Naja SO3 ist halt ne Verbindung der Form AB3
Das das S-Atom in der Mitte ist, ist klar. Und wie kriegt man drei weitere Atome, drumrum angeordnet, so dass der Abstand zwischen diesen jeweils maximal wird (sprich: energetisch günstigster Zustand)? In einem Dreieck oder?!
Bei AB4 wäre das dann nen Tetraeder, bei AB5 was trigonal bipyramidales und bei AB6 nen Oktaeder. Dabei sind natürlich eventuell vorhandene Elektronenpaare am Zentralatom zu berücksichtigen. Z.B. SF4 sollte trigonal bipyramidal sein (einfach mal Lewis-Formel aufstellen, dann sieht man, dass das eigentlich ne Verbindung der Form AB5 ist). Aber zu beachten ist, dass Elektronenpaare nen anderen Platz einnehmen, als Atome. So ist H20 zwar tetraedrisch, aber mit nem unregelmäßigen Tetraederwinkel von 104° gegenüber dem theoretischen Wert von 109° (Stauchung, da Elektronenpaare Elektronenpaare mehr "Platz" brauchen). Dieser theoretische Wert wird z.B. bei CH4 erreicht, da dort alle vier der um das C-Atom angeordneten Atome das gleiche Element, nämlich H sind und damit eine regelmäßige Struktur entsteht.
Also zusammengefasst nach Prof. Simmchen: Die Atome (und Elektronen) sind auch bloß Menschen
Aber natürlich kann mans auch mit Orbitalen machen ... aber das hier ist fürs erste einfacher zu kapieren. Und ich finde, wenn man das einmal hat, ist dann die Hybridisierung gar nicht mehr so schwer.
Zu den Hybridisierungen kommt man übrigens über das Aufstellen der Elektronenkonfiguration und der Rest sind dann auch energetische Betrachtungen (unter Beachtung der Hunschen Regel und so). Hinauslaufen tut also beides auf die Bequemlichkeit der Elektronen ...