Author Topic: [TM 06] Prüfungsinhalt  (Read 10356 times)

Thomesch

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 250
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.lzs-dd.de
[TM 06] Prüfungsinhalt
« Reply #15 on: August 04, 2006, 08:01:37 pm »
Also, soweit ich weiß, müssen beide Teile seperat mit mindestens einer 4,0 bestanden werden.meinte zumindest unser übungsleiter, soweit ich mich erinnern kann.
Und draußen in dem dunklen Forst
Erwacht die Gans im Adlerhorst.
Sie sieht sich um und spricht betroffen:
"Mein lieber Schwan war ich besoffen!"

AnnMonle

  • Guest
[TM 06] Prüfungsinhalt
« Reply #16 on: August 04, 2006, 08:21:02 pm »
so nun schreib ich auch mal nen paar infos, die ich bei meinen letzten versuchen sammeln konnte.
bestehen müsst ihr nur insgesamt.das bedeutet ihr müsst versuchen bei jeden teil so viele punkte wie möglich zu sammeln.
kinematik ist kaum ein problem.dort wird mehr als fair gewertet.ihr bekommt punkte auf skizzen zwangsbedingungen und eingezeichneten freien koordinaten.
abgezogen werden sogesehen nur fehler.
tm ist dafür, aber das schwerste an der gesamten klausur.in den letzten beiden klausur waren aufgaben analog zu den übungen dran, allerdings immer mit einem unbekannten faktor, also erhöhten schwierigkeits grad.
die bewertung das ist dann auch etwas knapper.es gibt zwar punkte auf randbedingungen und ähnliches, allerdings werden keine punkte auf folgefehler gegeben, wenn diese die aufgabe zu sehr vereinfachten (beispielsweise ein vergessenes moment bei den auflagern; eine unbekannte weniger lässt den schwierigkeitsgrad sinken).das bedeutet, gäbe es 10 punkte auf die aufgabe, wären es so höchstwahrscheinlich nur noch 2.
also nehmt die klausur nicht auf die leichte schulter.verständnis reicht nicht um fehler zu vermeiden.

zu den inhalten:
das platten mit temperaturverlauf dran kamen, ist nur darauf begründet, dass es das fachgebiet von Balke ist. das ist also kein zwingender hinweis dass es in der nächsten klausur dran kommt.
das platten auszuschließen sind wäre mir allerdings auch neu.wenn ulbricht nichts dergleichen erwähnt hat, würde ich sie mir trotz dessen mal genauer anschauen.
scheiben/ platten müssen sitzen definitv.
castigliano wird meisten öfter in der klausur gebraucht.bei den stablilitätsaufgaben, waren oft statisch unbestimmte systeme gegeben, wo man fehlernde komponenten erst berechnen musste bevor die stabilität selber betrachtet werden konnte.
ansonsten ist zu beachten das die meisten probleme im raum liegen sowohl bei festigkeitshypothesen, also auch beim satz von castigliano.

sicherlich ist nicht alles gleich wie in den letzten klausuren, aber ähnlich.am besten nochmal alle übungen anschauen, so dass man alles mal gesehen hat und in der klausur nicht in verlegenheit kommt (es waren schon dinge gefragt die nur 1 mal gerechnet wurden).ansonsten dann gutes gelingen

W.Munny

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Prüfungsinhalt
« Reply #17 on: August 06, 2006, 02:22:29 pm »
Weiter oben war zu lesen, dass Scheibe mit Temperaturbelastung Herrn Balkes Spezialgebiet wären. Also ich muss mal sagen, dass der werte Herr Ulbricht in einer regulären und einer Nachholklausur ebenfalls eine Scheibenaufgabe hatte mit Temperaturbelastung.
Was die Platten betrifft kann ich wiederum nur betonen, dass die in den letzten 10 Jahren in keiner Klausur dran kamen und ich denke mal, dass sich das in diesem Jahr nicht ändern wird. Der Aufwand die Konstanten zu bestimmen ist bei diesen Aufgabentypen einfach zu hoch.

Ich wünsche dann mal viel Spaß in der weiteren Vorbereitung und eventuell bis Dienstag/Mittwoch zur Konsultation.

Caschu

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 683
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Prüfungsinhalt
« Reply #18 on: August 06, 2006, 02:55:38 pm »
Quote
Originally posted by W.Munny@6.8.2006 - 14:22
Weiter oben war zu lesen, dass Scheibe mit Temperaturbelastung Herrn Balkes Spezialgebiet wären. Also ich muss mal sagen, dass der werte Herr Ulbricht in einer regulären und einer Nachholklausur ebenfalls eine Scheibenaufgabe hatte mit Temperaturbelastung.
Was die Platten betrifft kann ich wiederum nur betonen, dass die in den letzten 10 Jahren in keiner Klausur dran kamen und ich denke mal, dass sich das in diesem Jahr nicht ändern wird. Der Aufwand die Konstanten zu bestimmen ist bei diesen Aufgabentypen einfach zu hoch.

Ich wünsche dann mal viel Spaß in der weiteren Vorbereitung und eventuell bis Dienstag/Mittwoch zur Konsultation.
Wie sieht das denn generell aus, ob dieser elenden Konstantenbestimmung. Wenn eine rotierende Scheibe mit Schrumpfmass drankommt, dann kann man sich ja fast erschiessen! Es entstehen extrem lange Terme, wenn man nicht ideal vereinfacht. Und diese Vereinfachungen zu sehen und umzusetzen benötigt meiner Meinung nach ebenfalls extrem viel Zeit.
Also wird in der Klausur wohl eine stehende Scheibe, mit Temperaturbelastung drankommen?!

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Prüfungsinhalt
« Reply #19 on: August 06, 2006, 10:40:02 pm »
Erschießen kann man sich zumindest bei der Platte.  :flower:

Wie schauts mit der Membrantheorie aus? Kann die auch dran kommen?

zerog

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 86
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Prüfungsinhalt
« Reply #20 on: August 07, 2006, 03:25:51 pm »
Hab auch mal ein paar Fragen

Also Superpositon und Satz von Castelliano kommen so oder so ran.
Was ist mit Spannungen bei Behältern Stichwort Membrantheorie

Warum machen die die Festigkeitslehre so schwer reichen nicht Einachsige oder in der Ebene verteilte Spannungszustände.

So langsam erscheint mir das alles so viel...

was ist mit Stabilitätproblemen? Was kommt dne aus dem 2ten Semester noch hinzu. Biegebalken? was noch?

Ich hoffe morgen kann Munny&Co noch ein wenig licht am horizont schaffen.

So Long

Screetch

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 156
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Prüfungsinhalt
« Reply #21 on: August 07, 2006, 05:32:53 pm »
also was kommt dran??

castigliano mit stat unbestimmten system?

kreisscheiben?

drehschalen/ spannung in dünnwandigen rotationssysmetrischen behältern?

querkraftschub?

Betriebsfestigkeit???

räumliche kragträger?

W.Munny

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Prüfungsinhalt
« Reply #22 on: August 07, 2006, 07:36:10 pm »
Quote
Originally posted by W.Munny@3.8.2006 - 19:54
Also was ihr für den Teil Festigkeitslehre ausschließen könnt, ist auf jeden Fall Querkraftschub und Platten. Diese Themen könnt ihr unter Garantie ausschließen. Ansonsten kann alles dran kommen.

In den letzten drei Klausuren (inklusive Nachholklausur im WS 05/06) ist immer eine Scheibe mit veränderlicher Temperaturbelastung drangekommen. Schaut euch das auf jeden Fall an. Schaden kanns nicht. Ansonsten Biegelinie und/oder Castigliano und Knickung, wobei auch hier nicht ausgeschlossen ist, dass kein Standardfall drankommt.

Weil die Reibung mal diskutiert wurde, die kann drankommen. Aber bei dem Stoffumfang, der aus dem 2.und 3.Semester dran kommt, ist das eher unwahrscheinlich.
 
Nochmal zur Wiederholung!!!

Castligiano denk ich mal als statisch unbestimmtes System.

Kreisscheiben auf jeden Fall- KEINE PLATTEN!!!

Vergleichsspannungshypothesen.

Ich hoffe das hilft weiter.

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Prüfungsinhalt
« Reply #23 on: August 07, 2006, 10:17:06 pm »
Das es niemand vergisst:

Quote
Einen Hinweis noch. Hatte es in meinen Übungen angesprochen. Wer noch Fragen hat zu den Inhalten der Prüfung, der kann folgende Termine zur Konsultation nutzen, die die ein paar Übungsleiter von Kinematik/Kinetik anbieten:

Dienstag 13.00Uhr- open end
Mittwoch 10-12.00Uhr und 13.00Uhr-so lange ihr wollt.

Treff wäre jeweils am Haupteingang des Zeuner-Baus und dann wird geschaut, wo Platz ist. Bis dahin, frohes Schaffen.

keinheld

  • Newbie
  • *
  • Posts: 14
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Prüfungsinhalt
« Reply #24 on: August 08, 2006, 10:34:24 pm »
kann jemand mal kurz erklären was ich unter einem ''NICHT''-Euler-Fall verstehe....und wie ich dort vorgehen sollte??
meiner Ansicht nach steht im Script nichts von so einem Fall...da man immer von dieser kritischen knicklänge des Eulerfalls auf die ganzen Werte schließt...

 :innocent:

zerog

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 86
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Prüfungsinhalt
« Reply #25 on: August 09, 2006, 04:17:15 pm »
Da musst du über das Biegemoment des system sim ausgelenkten Zustand schreiben. -Mb = EI v´´
das erhält man für jede Verschiebung meist sinds zwei. Diese ergeben halt eine lustige DGL
Jetzt muss man sich passende Randbedingungen und Übergangsbed schaffen bzw suchen. man kann dort ein lamba einführen mit LAMBDA^²=F/EI damit macht man sich ein Eigenwertproblem mit nem Homogenen Glsys., wenn man daraus was lustiges für lambda gefunden hat. kann man das wieder oben einsetzen (nach F umstellen) da sist nämlich die Kraft für den indifferenten Fall.

Diese hat uns Euler schon für "Spezial"fälle ausgelegt. Nur wenn es den 4 Fällen entspricht kriegt man das lambda ohne DGL raus...

Ich fühl mich im Beschreiben nicht allzu wohl also falls ich was missverständlich, ungenügend oder gar falsch beschrieben habe, bitte fühlt euch frei zu kommentieren.

keinheld

  • Newbie
  • *
  • Posts: 14
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Prüfungsinhalt
« Reply #26 on: August 09, 2006, 06:32:14 pm »
nee war super verständlich  ;)

danke dir....also quasi wie mit nem exentrisch geknicktem stab......