Author Topic: Motivierte Chemikanten?  (Read 6248 times)

Kamikater

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Motivierte Chemikanten?
« on: December 20, 2013, 04:16:32 pm »
Hallo Fernstudenten!

Vielleicht ist ja der ein oder andere Erstie genau wie ich schon fleissig am Chemie pauken weil er schon im Februar an der Klausur teilnehem möchte?
Ich würde mich freuen wenn man sich per Skype austauschen können. Kontaktdaten gibts auf Anfrage per PM. Freue mich auch euren Anruf.

Grüße,
Tim

TasmDevil

  • Newbie
  • *
  • Posts: 29
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Motivierte Chemikanten?
« Reply #1 on: January 03, 2014, 06:21:53 pm »
Tja, Tim sieht so aus als wären wir die einzigsten die da mitspielen wollen...
Bin jetzt bei Kap 3 angekommen, die Gleichgewichte.....langsam aber es geht voran...
Fernstudie MW-13/14 : 10. Semester
To Do GS:
08/22: Mathe3, TM-FL, TM-Kine, Sprache, Info1&2; ME

TopGun

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 354
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Motivierte Chemikanten?
« Reply #2 on: January 05, 2014, 06:14:03 pm »
Der Chemieinhalt hat Abiturniveau. Wenn man auf dem Gymnasium bereits den Grundkurs Chemie belegt hat und ihn mit 2 abgeschlossen hat, so sollte dann mit der Wiederholung des Chemieskriptes keine Schwierigkeit sein, die Prüfung zu schreiben und zu bestehen.

Zur Prüfung ist kein Tafelwerk oder Formelsammlung zugelassen. Was ihr bekommt, ist das Langperiodensystem, das war's. D.h. ihr müsst die Formeln für Berechnungen, z.B. des ph-Wertes etc. auswendig können.

TasmDevil

  • Newbie
  • *
  • Posts: 29
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Motivierte Chemikanten?
« Reply #3 on: January 05, 2014, 08:20:17 pm »
Da waren sie wieder .. die drei Probleme...

Kein Abitur (geschweige denn ein Grundkurs)
Keine Formelsammlung...
Und kein Plan wie es weitergeht..

Danke TopGun, Du machst mir Hoffnung.:w00t:.

Also gleich mal ne dumme Frage ...
Wie sind die Standardbedigungen..? Hänge bei Aufgabe 2-9 .
-Umsatzberechnung: Ein Gas nimmt bei 80° C und 0,9 bar ein Volumen von 400l ein  Welchen Volumen nimmt das Gas bei Standardbedigungen ein ?
Fernstudie MW-13/14 : 10. Semester
To Do GS:
08/22: Mathe3, TM-FL, TM-Kine, Sprache, Info1&2; ME

risob

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 65
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Motivierte Chemikanten?
« Reply #4 on: January 06, 2014, 08:26:28 am »
Standardbedingungen sollten so etwa Druck von 1 bar und Temperatur von 20 Grad Celsius (umrechnen in Kelvin nicht vergessen). Die Werte in die Zustandsgleichung für ideale Gase einsetzen, dürfte das richtige Ergebnis liefern.

Für Chemie kann ich wärmstens das Aufgabenbuch von Riedel empfehlen.

TopGun

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 354
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Motivierte Chemikanten?
« Reply #5 on: January 06, 2014, 06:55:35 pm »
Wenn Du auf der Realschule mit Chemie nicht auf Kriegsfuß standest, dann könnte es gehen. Viel neues oder großartig anderes kommt in den Grundkursen Chemie auch nicht dazu.

Mit dem Skript von Prof. Gloe ist man gut aufgestellt. Die Formeln die darin auftauchen wirst Du dann auch zur Prüfung brauchen.

Ein Punkt kann sein, das Du über den Elektronegativitätswert die Bindungsart bestimmst.
Formelumstellung solltest Du Dir vielleicht auch einmal anschauen.
Immer gern genommen neben der ph-Wert-Berechnung ist auch das Aufstellen von Verhältnisgleichungen und in Folge, was bzw. wieviel Stoff benötigt wird zur Umsetzung bzw. wievíel Stoff aus der Reaktion hervorgeht etc.

risob

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 65
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Motivierte Chemikanten?
« Reply #6 on: January 07, 2014, 11:24:14 am »
Für meine eigene Vorbereitung fand ich auch diese Seite sehr hilfreich: http://www.alteso.de/

Hier werden die Grundlagen der Chemie in Videos erklärt, sehr anschaulich mit vorgerechneten Aufgaben. Vor allem für das Verständnis der Redox-Gleichungen fand ich das hilfreich.

Kamikater

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Motivierte Chemikanten?
« Reply #7 on: January 09, 2014, 08:39:46 am »
Hi!

Mich quält hier gerade eine Frage:
Berechnung des chemischen Gleichgewichts, Skript Aufgabe 3-1.

Ich komme bis zu einer Gleichung der Art:

K = 4 = c²(H2O) / ( c0(Essig) - c(H2O) )²

aber spätestens hier fehlt mir ein Zahlenwert um Lösen zu können. Reaktion ist bei 25°C, also sollten die Stoffe alle flüssig sein. Ich habe einige Beispiele mit Lösungswegen aber dort ist immer mindestens eine Konzentration mit angegeben.

Hat hier vielleicht jemand einen Lösungsweg oder Tipp für mich?

Gruß Tim

TasmDevil

  • Newbie
  • *
  • Posts: 29
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Motivierte Chemikanten?
« Reply #8 on: January 10, 2014, 01:05:55 pm »
Na dann bringen wir mal das Gleichgewicht durcheinander..
Also
Aufgabe war ja Essigsäure und Ethanol wird zu Essigsäureethylester und Wasser.
Also erstmal die Reaktionsgleichung an sich..
 CH3COOH + C2H5OH -> CH3COOC2H5 + H2O
Da alles ausgeglichen sein soll, bauen wir mal die Verhältnisse (habe es immer genau dadrunter geschrieben)
 (1-x)               (1-X)             x                           x
 
Jetzt Endverhältnisse / Ausgangsverhältnisse = K

Also x²/ (1-x)² =4

Nun noch nach x auflösen und schon ist (theoretisch) alles klar..:w00t:

Dein Ansatz war also nicht so schlecht, nur die Konzentration von Wasser mußte noch x nennen.

(Ja, ok ich hab auch keine Ahnung, aber so hat es funktioniert)
Fernstudie MW-13/14 : 10. Semester
To Do GS:
08/22: Mathe3, TM-FL, TM-Kine, Sprache, Info1&2; ME

Kamikater

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Motivierte Chemikanten?
« Reply #9 on: February 21, 2014, 06:01:57 pm »
Huhu!

Hat jemand von Euch die Zugangsdaten zu den Prüfungsinformationen?

Gruß Tim

Kamikater

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Motivierte Chemikanten?
« Reply #10 on: March 14, 2014, 09:53:02 am »
Die Klausur ist überstanden und der erste Schock überwunden. Da es meine erste Klausur im Fernstudium war und ich noch den ein oder anderen Fehler beim lernen hatte wollte ich nun hier kurz meine Erfahrungen teilen.

Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen bei der Klausur im nächsten Semester weiter, oder hier teilt noch jemand seine Erfahrungen bei anderen Klausuren mit uns.

Zunächst war ich etwas enttäuscht, dass zwar noch 8 andere Fernstudenten in der Klausur sassen, sich hier vorher aber keiner im Forum gemeldet hat. Ich denke ein wenig Austausch im Vorfeld wäre bestimmt für alle interessant gewesen.

Organisatorisches: Meine Name stand natürlich nicht auf der Telnehmerliste, obwohl ich mich sehr früh schon angemeldet hatte. Die Frau Dr. war hier glücklicherweise sehr entspannt so dass das kein Problem war. Aber es hilft vielleicht dennoch, wenn man sich die Anmeldungsbestätigung ausdruckt, falls man mal auf eine etwas pedantische Prüfungsleistung trifft. (Mir schon passiert in meinem früheren Studium) Insgesamt hier ein Lob an die Prüfungsleistung. Es war alles gut organisiert und stressfrei.

Zeitrahmen: Der Zeitrahmen war sehr großzügig bemessen. Man konnte alle Aufgaben in Ruhe bearbeiten und am Ende noch einmal alle Fragen durchgehen.

Stoffumfang: Im Prinzip haben sich die Fragen gut am Skript und den Kontrollaufgaben orientiert. Leider musste ich feststellen, dass zumindest vom Fragenumfang lediglich bis Kapitel 7 des Skripts abgefragt wurde. Alles danach war zumindest in dieser Klausur nicht relevant. (Stichworte: Metallgewinnung, Korrosion, Wasser, Luft) Meine Empfehlung wäre hier, die vorderen Komponenten wesentlich intensiver zu pauken als den Rest.
Was mich dann auch etwas böse überrascht hat war, dass auch etwas komplexere Formeln auswending gelernt werden mussten. Gerade die Formeln für schwache Säuren/Basen und diese länglichen Elektrolytgleichungen hatte ich nichtmehr sicher im Kopf.
Insgesamt sollte man den Stoff, wenn man eine 1 haben will schon gut beherrschen und auch verstanden haben. Am Anfang gab es einige Verständnis-Multiple-Choice-Fragen. Reines Formelpauken wird also nicht genügen.

Ich hoffe das hilft Euch ein wenig weiter und wenn Ihr in anderen Klausuren als Fernstudenten unangenehm überrascht wurdet schreibt doch Eure Erfahrungen bitte auch hier ins Forum. Es wird allen anderen bestimmt weiterhelfen!

Gruß Tim

martinomartini

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Motivierte Chemikanten?
« Reply #11 on: March 27, 2014, 03:43:33 pm »
Hallo zusammen,

Wo gibt es denn die Vorlesungsfolien von Herrn Gloe? bzw. die Zugangsdaten?

Es gibt ja einmal das Vorlesungsscript "Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker",

und dann noch was mit Bildmaterial von den Vorlesungen, unter /anorg/gloe.... sind
aber immer alles tote links.

I´m lost!

MfG
Martin

martinomartini

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Motivierte Chemikanten?
« Reply #12 on: March 27, 2014, 06:46:52 pm »
hat sich erledigt.

gibt es hier:

http://www.chm.tu-dresden.de/ac3/vorlesungen/gliederung_masch.shtml

und passwoerter hier:

Fachschaftsrat Maschinenwesen » Studium » Links & Passwörter zu Lehrmaterialien


Martin

Quote from: martinomartini
Hallo zusammen,

Wo gibt es denn die Vorlesungsfolien von Herrn Gloe? bzw. die Zugangsdaten?

Es gibt ja einmal das Vorlesungsscript "Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker",

und dann noch was mit Bildmaterial von den Vorlesungen, unter /anorg/gloe.... sind
aber immer alles tote links.

I´m lost!

MfG
Martin