagiert, oder aber wie man mit einer Aenderung der Geometrie oder des Werkstoffes Einfluss nehmen kann.

Spaeter im Studium koennte dies dem einen oder anderen nochmal ueber den Weg laufen, wenn Biegeschwingungen berechnet werden.

Mit der Erklaerung was Einflusszahlen sind und wozu sie zu gebrauchen sind, laesst sich evtl. einsehen, dass man hier "nur" die Vorfaktoren vor Kraft F und Moment M zu suchen hat. Und so erscheinen dann die Formeln in der Loesung auch logisch.

Viel Erfolg weiterhin.

Gruß vom Nick
Die Bloeden sind doch immer die Dummen!