Im Grunde genommen mußt Du Dich nicht vorbereiten. Dr. Escher, der für die Physik-Praktika verantwortlich ist, gibt Euch da eine genaue Einweisung, wie und was ihr für die Praktika's braucht, wie es sich mit den Eingangstestaten verhält.
Hier wird auch die Gruppeneinteilung vorgenommen. Es können ja nicht alle auf einmal dasselbe Experiment machen, dazu reichen in den Laboren die Plätze nicht aus.
Wenn Du Deine Gruppennummer dann kennst und auch dann Deinen Laborpartner, dann kann es los gehen. Das erste reguläre Praktikum findet dann in der Mai-Konsultation statt.
Es gibt auf der Seite der Physik-Praktika, dann dementsprechend die Aufgaben zum Praktikum, die Praktikumsbeschreibung und noch etwas Material dazu.
Das Material ist nicht ausreichend für das Eingangstestat. In die Bibliothek gehen und Dir die Bücher ausleihen, wie sie angegeben sind ist ratsam. Du kannst Dir die Bücher auch an einer Uni in Deiner Gegend ausleihen. Das ist praktikabler, als wenn Du Dir das alles in Dresden besorgst, da Dir die Zeit einfach fehlt.
Du solltest versuchen, das gesamte Praktikum mit 2,0 oder bessser abzuschliessen. Das hat dann den Vorteil, das Du Dir die Physik-Klausur sparen kannst.
Gute Vorbereitung ist alles. So als Tipp nebenbei. Befasse Dich mit der Fehlerrechnung, auch wenn sie in Mathe noch nicht dran war, Du brauchst sie hier, da Du in jedem Experiment eine Fehlerrechnung machen mußt.
Gewöhne Dir gleich eine ordentliche uns saubere Hanschrift an, wenn noch nicht geschehen, das macht auch ein gutes Bild, wenn es um die Bewertung des Experimentes geht.
Wie Du Dein Protokollheft dann Strukturell aufbauen mußt, dazu habe ich eine *pdf-Datei. Da kannst Du mich bei Gelegenheit anschreiben.
Nimm Dir auch an den Tagen des Physik-Praktikums genügend zu Essen und zu trinken mit. Mittagspause wirst Du keine haben, wenn ihr dabei seid. Da kannst Du Dich glücklich schätzen, wenn Du pünktlich zur nächsten Vorlesung kommst.