Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Tobs

Pages: [1]
1
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / CAS Ergebnisse
« on: September 10, 2009, 08:19:49 pm »
Hey Leute,

die Ergebnisse für Faserverbundkonstruktion stehen bei der Prüfungs An- und Abmeldung drin.

2
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausursammlung
« on: July 28, 2008, 04:40:37 pm »
Das was rausströmt muss Uk*pi*R² sein. Das ist auch das Integral über das geschwindigkeitsprofil. Da komm ich dann nach dem integrieren auf Uk*pi*R²=pi/2*Umax*r0²

3
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausursammlung
« on: July 28, 2008, 03:16:14 pm »
Zu 1a habe ich das selbe ergbnis wie bouboule. Ich frage mich bloß warum man bei 2. den Umgebungsdruck einbeziehen soll. Ist ja kein Freistrahl. Es zählt doch nur welche Druck am Eingang und welcher am Ausgang herrscht. Das sind num mal p1 und p2 ohne Umgebungsdruckeinfluss.
Warum ist der dann angeben...?

4
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Nennspannung & Unwucht
« on: July 28, 2008, 02:50:50 pm »
Wollte nochmal was zur Unwucht sagen. Das ist meiner Meinung nach genau das Gegenteil von Umlaufbiegung. Bei Umlaufbiedung werden die fasern wechseld beansprucht. Eine Unwucht belastet ein und die selbe faser immer gleich (abgesehen vom Betriebsfaktor). Die Gewichtskraft spielt hier überhaupt keine Rolle. Stellt euch das einfach vertikal vor.Außerdem kann man die bei drehzahlen von 6000 /min vernachlässigen. Also ist es meiner meinung nach eine schwellende beanspruchung. Der mittelwert errechnet sich asu F=m*e*w² (dann noch spannung berechnen). Amplitude ist der betriebsfaktor.

5
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Ergebnisse
« on: July 25, 2008, 04:22:51 pm »
Ich hab mit dem Prüfer nach der Prüfung nochmal über die dritte Aufgabe geredet. Die Aufgabe in der Übung hatte ich ja auch gemacht. Leider hatte ich den Eindruck dass da wenigstens eine Größe gegeben sein musste.
Er hat mir dann gesagt, dass man die Rippenfußtemp. (Wandtemp.) mit H und der Übertemp. zw. Wand und Fluid erklären konnte. Das wiederum musste man dann einsetzen und dann würde etwas raus kommen. Wer weiß...

6
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausursammlung
« on: July 24, 2008, 01:50:18 pm »
Das hab ich alles schon gemacht. Es geht dann nur noch um die Konstanten nach der Integration. Man muss herausbekommen wie groß die geschw. (oder der geschw.gradient) an der Oberfläche des öls ist. Ich da zwar was raus aber ich weiß halt net ob das so geht. Ich hab gesagt, dass der geschw.gardient an der oberfläche genau so groß ist, dass sich abtriebskraft und Reibung aufheben wegen stationär.
dyn. viskos.*(du/dy)*A=mgsinß

mein profil sieht so aus: u(y)=(g*sinß*y²)/(2v)+c1y+c2, c2=0
g*sinß kommt von den Volumenkräften aus NSG.  f=(dh/dx)*g

7
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausursammlung
« on: July 24, 2008, 09:52:34 am »
Hi,

hab mal ne Frage zur 4. Aufgabe in der Klasursammlung. Da ist ein Ölfilm auf einer schrägen ebene und man soll die Geschwindigkeit auf der Oberfläche angeben (RB). Hab das über den Reibungstensor gemacht und die masse bzw. Fläche meines gewählten Kontrollvolumens genommen. Hab mir da ne Einheitsbreite festgelegt. Die Abtriebskraft muss ja gleicher der Reibkraft (abh. von Geschw. Gradient) sein im stationären Fall.
Kann man das so machen oder wie soll ich die Aufgabe lösen?

Vielen Dank für die Hilfe.

8
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsbedingungen
« on: February 22, 2008, 06:47:26 pm »
Hab mal ne Frage zur Aufgabe 4.03 in der Klausurensammlung. Uns zwar soll man da in der Teilaufgabe c den Wärmestrom berechnen der beim verdampfen von Wasser zugeführt werden muss.
Ich hätte da einfach die Differenz aus h' und h" genommen und das mit dem Massestrom mutipliziert. Kommt aber leider was viel zu großes raus.
Außerdem gibts auf die Aufgabe 3 Punkte. Und das wäre etwas wenig für 3 Punkte.
Wäre cool wenn mir jemand helfen könnte.

Danke.

9
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsbedingungen
« on: February 19, 2008, 01:57:31 pm »
Hey Lord of the Board.
Die adiabate ZÄ in der Turbine ist isentrop. d.h. s1=s2
Somit kannst du Formel 27 anwenden und die Temperatur ausrechnen.
Vielleicht bist du ja schon selbst drauf gekommen.

Pages: [1]