Author Topic: Fertigungstechnik - Umformtechnik  (Read 5853 times)

Doc

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 242
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungstechnik - Umformtechnik
« on: February 13, 2007, 10:12:52 pm »
Moin Leute!

Hab mal eine Frage bezüglich der Umformtechnik in Fertigungstechnik. Gibt es für dieses Themengebiet eigentlich auch so ein gutes Skript wie dieses in der Urformtechnik, was wir in der Konsultation Ende Januar bekommen haben? Kann einen vielleicht einen roten Faden zeigen...
Vielen Dank.

Doc

Scorcher

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 87
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Fertigungstechnik - Umformtechnik
« Reply #1 on: February 14, 2007, 11:06:58 am »
Gibts.
Am Besten, du gehst mal zur Skriptausgabe vom Fernstudium oder klopfst beim Dr. Krüger an die Tür. Ich weiß auch nicht mehr, wo ich das her habe.
Oder du guckst malin den Thread:
http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=7234&highlight=umformtechnik+skript
Vielleicht gibt es das auch zum runterladen.

FREI

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungstechnik - Umformtechnik
« Reply #2 on: March 24, 2007, 04:14:11 pm »
@Doc:  Im Fach Fertigungstechnik gibt es von der Professur Ur-/Umformtechnik ingesamt vier Skripte.
 
1 Urformtechnik
2 Grundlagen Umformtechnik
3 Freiformen, Gesenkschmieden, Fliess und Strangpressen, Durchziehen
4 Walzen, Biegen, Zerteilen, Tiefziehen.

Diese Skripte sind direkt beim Prof zu bekommen, falls er Exemplare da hat oder in der Kopierstube BARTH zu beziehen, dort werden sie frisch gedruckt. (Alle zusammen ca. 7 Euro)

---------------

Wir hatten bei der letzten Konsultation WS06 im Fach Fertigungstechnik Aufgaben bekommen. Hat die vielleicht jemand durchgerechnet oder ein paar Lösungsansätze für mich? Aufgabe 4: Die Ausgangsform der Sechskantschraube ist doch ein Zylinder mit dem Radius des Aussenradius des Sechskants. Entsprechender Umformgrad beträgt bei mir 1,55. aus den Radienänderung des Schafts (18.5 -> 8.5 bei M10?). Wo bekomme ich die ganzen fehlenden Daten für die Berechnung der Umformkraft her, die da in der Gleichung im Fritz-Schulze stehen??

Sind schon recht anspruchsvolle Aufgaben, kann ich mir die als Prüfungsniveau vorstellen?
Die Kausalität des Fernstudiums liegt in sich selbst.

Doc

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Posts: 242
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungstechnik - Umformtechnik
« Reply #3 on: March 25, 2007, 12:00:37 pm »
Glaube nicht das diese Fragen Prüfungsniveau sind, da man, um diese Fragen beantworten zu können, sich schon recht tief in die Materie einarbeiten hätten müssen, d.h. alle 7 Studienbriefe durcharbeiten. In der Stoff-Zeiteinteilung steht aber, man müsse diese Studienbriefe nur ausschnittsweise durcharbeiten. Habe mir die Skripte zur Ur- und Umformtechnik ausgedruckt und durchgearbeitet. Der Inhalt dieser Skripte deckt sich mit der Stoff-Zeiteinteilung in der Studienorganisation. Kann mit diesem Wissen auch die Fragen aus dem Fragenkomplex gut beantworten (siehe Muskeltier). Bin der Meinung das diese Fragen für Präsenzstudenten erst ab dem 3. Semester gedacht sind. Und außerdem hat der Prof doch nur gesagt wir müssten nur die erste Aufgabe rechnen. BIN MIR ABER NICHT SICHER!!!!!!!!!!! Und die ist mit dem Wissen aus den o.g. Skripte gut lösbar.

MFG

Stephan

thunder

  • Newbie
  • *
  • Posts: 32
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungstechnik - Umformtechnik
« Reply #4 on: March 26, 2007, 04:15:15 pm »
Servus,

kann hier jeman etwas zur Prüfung in Fertigungstechnik sagen bzw. mir mal die Aufgaben aus den Konsultationen zukommen lassen, da ich schon seit geraumer Zeit im Ausland sitze und die Zeit zum Lernen nutze, jedoch selber keine wirkliche Vorstellung von der Prüfung und dem Niveau der Prüfung habe.

Gruß
Jörg