Recent Posts

Pages: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 10
51
Prüfungen/Testate 9./10. Sem. / RE: Kryotechnik
« Last post by nogoodboy on March 02, 2021, 01:36:56 pm »
also hier nochmal,

Die Fragen aus der Klausur Kryotechnik im Wintersemester 20/21 (Präsenzprüfung)

- 5 kryogene, deren Normalsiedetemperatur und Anwendungen nennen
- Carnot (Definition, Berechnung von minimal erforderlichen Kühlleistungen)
- log(p)-T-Diagramm von 4He zeichnen, Phasen benennen, sowie die Daten zu wichtigen Punkten angeben
- J-T, Brayton & Claude Kreislauf als Fließbild zeichnen + im T-S-Diagramm darstellen
- T-S-Diagramm von 4He wurde gegeben: Inversionskurve, sowie isentrope und isenthalpe Entspannung bei gegebenen Startpunkt und Enddruck einzeichnen
- Szenario: Ein Wasserstofftank (T_u, p = 700 bar) wird über eine Drossel entspannt. Welche Zustandsänderung liegt für das Gas innerhalb des Tanks / das ausströmende Gas vor + wie ändert sich die Temperatur für das Gas im Behälter / das ausströmende Gas?
- Exergiediagramm Wasserstoff gegeben: Mindestenergieaufwand für vollständige Verflüssigung, o-p-Umwandlung, sowie Einsparung bei Vorkuühlung auf 80 K bestimmen (Auf die 1 bar-Kuve wurde dabei Bezug genommen)
- Zünd-/Deflagrations, sowie Explosionsgrenzen von Wasserstoff nennen
- Siedelinse Luft zeichnen + Zusammensetzung von Luft bei Abkühlung zeigen
- c_p-Theta_D-Diagramm zeichnen
- c_p-T-Diagramm für zwei beliebige Materialien zeichnen
- Rho_el-T-Diagramm für Metalle, Halbleiter und Supraleiter zeichnen
- 2 Materialien nennen, welche bei niedriger Temperatur aufgrund von Versprödung nicht eingesetzt werden dürfen
- 3 bei einem Dewarbehälter unvermeidbare Wärmeübertragungsmechanismen + Gegenmaßnahmen nennen
- Zeichnen eines Wasserstoff-Dewarbehälters für ein Nutzfahrzeug, inkl Abstützung, Messtechnik, Einnahmeeinrichtungen, Füllstandsmessung -> Designprinzipien anwenden
- Messtechnik für Füllstandsmessung in LHe, LH2, LN2 Tanks nennen
- 4 Leiter-Schaltung beschreiben / zeichnen + wann wird diese angewendet
- Wärmekeitung bei gegebenen Halsrohr eines Dewarbehälters und gegebenen Wärmeleitintegral berechnen
- Cryocooler: 3 kommerziell angewendete Arten, sowie deren Merkmale und Anwendungen nennen
- 3 SL-Materialien nennen, sowie mit welchem Fluid diese gekühlt werden können
- SL-Quench erklären, sowie Gegenmaßnahme nennen


etwas zu ergänzen bei MB(5 SWS)

Die oben geschriebene Fragen sind genau die gleichen. Es gibt zwei weitere Aufgaben zu Supraleitung in MB.

1. Pinningzentren(Definition, Erklärung, Wozu) 2p
2. 3 wichtige Parameter in Supraleiter(Tc,Jc,Bc2) Zeichnung dazu 3p
3. Teilchenbeschleuniger wozu brauchen in (sl Dipolmagnet, sl Quadrupol‐Magnete, sl Dekapol‐Magnete) 2p
4. SQUID(Anwendung, kurze Erklärung) 2p
5. Designaufgabe Magnet-Kryostat(ganz ganz genau übungsaufgabe 15 also letzte Aufgabe)--ausführliche Konstruktion(Tipp mehrmals Zeichnungsübung) wie LHe-Behälter, LN2-Abschirmung, Sicherheitsventil, thermische Schild, 1,5mm Versatz usw. zusätzlich Stromzuführungen! 6p
6. sl Hochmagnetfeld--Erzeugung von Magnetfeldern mittels Leiterspule- Schaltungsplan zeichnen(sl,Magnetfeldlinie,Spule u.s) 3p

Die Klausur ist machbar, aber die Frage geht wirklich in die Tiefe. also, zur Vorbereitung mehrmals Kryostat zeichnen(Zeit sparen, nur für Mber), T-s Diagramm u.s auswendig lernen, einfache Rechnung zu üben. Dann schaffst du damit 2,0 oder mehr. Viel Glück ;)
52
Prüfungen/Testate 9./10. Sem. / RE: Prüfung Kryotechnik [VNT, RES]
« Last post by nogoodboy on March 02, 2021, 01:29:18 pm »
etwas zu ergänzen bei MB(5 SWS)

Die oben geschriebene Fragen sind genau die gleichen. Es gibt zwei weitere Aufgaben zu Supraleitung in MB.

1. Pinningzentren(Definition, Erklärung, Wozu) 2p
2. 3 wichtige Parameter in Supraleiter(Tc,Jc,Bc2) Zeichnung dazu 3p
3. Teilchenbeschleuniger wozu brauchen in (sl Dipolmagnet, sl Quadrupol‐Magnete, sl Dekapol‐Magnete) 2p
4. SQUID(Anwendung, kurze Erklärung) 2p
5. Designaufgabe Magnet-Kryostat(ganz ganz genau übungsaufgabe 15 also letzte Aufgabe)--ausführliche Konstruktion(Tipp mehrmals Zeichnungsübung) wie LHe-Behälter, LN2-Abschirmung, Sicherheitsventil, thermische Schild, 1,5mm Versatz usw. zusätzlich Stromzuführungen! 6p
6. sl Hochmagnetfeld--Erzeugung von Magnetfeldern mittels Leiterspule- Schaltungsplan zeichnen(sl,Magnetfeldlinie,Spule u.s) 3p

Die Klausur ist machbar, aber die Frage geht wirklich in die Tiefe. also, zur Vorbereitung mehrmals Kryostat zeichnen(Zeit sparen, nur für Mber), T-s Diagramm u.s auswendig lernen, einfache Rechnung zu üben. Dann schaffst du damit 2,0 oder mehr. Viel Glück ;)
53
Prüfungen/Testate 9./10. Sem. / Prüfung Kryotechnik [VNT, RES]
« Last post by Joh234 on March 02, 2021, 12:21:26 pm »
Die Fragen aus der Klausur Prüotechnik im Wintersemester 20/21 (Präsenzprüfung)

- 5 kryogene, deren Normalsiedetemperatur und Anwendungen nennen
- Carnot (Definition, Berechnung von minimal erforderlichen Kühlleistungen)
- log(p)-T-Diagramm von 4He zeichnen, Phasen benennen, sowie die Daten zu wichtigen Punkten angeben
- J-T, Brayton & Claude Kreislauf als Fließbild zeichnen + im T-S-Diagramm darstellen
- T-S-Diagramm von 4He wurde gegeben: Inversionskurve, sowie isentrope und isenthalpe Entspannung bei gegebenen Startpunkt und Enddruck einzeichnen
- Szenario: Ein Wasserstofftank (T_u, p = 700 bar) wird über eine Drossel entspannt. Welche Zustandsänderung liegt für das Gas innerhalb des Tanks / das ausströmende Gas vor + wie ändert sich die Temperatur für das Gas im Behälter / das ausströmende Gas?
- Exergiediagramm Wasserstoff gegeben: Mindestenergieaufwand für vollständige Verflüssigung, o-p-Umwandlung, sowie Einsparung bei Vorkuühlung auf 80 K bestimmen (Auf die 1 bar-Kuve wurde dabei Bezug genommen)
- Zünd-/Deflagrations, sowie Explosionsgrenzen von Wasserstoff nennen
- Siedelinse Luft zeichnen + Zusammensetzung von Luft bei Abkühlung zeigen
- c_p-Theta_D-Diagramm zeichnen
- c_p-T-Diagramm für zwei beliebige Materialien zeichnen
- Rho_el-T-Diagramm für Metalle, Halbleiter und Supraleiter zeichnen
- 2 Materialien nennen, welche bei niedriger Temperatur aufgrund von Versprödung nicht eingesetzt werden dürfen
- 3 bei einem Dewarbehälter unvermeidbare Wärmeübertragungsmechanismen + Gegenmaßnahmen nennen
- Zeichnen eines Wasserstoff-Dewarbehälters für ein Nutzfahrzeug, inkl Abstützung, Messtechnik, Einnahmeeinrichtungen, Füllstandsmessung -> Designprinzipien anwenden
- Messtechnik für Füllstandsmessung in LHe, LH2, LN2 Tanks nennen
- 4 Leiter-Schaltung beschreiben / zeichnen + wann wird diese angewendet
- Wärmekeitung bei gegebenen Halsrohr eines Dewarbehälters und gegebenen Wärmeleitintegral berechnen
- Cryocooler: 3 kommerziell angewendete Arten, sowie deren Merkmale und Anwendungen nennen
- 3 SL-Materialien nennen, sowie mit welchem Fluid diese gekühlt werden können
- SL-Quench erklären, sowie Gegenmaßnahme nennen

Die Prüfungszeit war angemessen.
Viel Erfolg!
(P.S. Da dies meine letzte Prüfung war, melde ich mich nun ab)
54
Prüfungen/Testate 9./10. Sem. / RE: Prüfungsfragen Elektrische Antriebe WS16/17
« Last post by StarkG on February 28, 2021, 02:39:31 am »
hallo, erinnern Sie sich jetzt an die Aufgaben 4 und 5?
55
Prüfungen/Testate 9./10. Sem. / RE: Klausur Ausgewählte Kapitel der KFZ
« Last post by who2_2005 on February 25, 2021, 12:14:46 am »
Quote from: "Gonzo" pid="115968" dateline="1582108301"

Moin Leute,

gibts irgendwo weitere Altklausuren bezüglich KFZ ausgewählte Kapitel?
Kann man den Stoff aus OPAL irgendwie eingrenzen?
Hat jemand sonstige Infos zu der Klausur ?

Vielen Dank vorab :D


Hi Gonzo, wie wärs die Klausur vom letztem Jahr? Gibt es Tipps für die Vorbereitung des Lernstoffe? Ist es wirklich so wie alle müssen auswendig gelernt werden? :s :s
Danke im Voraus!
56
Quote from: "Stranchi" pid='115960' dateline='1581515245'

Hey künftige Generationen: "Fertigungstechnik für Nicht-MB"

Hier das Gedächtnisprotokoll der heutigen Klausur. Vielleicht erinnert sich ja noch jemand an 10. aus dem Füssel Teil.

Edit: Es handelt sich dabei um die Klausur für VNT/WW, nicht RES!


Kannst du das Dokument nochmal hochladen? es ist leider nicht mehr aufzufinden
57
Kannst du es vielleicht nochmal neu hochladen? beim Versuch es herunter zu laden kommt immer eine Fehlermeldung.
58
Prüfungen/Testate 9./10. Sem. / Prüfung Verfahrenstechnische Anlagen
« Last post by Joh234 on February 22, 2021, 03:12:42 pm »
Im Wintersemester 20/21 war die Prüfung online via Opal-Exams, daher ist dies nur bedingt mit Präsenzprüfungen vergleichbar. Für ein Bild möglicher Fragen sei dies hier dennoch angebracht.
Anzumerken ist, dass man 20 Minuten Zeit hatte, um 26 Fragen zu beantworten. Seht es mir nach, wenn ich mir nicht alle dieser Fragen merken konnte, der Zeitdruck war unfassbar. Ein paar (wie gesagt, die Liste ist nich vollständig) Fragen lauten wie folgt:

- Anlagenlebenszyklus darstellen (Begriffe waren gegeben und mussten geordnet werden)
- Rohrbrücken: Welche Leitung ist wo angeordnet
- Beispiel für Regel, Verordnung und Gesetz nennen
- Möglichkeiten der Kreiselpumpenregelung (Begriffe waren gegeben und mussten nach Effizienz geordnet werden)
- Kriterien für die Aufstellungsplanung nennen
- An der Montage beteiligte Gewerke nennen
- VT-Apparate anhand gegebenener Bilder benennen (u.a. Kratzförderer, Schwingförderer, ...)
- je zwei Arten der Lagerung von Gasen / Flüssigkeiten / Feststoffen nennen + Praxisbeispiele benennen
- Definition Apparat und Maschine
- 2 Vor- und Nachteile µ-VT benennen
- Vor- und Nachteile Saug-/Druckförderung benennen
- In der Grafik der Strömungskarte (dp/L über der Strömungsgeschwindigkeit) die Pfropfen- und Flugförderung markieren
- Verdichtungsverhältnisse für Lüfter / Gebläse / Verdichter nennen
- Vor + Nachteile Pumpentypen; Kennlinien zuordnen
- Aufgaben eines Rührkesselreaktors bezüglich der Operation Mischen
- p-T-Diagramm, sowie verschiedene Trocknungswege gegeben: Zuordnung von Sublimationstrocknung, Verdampfen, Verdunsten und überkritischer Verdampfung
- Durchsätze Labor-Anlage, Miniplant und Pilotanlage + Eigenschaften zuordnen
- µ-VT: Häufigste Art des Foulings
- Anforderungen an µ-Verdampfer

Der Rechenteil war sehr fair und es war genügend Zeit um die Aufgaben zu Rechnen, zu scannen und hochzuladen. Die Aufgaben waren individuell, wobei davon auszugehen ist, dass sich nur die Zahlenwerte unterschieden haben.

1. Abmaße eines rechteckigen µ-Kanales (0,4mm x 0,2 mm) gegeben;
a) Berechnung des hydraulischen Durchmessers
b) Berechnung der Strömungsgeschwindigkeit am Übergang zwischen laminarer und turbulenter Strömung
c) Wandrauhigkeit von 0,02 mm; Wie ändert sich die Strömungsgeschwindigkeit aus b)

2. Gebläse für eine pneumatische Förderung auslegen
m_Punkt = 1000 kg/h; x_P = 800 µm; Rho_P = 1500 kg/m³; Rho_F = 1,19 kg/m³; eta_F = 1,82*10^-5 Pas; L = 30 m; D_i = 30 mm; nur horizontale Anteile
Dazu war eine Tabelle gegeben, anhand welche man in Abhängigkeit des errechneten Druckverlustes und des benötigten Volumenstroms ein Gebläse aussuchen musste.

3. Kreiselpumpe auslegen
V_Punkt = 60 m³/h; dp = 2 bar; rho = 1000 kg/m³; eta = 0,001 Pas
Saugseite: Druckverlust vernachlässigbar
Druckseite: Rohrdurchmesser kann frei (nicht an Norm gebunden) gewählt werden; L = 50 m; k/d = 0,001; Summe der Zetawerte für Schieber, Krümmer, ... = 5
Des weiteren war noch eine Tabelle für die Bestimmung der Soll-Strömungsgeschwindigkeit für Kreiselpumpen, ein Moody-Diagramm und ein Kennfeld gegeben.

a) Bestimmung von Wirkungsgrad und Laufraddurchmesser m.H. des Kennfeldes
b) Prüfen, ob Kolbenpumpe (Kolbendurchmesser = 200 mm; Hub = 100 mm; maximale Drehzahl = 1500 min^-1; Max. Förderhöhe = 60 m) die Förderaufgabe ebenfalls erfüllt.

So weit von meiner Seite, Viel Erfolg!
59
Prüfungen/Testate 9./10. Sem. / RE: Reine Technologien
« Last post by Joh234 on February 22, 2021, 02:35:58 pm »
Die Klausur vom WiSe 20/21 (in Präsenz)

1. 3 Aufgaben der Reinen Technologien nennen
2. Vier Verunreinigungen (ausgenommen Partikel) nennen
3. Die Knudsenzahl ist das Verhältnis von Partikelgröße und welcher anderen Größe? Was ist der Zweck der Knudsenzahl?
4. 3 physikalische Effekte nennen, welche in einer langen Messleitung für einen Fehler sorgen. Wie wirkt sich der Fehler auf die Messung aus, und welchen Einfluss hat der Leitungsdurchmesser?
5. ISO-Reinheitsklassen-Schema zeichnen + Wie ist Klasse 4 definiert
6. Anlagenschema Filterprüfstand für integrale Messung zeichnen, Erklären + Nennen, welche Zusatzinformation bei lokaler Messung gewonnen werden kann
7. Umrechnung Anzahl- in Massengewichtete Verteilung + Nennen, welche Voraussetzungen gegeben und Annahmen getroffen werden müssen
8. Kondensationspartikelzähler: Messbereich nennen, Aufbau und Funktion beschreiben
9. Unterschied des Äquivalenzdurchmessers zwischen einer aerodynamischen Messung und einer Messung mittels DMA erklären
10. 3-modales Umweltaerosol: Beschreiben, Größenbereiche und Bildungsmechanismen nennen; Verlauf des Filterabscheidegrades über der Partikelgröße grafisch darstellen und erklären, wie sich der Abscheidegrad verändert, wenn der Volumenstrom vergrößert wird
11. Reinstwasseraufbereitung: Schema darstellen und erklären, welche Aufgabe die Vorbehandlung hat
12. Luftgetragene Molekulare Verunreinigung erklären und 4 Klassen nennen
13. Definitionen von Partikel, Aggregat, Agglomerat und Nanopartikel nennen + wie die Begriffe zusammenhängen; Wovon ist die Freisetzung von Nanopartikeln abhängig?

Dazu nannte er in der letzten Vorlesung die Prüfungsfragen vom WiSe 19/20:

1. 3 Aufgaben der Reinen Technologien nennen
2. Vier Verunreinigungen (ausgenommen Partikel) nennen
3. ISO-Reinheitsklassen-Schema zeichnen + Wie ist Klasse 2 definiert
4. Skizze Schema Filterprüfstand für lokale Abscheidegradbestimmung + Funktion erklären
5. 2 Bauformen von Reinräumen erklären + Unterschied in Strömungsführung + welche RR-Klassen erreichbar sind
6. Gleichung von Stokesscher Sinkgeschwindigkeit herleiten (Formeln für Gewichts- und Widerstandskraft einer Kugel muss man dafür im Kopf haben)
7. Welchen Effekt ergänzt die Cunningham-Korrektur?
8. Differentielle Mobilitätsanalyse skizzieren und beschreiben
9. 3 Möglichkeiten der Erzeugung eines Testaerosols
10. 3 physikalische Effekte nennen, welche in einer langen Messleitung für einen Fehler sorgen. Wie wirkt sich der Fehler auf die Messung aus, und welchen Einfluss hat der Leitungsdurchmesser?
11. Reinstwasseraufbereitung: Schema darstellen und erklären, welche Aufgabe die Reinhaltung hat
12. Definition Wasser für Injektionszwecke
13. Luftgetragene Molekulare Verunreinigung erklären und 4 Klassen nennen
14. Partikel, Aggregat, Agglomerat Definition und Zusammenhang
60
Jobs, Praktika und Auslandsstudium / Mitgründer für EXIST Stipendium gesucht. (Job)
« Last post by hidbo on February 22, 2021, 09:27:34 am »
Hallo Studenten*innen und Absolventen*innen,

wenn ihr Lust habt euer erworbenes Wissen gleich in die Praxis umzusetzen
und gleichzeitig bei der Gründung eines Unternehmens mitwirken möchtet,
dann bietet hidbo die richtige Gelegenheit dazu.


Was ist hidbo?

hidbo (www.hidbo.de) ist ein Projektteam zur Entwicklung und
Vermarktung eines neuartigen Motors, welcher aus Wärme (bzw. Abwärme)
elektrische Energie gewinnt. Das Team besteht zur Zeit aus 2
Absolventen der TU-Dresden. Manuel Pfalz, einem Diplomphysiker, der
die theoretische Entwicklung des Motors vorantreibt und
für den Prototyp verantwortlich ist. Sowie Attila Knels,
der als M.Sc. der Volkswirtschaftslehre vor allem für die
Finanzplanung zuständig ist.

Unser nächster Schritt ist es, zur weiteren Finanzierung ein
EXIST-Gründerstipendium zu beantragen, um aus dem Labormodell
ein funktionierenden Prototypen für den Feldeinsatz umzusetzen.


Was erwartet euch?

  *

    Du leistest einen Beitrag beim Aufbau und der Gründung eines eigenen Unternehmens

  *

    Entwicklung eines eigenen Produktes, dass nicht nur ökonomisch,
    sondern auch ökologisch ist

  *

    das EXIST-Gründerstipendium ist für Herbst diesen Jahres geplant,
    d.h. bis dahin Unterstützung des Teams beim ausarbeiten des Antrags

  *

    ein super freundliches und entspanntes Team


Wen suchen wir?

  *

    einen Studenten*in welche/r kurz vor dem
    Abschluss ist (min. vorletztes Semester) oder mit
    fertigem Abschluss (nicht länger als 4 Jahre her)

  *

    Spaß am konstruieren von Bauteilen

  *

    Spaß beim Zusammenbau von Motoren

  *

    Kenntnisse in der Werkstoffwissenschaft (auch gerne nur theoretische
    die du praktisch umsetzen möchtest), um so die optimalen Materialien
    für den Motor zu finden

  *

    eine freundliche und aufgeschossene Persönlichkeit


Wenn wir dein Interesse geweckt haben, dann schreibe uns eine PN oder
melde dich unter mail@hidbo.de .
Pages: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 10