Author Topic: Übung 3 Nutmutter mit Sicherungsring  (Read 7354 times)

Rocket

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 140
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übung 3 Nutmutter mit Sicherungsring
« on: April 20, 2007, 08:15:54 pm »
an die fleißiegen zeichner unter euch , eine frage ...
 
es geht wie gesagt um die dritte übung, wo man das rechte wellenende mit der nutmutter sichern soll...
 
ich versteh nicht ganz wie ich das sicherungsblech anbringen soll ... es soll ja die nutmutter sichern gegen "aufdrehen" indem man halt die laschen in die nuten der mutter klappt ... aber das kann sich doch dann trotzdem drehen , ich mein das blech dreht sich einfach mit der mutter mit ...
da braucht man irgendwie ne passfeder zum halten des sicherungsbleches ... aber dann kriegt man die mutter nicht mehr drauf weil die passfeder im weg ist ...
 
also leute  ... wie soll man das alles richtig anbringen
ich bin die nummer eins

Inspiron

  • Guest
Übung 3 Nutmutter mit Sicherungsring
« Reply #1 on: April 20, 2007, 08:17:24 pm »
Das Sicherungsblech hat eine innenliegende Lasche, die in eine in die Welle gefräste Nut greift, wodurch eine radiale Bewegung des Bleches verhindert wird.


James Carter

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übung 3 Nutmutter mit Sicherungsring
« Reply #2 on: April 29, 2007, 10:57:32 pm »
@inspiron: es müsste tangential sein...nicht radial!

James Carter

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übung 3 Nutmutter mit Sicherungsring
« Reply #3 on: May 01, 2007, 09:21:56 pm »
Eine Radialkraft ist eine physikalische Kraft, die auf einen Körper einwirkt, der sich auf einer Kreisbahn bewegt. Diese Kraft hält den Körper auf der Kreisbahn und ist zum Kreismittelpunkt hin gerichtet.
Eine Tangentialkraft ist eine Kraft, die bei der Bewegung eines Körpers in Richtung der Tangente der Bewegung zeigt. Bei einer Kreisbewegung steht diese Kraft senkrecht auf der Radialkraft!
ich hoffe das reicht aus!

alocardt

  • Newbie
  • *
  • Posts: 16
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übung 3 Nutmutter mit Sicherungsring
« Reply #4 on: May 01, 2007, 10:48:38 pm »
Ich finde es interessant, dass hier eine Radialkraft mit einer Radialbewegung gleichgesetzt wird.

Eine tangentiale Bewegung kann es auf jeden Fall nicht sein, denn dann würde sich das Sicherungsblech, wie gesagt, tangential von der Welle entfernen. Ich glaube nicht, dass das im Sinne des Erfinders eines solchen Bleches liegt.
 
Insofern finde ich Radialbewegung deutlich angebrachter, auch wenn bei Drehbewegung überhaupt keine Zweifel mehr aufkommen sollten.

edit by Caschu: Ich denke Beleidigungen müssen nicht sein!

James Carter

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übung 3 Nutmutter mit Sicherungsring
« Reply #5 on: May 02, 2007, 12:34:19 pm »
Lol ich finde das so lustig, wie solche Erstis sich daran aufgeilen können und glauben immer alles besser wissen zu müssen! Möchte euch später mal sehen wie ihr mit eurem Chef umgeht!

Laut Definition ist radial [lateinisch], den Radius betreffend; von einem Mittelpunkt (strahlenförmig) ausgehend oder auf ihn hinzielend.

Ich würde noch mitgehen und sagen, dass der Begriff Rotationsbewegung eher angebracht wäre, da laut Definition Rotation Drehung, die Umdrehung eines starren Körpers um eine Achse oder einen Punkt ist.
Um die Rotation zu realisieren, greift eine tangentiale und radiale Kraft an! (Deshalb habe ich vereinfacht tangential gesagt, weil die Rotation um die Welle gemeint war)

So habe keine Lust weiter mich zu rechtfertigen, ihr habt nichtmal 1Jahr studiert....!
Schreibt was ihr wollt! :)

Kofferfisch1

  • Newbie
  • *
  • Posts: 29
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übung 3 Nutmutter mit Sicherungsring
« Reply #6 on: May 02, 2007, 02:07:13 pm »
Quote from: James Carter
Lol ich finde das so lustig, wie solche Erstis sich daran aufgeilen können und glauben immer alles besser wissen zu müssen!

*Pfff* Was hat denn das bitte mit Erstis zu tuen? Du willst mir doch nicht ernsthaft erzählen, dass es derartige Diskussionen in den höheren Semestern nicht mehr gibt? Kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen...
Immer auf der Suche nach der Antwort auf die allumfassende Frage:
Wo ist mein Kugelschreiber?

James Carter

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übung 3 Nutmutter mit Sicherungsring
« Reply #7 on: May 02, 2007, 05:01:22 pm »
Das ging nicht an alle Erstis, schließlich war ich auch mal selbst einer! Also bitte nicht angegriffen fühlen!
Zumindest sollte in höheren Semestern dieser Unterschied dann klar sein.

alocardt

  • Newbie
  • *
  • Posts: 16
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übung 3 Nutmutter mit Sicherungsring
« Reply #8 on: May 02, 2007, 10:51:43 pm »
@ James Carter

Also wenn ich das richtig verstehe, dann findest du es unreif, wenn jemand etwas verbessert. Aber warum kam dann von dir, der sich aufgrund seiner längeren Studienzeit (wenn ich das richtig geschlussfolgert habe) in seiner intellektuellen Position anscheinend deutlich im Vorteil wägt, erst der Kommentar bezugs radial und tangential an Inspiron?

Im Endeffekt wusste jeder was gemeint ist. Dein Beitrag war also, laut deiner eigenen Äußerung, eher unangebracht, auch wenn deine Erläuterungen zum Physikstoff 7.Klasse
sehr gut aufgearbeitet waren ;-).