Author Topic: Klausur Seite 1 - 12.02.2007  (Read 20130 times)

tschack

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 128
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #45 on: July 21, 2007, 04:11:20 pm »
Quote from: Blackstar
Also ich habe makl die 1 und 2 durchgerechnet.
 
1. Aufgabe: Hab also, so wie StarKI : m2/m1 = 2.77
 
2.Aufgabe: T:1.89 ; x=x0*cos(sqrt(k/m)*t) ; vmax= -0.45 , amax= -1.49 (Einheiten selbst dazudenken) . Minus ist hier gerechtfertigt, da bei mir die Auslenkung positiv ist, also die x-Achse 0-Punkt in der ruhelage hat und max Auslenkung bei +x0:
Masse wird zuerst der x-Achse entlang richtung Ruhelage gezogen also in die negative Richtung.
 
3.Aufgabe: I=0,00049 m^3/s = 0,49 l/s
 
4.Aufgabe: Die Lösung vom LordEhlegant kann so nicht richtig sein, da die Arbeit am Gas verrichtet wird, also auch positiv sein muss. Ich habe p*V^k= const=A genommen: mit p1 gegeben und V1 in m^3 ergibt sich für A=177,96 -> damit hat man ein p(V), welches man integrieren kann und mit den Grenzen hab ich für Wa=0,98kJ . Ob das stimmt...wer weiß.
Dem entsprechend ergibt sich Wges=366J = 0,366kJ
 
5.Aufgabe: Feld geht in richtung y-Achse: wegen ey-Vektor. v0=9377367 m/s , ax=0, ay=5,276*10^14,
x1=0,1172m , y1=0,0412m

 
zu 4.) Die eine Arbeit hast du aus der Teilaufgabe zuvor, die andere bekommst du wenn du dir den Kreispozess mal anschaust.da ist nichts mit integrieren das ist ein rechteck sprich
 
W2 = p2(V1-V2) mit p2 aus Adiabatischen Zustandsgleichung.Endergebniss: 0,37 KJ

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #46 on: July 21, 2007, 04:20:10 pm »
bei der 4. aufgabe ich habs so ähnlich gemacht, aber ich hab nicht die konstante bestimmt

[latex]p_1\cdot V_1^{\kappa}=p\cdot V^{\kappa}[/latex]
das ganze nach p umgeformt und eingesetzt in [latex]W=\int_{V_1}^{V_2} p\cdot\,dV[/latex]

komme auf die gleichen ergebnisse W=367J (rundungsfehler)


@tschack, die arbeit aus der aufgabe davor ist ja die arbeit für die adiabatische zustandsänderung, und da muss man integrieren (denk ich mal)

dann noch die "isobare arbeit" dazu und fertig

tschack

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 128
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #47 on: July 21, 2007, 04:37:55 pm »
Quote from: Wills
bei der 4. aufgabe ich habs so ähnlich gemacht, aber ich hab nicht die konstante bestimmt
 
[latex]p_1\cdot V_1^{\kappa}=p\cdot V^{\kappa}[/latex]
das ganze nach p umgeformt und eingesetzt in [latex]W=\int_{V_1}^{V_2} p\cdot\,dV[/latex]
 
komme auf die gleichen ergebnisse W=367J (rundungsfehler)
 
 
@tschack, die arbeit aus der aufgabe davor ist ja die arbeit für die adiabatische zustandsänderung, und da muss man integrieren (denk ich mal)
 
dann noch die "isobare arbeit" dazu und fertig

 
ja ich meinte jetzt nur die letzte teilaufgabe. bei der zuvor musst du integrieren klar
 
EDIT:
 
bezüglich aufgabe 1 hat starky komplett recht.das ergebniss ist: 2,77 oder halt 2,79

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #48 on: July 21, 2007, 05:17:36 pm »
so hier tschack, hotmail ging grad irgendwie nich-.-

modem halt :wallbash:

das sind die aufgaben der 1. seite


€: http://www.bombentrichter.de/showpost.php?p=92382&postcount=47

VERWARNUNG

tschack

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 128
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #49 on: July 21, 2007, 05:37:11 pm »
wenn ers net uploaden kann und email bei ihm net geht wo ist das problem das hier mal reinzustellen ist ja auch nicht so das es vom thema abweicht.raff ich nicht?aber egal trotzdem danke für die bemühungen wills


sandmann: hier steht u.a. der grund/gründe klick

Caschu

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 683
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #50 on: July 21, 2007, 05:43:10 pm »
Dann sei es auch dir nochmal erklärt, aus rechtlichen Gründen dürfen keine Klausuren hier veröffentlicht werden. Schickt es euch per Mail zu, ICQ,Rapidshare oder im Notfall per USB vorbeibringen.

dermks

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 55
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #51 on: July 22, 2007, 12:16:57 pm »
um die geschwindigkeit zu berechnen habt ihr, wie im übungsbuch

[latex]F\cdot d_1=m/2\cdot v_o^2[/latex]

gesetzt.

wie kommt man auf diesen ansatz, bzw. speziell für die linke seite???

danke!
Geht scharf.

foo

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 805
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://c.port17.de/
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #52 on: July 22, 2007, 12:33:27 pm »
Quote from: dermks
um die geschwindigkeit zu berechnen habt ihr, wie im übungsbuch

[latex]F\cdot d_1=m/2\cdot v_o^2[/latex]

gesetzt.

wie kommt man auf diesen ansatz, bzw. speziell für die linke seite???

danke!
nicht wirklich.

also du weißt die kinetische energie ist:
[latex]E_{kin} = \frac{1}{2} m_e v_0^2[/latex]

die beschleunigungsspannung ergibt sich aus:
[latex]E_{bs} = eU[/latex] ergibt wie wir es wollen Elektronenvolt eV

setzt man nun gleich und formt nach [latex]v_0[/latex] um ergibt sich:
[latex]v_0 =  \sqrt{\frac{2eU}{m_e}}[/latex]
eof.

benni

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #53 on: July 22, 2007, 03:05:47 pm »
heyho! kann mal bitte einer von euch die ableitungen von 2.3) reinstellen?? irgendwie komm ich nicht auf die ergebnisse die bisher vorgeschlagen wurden..
- WAHRE HELDEN -
PussyPunk Deluxe

MaBoTU

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 217
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #54 on: July 22, 2007, 03:26:53 pm »
Hab jetzt alle Ergebnisse dieser Klausur hier reingestellt.

Ma_nu

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #55 on: July 22, 2007, 07:07:55 pm »
Quote from: foo
nicht wirklich.

also du weißt die kinetische energie ist:
[latex]E_{kin} = \frac{1}{2} m_e v_0^2[/latex]

die beschleunigungsspannung ergibt sich aus:
[latex]E_{bs} = eU[/latex] ergibt wie wir es wollen Elektronenvolt eV

setzt man nun gleich und formt nach [latex]v_0[/latex] um ergibt sich:
[latex]v_0 =  \sqrt{\frac{2eU}{m_e}}[/latex]



Woher nimmt man die beschleunigungsspannung? Steht doch nicht in der formelsammlung oder hab ich die überlesen?:whistling:

Dr.Kraft

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #56 on: July 22, 2007, 08:28:52 pm »
Man kann sie sich herleiten, mit der Formel U=W/Q.
Die Formel nach der Arbeit (W) umgestellt, bringt ja dann W=U*Q und da Q=e*N ist mit N=1 (weil ja nur ein Elektron da ist), lautet dann die Beschleunigungsarbeit W=U*e.

Q ist also quasi immer ein natürliches Vielfaches von e.
Korrigiert mich, falls ich mich irre, aber für mich scheint es plausibel! :D