Author Topic: Klausur Fischer 2003  (Read 3118 times)

Quickley

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 304
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fischer 2003
« on: August 05, 2009, 10:29:56 am »
Moin,

Ich bin gerade dabei wie ein gestörter die Klausurensammlung durch zu rechnen. Ich habe ein kleines Problem bei Aufgabe 2b). Dort soll eine Skizze in der komplexen Zahlenebene angefertigt werden. So weit so gut, aber wie kommen die in der Musterlösung (steht auch auf der Klausur) auf diese Umformung? In der 3. Zeile der Lösung haben sie die Ungleichung irgendwie erweitert, aber womit? Bei mir bleibt auf einer Sete immer ein i übrig. Gibts da einen Trick?

Schönen Gruß

Quickley

sunshinelive

  • Newbie
  • *
  • Posts: 33
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fischer 2003
« Reply #1 on: August 05, 2009, 10:37:41 am »
beim quadrieren fällt ja das i weg und wegen dem Betrag hebt sich das -1 auf

Quickley

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 304
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fischer 2003
« Reply #2 on: August 05, 2009, 10:48:41 am »
Wenn ich beide Seiten quadriere, dann komme ich doch auf 2 "binomische Formeln. Da ist also immer noch ein i drinne. Oder liege ich jetzt total falsch?

sQueeZer

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 199
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fischer 2003
« Reply #3 on: August 05, 2009, 10:53:41 am »
kann mir mal jemand die ungleichung nennen, bei mir ist der druck so schlecht, erkenn das nichtmal^^
 
|? -2i|<=wurzel(2)|?| ???

Quickley

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 304
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fischer 2003
« Reply #4 on: August 05, 2009, 10:56:45 am »
|z -2i|<=wurzel(2)|z| so würde ich das jedenfalls entziffern. Bei mir ist der Druck auch recht schlecht ;)

sQueeZer

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 199
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fischer 2003
« Reply #5 on: August 05, 2009, 10:59:33 am »
ja hatte es als e gedeutet, aber wenns die eulersche zahl wär, wär ja keine variable drin, ich rechne es mal fix durch^^
 
edit: also, in der 3 zeile haben sie einfach nur |z| = wurzel(x²+y²) (TW S169) angewendet, somit haste keine i mehr drinn
 
mfg

btbancz

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 209
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fischer 2003
« Reply #6 on: August 05, 2009, 02:42:26 pm »
Habe ein anderes Problem.

Wenn ich eine Funktion z=f(x,x) habe und den Gradienten an einem bestimmten Punkt bilde stellt dieser Gradient ja dann einen Vektor dar der in die Richtung zeigt in der der Anstieg am größten ist.

Aber da habe ich im Vektor doch dann nur eine x und eine y Koordinate. Wie bekomm ich z heran?

Bloah

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 140
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fischer 2003
« Reply #7 on: August 05, 2009, 03:04:39 pm »
du hast doch selbst gesagt, der vektor gibt die RICHTUNG an. und zwar die richtung bezüglich der argumente, also x und y.

stell dir vor du hast auf deinem tisch nach rechts die x werte abgetragen, und von dir weg, also nach vorne, die y-werte. die z-werte würden dann immer über deinem tisch schweben. und nun willst du an einer stelle den gradienten bilden, und der sagt dir sowas wie "gehe noch 2 x-einheiten nacht rechts und 3 y-einheiten nach vorne, dann wird der anstieg größer"
wie großer der funktionswert an der stelle ist, spielt doch erstmal keine rolle